betriebsraete-fortbildung.de Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Eine gesunde Belegschaft, die sich bei der täglichen Arbeit wohlfühlt, ist motiviert und leistungsfähig. Darum muss der Betriebsrat dieses wichtige Thema nachhaltig und systematisch angehen. Gesundheit und Wohlbefinden der Belegschaft stehen auf Ihrer Agenda ganz oben und sind zentraler Erfolgsfaktor für das Unternehmen.
Im Seminar lernen Sie das betriebliche Gesundheitsmanagement genau kennen und erfahren, wie ein systematischer und langfristiger Aufbau umgesetzt werden kann. Dabei werden theoretische Wissensbausteine mit praktischen Anwendungsbeispielen kombiniert, die Sie ganz spezifisch auf Ihr eigenes Unternehmen übertragen können.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
BGM – Grundlagen und Einführung
- BGM – Der wissenschaftliche Hintergrund
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) vs. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
- Präventive Gesichtspunkte – § 84 Abs. 1 und 2 SGB IX
- BGM in Zahlen – Wissenswerte Statistiken
- Der umfassende Mehrwert – Warum jedes Unternehmen ein BGM haben sollte
- Die Ziele des BGM – Kurz-, mittel- und langfristig
Einbindung der Führungskräfte und Kommunikation im Unternehmen
- Wer ist beteiligt? Die Rolle von Unternehmensleitung, Personalleitung und Betriebsrat
- Wie es gelingt, die Führungskräfte ins Boot zu holen und Akzeptanz zu schaffen
- Wie es gelingt, die Belegschaft zu sensibilisieren und einzubinden
- Warum die Zusammenarbeit und Verbindung geeigneter Unternehmensbereiche Sinn macht (Arbeitsschutz, Betriebsmedizin, usw.)
Aufbau eines unternehmensspezifischen betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Schritt 1: Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung
- Schritt 2: Der Projektfahrplan – Definition von Zielen und Rahmenbedingungen
- Schritt 3: Verfahren und Instrumente (Analyse)
- Schritt 4: Erarbeitung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen
- Schritt 5: Evaluation und Sicherstellung der Nachhaltigkeit
- Schritt 6: Dokumentation
- Die Kommunikation als entscheidender Faktor für den BGM-Erfolg
- Unterstützungsmöglichkeiten durch die Krankenkassen und andere Institutionen
- Möglichkeiten der finanziellen Förderung
Konkrete Praxisbeispiele eines erfolgreichen Gesundheitsmanagements
- BGM in der Praxis – Beispiele aus Unternehmen
- Konkrete Gestaltungshinweise für meine betriebliche Praxis
- Diskussion: Meine ersten Schritte – Wo kann ich bei meinem Unternehmen als erstes ansetzen?
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Sie lernen die Ansätze für prozessorientiertes und nachhaltiges Gesundheitsmanagement kennen, um:
- die Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten und zu fördern.
- sowohl Führungskräfte als auch die Belegschaft einzubinden.
- Betroffene zu Beteiligten zu machen.
- Arbeitszufriedenheit, Leistungsfähigkeit und somit Produktivität zu steigern.
- die Gesundheit als Teil der Unternehmenskultur zu etablieren.
- mit allen Beteiligten in eine gesunde, erfolgreiche Zukunft zu starten.
Termine und Kontakt
Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.
Betriebsräte Fortbildung der bbw gGmbH
Telefon 089 44108-431
E-Mail betriebsraete@bbw.de
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitern
Als Betriebsrat rechtzeitig erkennen, dass Mitarbeiter*innen überlastet sind oder mit ihren Aufgaben nicht mehr zurechtkommen.
knotenlos – Betriebsratsarbeit in schwierigen Personalsituationen
Sie lernen auf Probleme und Anliegen der Kolleg*innen angemessen zu reagieren und Lösungsstrategien zusammen mit den Betroffenen zu erarbeiten.
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Verhindern Sie Unfälle und Gesundheitsbelastungen wirksam und nachhaltig, indem Sie lernen, Gefahren zu erkennen und Maßnahmen einzuleiten.
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Machen Sie sich mit den gesetzlichen Vorgaben der Gefährdungsbeurteilung vertraut! Sie erhalten auch praktische Tools für eine gezielte Durchführung.