betriebsraete-fortbildung.de Grundlagen – Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Grundlagen – Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Durch zunehmende Langzeiterkrankungen Beschäftigter in Unternehmen sind diese gefragt die Gesundheit aller Beschäftigten zu erhalten oder wiederherzustellen. Für diesen Zweck hat der Gesetzgeber das Betriebliche Eingliederungsmanagement im Sozialgesetzbuch (IX) (Paragraph 167 Absatz 2) verankert. Arbeitgeber*innen sind danach verpflichtet, jedem Langzeiterkrankten, der mindestens 6 Wochen innerhalb eines Jahres erkrankt ist, ein betriebliches Eingliederungsmanagement anzubieten. Innerhalb der Umsetzung gibt es allerdings einen großen Gestaltungsspielraum.
Im Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick zur rechtskonformen Prozessgestaltung, erkennen die Chancen einer pragmatischen Umsetzung und vermeiden die Hürden bei der Einführung des BEM.
Überprüfen Sie im Seminar, ob Ihr BEM Verbesserungspotenzial hat.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
- Führungskräfte
- SBV (Seminar gem. § 179 Abs. 2 SGB IX)
- Personalrat (Seminar gem. Art. 46 Abs. 5 BayPVG)
Kursinhalte
Inhalte
Diese grundlegende Einführung zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement richtet sich an alle Prozessbeteiligten im Unternehmen.
Besprochen werden die Inhalte
- Was ist Betriebliches Eingliederungsmanagement?
- Rechtliche Grundlagen und Datenschutz
- Das BEM-Team – Zusammensetzung, Aufgaben und Rollen
- Prozessablauf und Grundkenntnisse zum Fallmanagement
- Netzwerk – interne und externe Partner
- Maßnahmen im Wiedereingliederungsprozess
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie haben grundlegendes Wissen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement
- Sie kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement
- Sie wissen um die datenschutzrechtlichen Bestimmungen
- Sie wissen, wie ein BEM-Team im Unternehmen zusammengestellt wird
- Sie kennen die Vorschriften, die im Rahmen einer Wiedereingliederung zu beachten sind
- Sie wissen um die Notwendigkeit einer vertrauensvollen Gesprächsführung im Fallmanagement
Downloads
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Online13.05.2025 – 13.05.2025
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
13.05.2025 – 10:00Ende
13.05.2025 – 12:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Elke Straubinger (BEM-Beraterin)Hinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
-
Online06.08.2025 – 06.08.2025
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
06.08.2025 – 14:00Ende
06.08.2025 – 16:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Elke Straubinger (BEM-Beraterin)Hinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
-
Online23.09.2025 – 23.09.2025
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
23.09.2025 – 10:00Ende
23.09.2025 – 12:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Elke Straubinger (BEM-Beraterin)Hinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
-
Online11.11.2025 – 11.11.2025
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
11.11.2025 – 14:00Ende
11.11.2025 – 16:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Elke Straubinger (BEM-Beraterin)Hinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Bundesteilhabegesetz (BTHG)
Feinheiten zur Einführung eines BEM im Unternehmen und Aufgaben des Betriebsrats bei der Wiedereingliederung von Mitarbeitenden.
Gesundheitstage 2025
Expertinnen und Experten aus der Gesundheitsprävention und dem Arbeitsrecht vermitteln praxisnahe Strategien und konkrete Handlungsmöglichkeiten, um die Gesundheit der Mitarbeitenden wirksam zu fördern.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Erhalten und fördern Sie die Gesundheit aller Beschäftigten, indem Sie systematisch ein betriebliches Gesundheitsmanagement aufbauen.