Navigation überspringen
Arbeits- und Gesundheitsschutz

betriebsraete-fortbildung.de  Pfeil nach rechts Arbeits- und Gesundheitsschutz Seminare für Betriebsräte

ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ FÜR BETRIEBSRÄTE

Auf Grundlage von neuen Arbeitsbedingungen, wie erhöhten Leistungsanforderungen durch eine sich verändernde Mitarbeiterstruktur oder neue Arbeitsmodelle, leiden viele Arbeitnehmer*innen unter psychischer Belastung und Überlastung. Psychische Erkrankungen oder Suchtkrankheiten können die Folge sein.

Es erfordert eine professionelle Herangehensweise durch Betriebsrat und Personalrat, um die Belegschaft davor bestmöglich zu schützen und Betroffenen gezielt zu helfen. Unsere Seminare vermitteln Mitgliedern des Betriebsrats und Personalrats umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, um professionell zu handeln. Beginnend mit den Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beleuchten die Seminare die Gefährdungsbeurteilung und spezielle Themen, wie zum Beispiel Mobbing, Diskriminierung und Suchtprobleme. Seminare zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) runden das Seminarpaket ab.

Inhalte dieser Seite

Seminarangebot

Kurse (11)

Gesundheitstage 2025

Prävention und Handlungsmöglichkeiten – Eine zentrale Aufgabe von Betriebsrat und Personalrat

Expertinnen und Experten aus der Gesundheitsprävention und dem Arbeitsrecht vermitteln praxisnahe Strategien und konkrete Handlungsmöglichkeiten, um die Gesundheit der Mitarbeitenden wirksam zu fördern.

Mehr erfahren

Präsenz

Weißenstadt

24.11.2025 – 28.11.2025

5 Tage

ab 1.440,00 €

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Eine zentrale Aufgabe der Betriebsratsarbeit

In Zeiten zunehmender Krankenstände sind Unternehmen gefragt wie nie den Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden zu gewährleisten. Der Betriebsrat hat hierbei nicht nur Mitbestimmungsrecht, sondern kann und sollte den ganzen Prozess mitgestalten.

Mehr erfahren

Präsenz

Bad Gögging

24.11.2025 – 26.11.2025

3 Tage

ab 1.190,00 €

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gesetzliche Verpflichtung und nachhaltige Chance für mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Psychische Erkrankungen führen neben Arbeitsausfällen zu Unzufriedenheit und Fluktuation in den Betrieben. Wirken Sie dem entgegen – Mit einer ordnungsgemäßen Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz.

Mehr erfahren

Präsenz

Bad Gögging

27.11.2025 – 28.11.2025

2 Tage

ab 930,00 €

Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitern

Psychische Belastung erkennen, präventiv vorsorgen und begleiten

Lernen Sie die Anzeichen einer Überlastung zu deuten, Möglichkeiten psychischen Erkrankungen vorzubeugen und Hilfestellung zu leisten.

Mehr erfahren

Präsenz

Sankt Englmar

12.11.2025 – 13.11.2025

2 Tage

ab 930,00 €

Grundlagen – Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Online-Einführung mit grundlegenden Informationen rund um das Thema BEM

In zwei Stunden bekommen Sie einen Überblick über die rechtskonforme BEM-Prozessgestaltung im Unternehmen und erfahren, welche Chancen und Hürden bei der Einführung zu beachten sind. Geeignet ist das Seminar auch, um die vorhandenen BEM-Strukturen im Unternehmen zu überprüfen.

Mehr erfahren

Online

Online

11.11.2025 – 11.11.2025

2 Stunden

ab 280,00 €

Gesprächsführung im BEM-Fallmanagement

Online-Seminar für einen sicheren Aufbau von BEM-Gesprächen

Im 2-stündigen Online-Seminar werden der Gesprächsaufbau, die Bedeutung und die Gestaltung der einzelnen Gesprächsphasen erläutert. Sie erhalten einen Leitfaden für eine optimale Gesprächsstruktur und wissen, wie Sie gut durch das Gespräch führen.

Mehr erfahren

Online

Online

21.10.2025 – 21.10.2025

2 Stunden

ab 280,00 €

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Die gesunde Belegschaft als Erfolgsfaktor für die Zukunft

Erhalten und fördern Sie die Gesundheit aller Beschäftigten, indem Sie systematisch ein betriebliches Gesundheitsmanagement aufbauen.

Mehr erfahren

verschiedene Lernmethoden

Auf Anfrage

Auf Anfrage

2 Tage

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Krankheitsbedingten Kündigungen vorbeugen

Feinheiten zur Einführung eines BEM im Unternehmen und Aufgaben des Betriebsrats bei der Wiedereingliederung von Mitarbeitenden.

Mehr erfahren

Präsenz

Würzburg

09.12.2025 – 10.12.2025

2 Tage

ab 930,00 €

Mobbing und Diskriminierung

Ursachen und Folgen – Intervention und Prävention

Beugen Sie Mobbing und Diskriminierung gekonnt vor, unterstützen Sie Betroffene und sensibilisieren Sie Belegschaft und Vorgesetzte.

Mehr erfahren

verschiedene Lernmethoden

Auf Anfrage

Auf Anfrage

3 Tage

Sucht am Arbeitsplatz

Möglichkeiten des Betriebsrats – erkennen, handeln, vorbeugen

Lernen Sie Warnhinweise zu deuten, um Suchkrankheiten rechtzeitig zu erkennen und Hilfestellung in die Wege zu leiten. Im Seminar werden hilfreiche Interventions- und Präventionsmöglichkeiten vorgestellt.

