betriebsraete-fortbildung.de Aktuelles
AKTUELLES – ALLE BEITRÄGE
2023
Die Folgen des Klimawandels für Beschäftigte
Aufgeheizte Büros, Dauersonne auf dem Bau, Sturmschäden in der Fabrik – Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Betrieben diskutieren über die Folgen des Klimawandels für Beschäftigte und Handlungsansätze.
Mehr erfahrenKönnen wir bis zur Rente durchhalten?
Einschätzungen von Angestellten, Betriebsräten und Personalräten
Mehr erfahrenVorschlag zur Betriebsratsvergütung liegt vor
Die Expertenkommission des BMAS hat einen Vorschlag zur Gesetzesänderung unterbreitet.
Mehr erfahrenWenn Long COVID die Arbeitsfähigkeit beeinflusst
Informationssammlung zu Long COVID und Unterstützungsmöglichkeiten
Mehr erfahrenTestprojekt zur 4-Tage Woche in Deutschland
Am Do., 21.09.23 startet die Bewerbungsphase für Unternehmen, die Teil des Testprojekts sein möchten.
Mehr erfahrenBetriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) & Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Die BGM- und BEM-Trainer*innen des bbw bieten Unternehmen Hilfestellung beim Gesundheitserhalt der Mitarbeiter*innen.
Mehr erfahrenDas neue Hinweisgeberschutzgesetz
Das Gesetz hat das Ziel Menschen, die Missstände in Unternehmen und Behörden aufdecken, besser zu schützen.
Mehr erfahrenEqual Pay – gleiches Gehalt für Bestandsangestellte und Leihangestellte?
Haben Leiharbeitnehmer*innen, für die Dauer einer Überlassung, Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt wie vergleichbare Stammarbeitnehmer*innen?
Mehr erfahrenWeiterbildung von Beschäftigten in Bayern voranbringen
Unterstützung bei der Beratung in Weiterbildungsfragen durch die Weiterbildungsinitiator*innen
Mehr erfahrenElektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Zu Beginn des Jahres 2023 wurde die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eingeführt. Ein erfreulicher Schritt in Richtung Digitalisierung. Bei der Umsetzung gilt es einiges zu beachten.
Mehr erfahren2022
Arbeitszeiterfassung – Die neue BAG-Rechtsprechung
Manche Medien sprechen von einem "Paukenschlag": Das Bundesarbeitsgericht (BAG) schreibt die Zeiterfassung für jeden Betrieb vor (BAG vom 13.09.2022, Az: 1 ABR 22/21).
Mehr erfahrenEntscheidung des BAG zur Arbeitszeiterfassung
Künftig muss die Arbeitszeit aller Arbeitnehmer*innen erfasst werden.
Mehr erfahrenDigitale Betriebsversammlungen weiterhin möglich
Betriebsversammlungen, Jugend- und Auszubildendenversammlungen und Sitzungen der Einigungsstelle sind weiterhin digital möglich.
Mehr erfahrencollla – Die Kommunikations-App für den Betriebsrat
Den Mitarbeitern wichtige und aktuelle Informationen zur Verfügung stellen, ist oft nicht ganz einfach. Große Teams, unterschiedliche Arbeitszeiten, Standorte oder Home-Office-Regelungen sind Herausforderungen. Wie erreichen wir…
Mehr erfahrenJAV-Wahlen 2022
Was die Kandidat*innen in Ihrem Amt erwartet und die neuen was es bei der Wahl zu beachten gilt.
Mehr erfahrenIhr Schulungsanspruch
Um ihr Amt ordentlich ausführen zu können haben alle Betriebsrats-Mitglieder einen gesetzlichen Anspruch auf die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen, um Kenntnisse zu erlagen, die für die Arbeit im Betriebsrat notwendig sind.
Mehr erfahrenDas Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) kommt
Ab Januar 2023 tritt das Gesetz in Kraft. Betriebsrät*innen sollten sich jetzt informieren, um nicht von Maßnahmen überrascht zu werden.
Mehr erfahrenDer Wirtschaftsausschuss
Wann muss ein Wirtschaftsausschuss gebildet werden und welche Aufgaben hat das Gremium?
Mehr erfahrenNew Work – Bedeutung für den Betriebsrat
New Work verspricht eine bessere Work-Life Balance durch flexibles und mobiles Arbeiten. Was bedeutet das für den Betriebsrat?
Mehr erfahrenArbeitsmarkt im Februar 2022
Der Bayerische Arbeitsmarkt setzt seine Erholungsfahrt fort.
Mehr erfahrenVerlängerung von Kurzarbeitergeld beschlossen
Mit Beschluss vom 09. Februar 2022 wird die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 28 Monate verlängert.
Mehr erfahren2021
Zeiterfassung – Betriebsrat hat Initiativrecht
Abweichend von einem früheren Beschlusses des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm nun entschieden, dass der Betriebsrat bei der Einführung einer elektronischen Zeiterfassung ein Initiativrecht hat.
Mehr erfahrenbbw gGmbH wiederholt Digitaler Hidden Champion
Zum 2. Mal hat das F.A.Z.-Institut das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH als Weiterbildungsanbieter im Bereich Digitalisierung ausgezeichnet.
Mehr erfahrenBetriebsrätemodernisierungsgesetz
Am 31. März 2021 wurde das Betriebsrätemodernisierungsgesetz verabschiedet. Das Gesetz stärkt die Mitbestimmung des Betriebsrats und somit den Schutz der Arbeitnehmer*innen in wichtigen Punkten.
Mehr erfahrenBEM – Jetzt mit Vertrauensperson möglich
Beschäftigte erhalten die Möglichkeit, eine Vertrauensperson eigener Wahl zum BEM-Verfahren hinzuzuziehen.
Mehr erfahrenBEM-Expert*in werden!
Durch die Ausbildung zum Certified Disability Management Professional (CDMP) erwerben Sie einen international anerkannten, standardisierten Abschluss und werden Expert*in im Bereich des Betrieblichen Eingliederungsmanagements!
Mehr erfahrenOffener Umgang mit psychischer Gesundheit
Die neuste Veröffentlichung der INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit) beleuchtet, wie offen psychischen Erkrankungen in Gesellschaft und Arbeit begegnet wird.
Mehr erfahren2020
Podcast Arbeitsschutz während Corona
Hören Sie, welche konkreten Arbeitsschutzmaßnahmen geboten sind, um die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus gering zu halten und die gesamte Belegschaft zu schützen.
Mehr erfahrenLAG-Beschluss Einsicht in Personalakte
Der Beschluss des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf besagt, dass der Betriebsrat der Zustimmung des*der Arbeitnehmer*in benötigt, um die Personalakte einsehen zu können.
Mehr erfahrenbbw gGmbH – Auszeichnung für Digitalisierung
Das F.A.Z.-Institut hat das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. und somit das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH als Weiterbildungsanbieter im Bereich Digitalisierung prämiert.
Mehr erfahrenNutzung von Video- und Audiotechnik
BetrVG und PersVG wurden an die Coronakrise angepasst. Die Nutzung audio-visueller Technologien ist geregelt und sichert die Beschlussfähigkeit der Betriebsrats- und Personalratsgremien.
Mehr erfahrenBetriebliche Mitbestimmung trotz Corona-Beschränkungen sichern
Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsgesetz sollen laut Vorschlag der Bundesregierung dahingehend geändert werden, dass Beschlüsse vorerst auch per Video- und Telefonkonferenz gefasst werden können.
Mehr erfahren