Mehr erfahren

Präsenz

Bad Kohlgrub

28.10.2025 – 29.10.2025

2 Tage

ab 930,00 €

Der Arbeitsschutzausschuss

Beteiligung des Betriebsrats zur Verbesserung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Ziel des Arbeitsschutzausschusses ist die Verbesserung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Das Seminar zeigt auf, wie Sie als Teil des Betriebsrats die Aufgaben im Arbeitsschutzausschuss zielgerichtet wahrnehmen.

Mehr erfahren

Präsenz

Bad Gögging

25.11.2026 – 27.11.2026

3 Tage

ab 1.260,00 €

Welche Rechte und Pflichten hat der Betriebsrat im Arbeits- und Gesundheitsschutz?

Der Betriebsrat spielt eine zentrale Rolle beim Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb. Nach § 89 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ist er verpflichtet, die Einhaltung aller relevanten Gesetze, Vorschriften und Unfallverhütungsvorschriften zu überwachen und aktiv Maßnahmen zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes zu fördern.

Die wichtigsten Rechte und Pflichten des Betriebsrats im Arbeits- und Gesundheitsschutz:

Der Betriebsrat kann und sollte aktiv Vorschläge zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes einbringen und auf deren Umsetzung drängen.

Was ist eine Gefährdungsbeurteilung und wie kann der Betriebsrat sie beeinflussen?

Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Instrument des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG). Arbeitgeber sind verpflichtet, alle Gefährdungen am Arbeitsplatz – physisch, psychisch und organisatorisch – systematisch zu erfassen und zu bewerten. Der Betriebsrat hat das Recht, die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung zu begleiten, auf die Berücksichtigung aller Gefährdungen zu achten und Verbesserungen einzufordern. Besonders wichtig ist die Einbeziehung psychischer Belastungen, wie Stress, Mobbing oder Überforderung.

Aufgaben des Betriebsrats bei der Gefährdungsbeurteilung:

Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat beim Arbeitsschutz?

Der Betriebsrat hat ein echtes Mitbestimmungsrecht bei allen Regelungen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Gesundheitsschäden (§ 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG). Ohne Zustimmung des Betriebsrats dürfen viele Maßnahmen nicht umgesetzt werden, zum Beispiel bei:

Der Betriebsrat kann Betriebsvereinbarungen zu diesen Themen initiieren und auf deren Einhaltung achten.
 

Seminare und Schulungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für Betriebsräte

Betriebsräte haben nach § 37 Abs. 6 BetrVG einen gesetzlichen Anspruch auf alle Seminare, die für ihre Arbeit erforderlich sind. Dazu zählen:

Kann ich die Seminare auch online absolvieren?

Ja, wir bieten ausgewählte Seminare auch online (berufsbegleitend) an. Die Mehrheit der Seminare findet jedoch in Präsenz (Vollzeit) statt.

FAQ: Häufige Fragen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für Betriebsräte

Wie kann der Betriebsrat bei Verstößen gegen den Arbeitsschutz reagieren?

Bei Verstößen sollte der Betriebsrat den Arbeitgeber schriftlich zur Beseitigung der Mängel auffordern, Fristen setzen und die Umsetzung überwachen. Erfolgt keine Reaktion, kann die zuständige Aufsichtsbehörde eingeschaltet werden. Parallel sollten Beschäftigte informiert und zur Mitwirkung motiviert werden.

Welche Rolle spielt der Betriebsrat bei psychischer Gesundheit und Prävention?

Der Betriebsrat kann psychische Gefährdungsbeurteilungen einfordern, Stress- und Resilienzprogramme anregen sowie Betriebsvereinbarungen zu Erreichbarkeit, Pausen und mobiler Arbeit gestalten. So stärkt er die Prävention von Stress, Mobbing und Burnout im Unternehmen.

Was ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) und wie kann der Betriebsrat unterstützen?

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) unterstützt Beschäftigte nach längerer Krankheit beim Wiedereinstieg. Der Betriebsrat kann an Gesprächen teilnehmen, individuelle Lösungen einfordern, Betroffene beraten und Diskriminierung verhindern. Damit wird der Wiedereingliederungsprozess fair und nachhaltig gestaltet.

Welche gesetzlichen Grundlagen sind für den Betriebsrat im Arbeitsschutz wichtig?

Betriebsräte müssen die gesetzlichen Grundlagen im Arbeitsschutz kennen, um ihre Mitbestimmungsrechte wirksam auszuüben und die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Gesetzen und Vorschriften zählen:

Was ist eine Betriebsanweisung und wie wird sie erstellt?

Eine Betriebsanweisung ist eine schriftliche Anweisung zu sicheren Arbeitsabläufen und dem Umgang mit Gefahrstoffen oder Maschinen. Sie wird vom Arbeitgeber erstellt, der Betriebsrat kann mitwirken und darauf achten, dass Inhalte verständlich, praxisnah und für alle Beschäftigten zugänglich sind.

Welche Aufgaben haben Sicherheitsbeauftragte im Betrieb?

Sicherheitsbeauftragte unterstützen bei der Umsetzung des Arbeitsschutzes, erkennen Gefahrenquellen und sensibilisieren Beschäftigte. Der Betriebsrat arbeitet eng mit ihnen zusammen, um Risiken frühzeitig zu identifizieren und Präventionsmaßnahmen umzusetzen.

Wie kann der Betriebsrat die Präventionskultur im Unternehmen stärken?

Der Betriebsrat fördert Präventionskultur durch:

  • Regelmäßige Sicherheitsbegehungen
  • Gesundheitsaktionen und -tage
  • Vorschläge zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung
  • Offene Kommunikation zu Gefährdungen

IHRE ANSPRECHPARTNER*INNEN

Mitarbeiterin Astrid Bodenstein

Astrid Bodenstein

Seminar-Beratung und Organisation

Telefon: 089 44108-431
E-Mail: astrid.bodenstein@bbw.de