betriebsraete-fortbildung.de Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Das Seminar hilft Ihnen bei folgenden Aufgaben: Sie möchten die psychischen Belastungen in Ihrem Unternehmen aufdecken und ihnen wirkungsvoll entgegenwirken. Sie wollen die gesetzlichen Vorgaben der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen erfüllen.
Wir machen Sie zunächst vertraut mit den gesetzlichen Vorgaben. Dann erarbeiten wir, wie Sie eine Gefährdungsbeurteilung in Ihrem Unternehmen effizient und zielführend durchführen können. Darüber hinaus bekommen Sie praktische Tools vermittelt, die Sie passgenau für Ihr Unternehmen anwenden können.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Rechtliche Grundlagen und Vorschriften
- Rechtliche Grundlagen, aktuelle Verordnungen und Vorschriften
- Was muss ich für mein Unternehmen beachten?
- Was muss bei Kontrollen vorhanden sein und vorgezeigt werden?
Organisation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
- Wer ist beteiligt und wer trägt die Verantwortung?
- Wie ist der Betriebsrat einzubinden? Welche Rolle spielt er dabei?
Ablauf der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen nach §5 und §6 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG)
- Schritt 1: Festlegung von Tätigkeiten und Bereichen, Ableitung des Handlungsbedarfs
- Schritt 2: Ermittlung der psychischen Belastungen (Analyse): Welche Instrumente gibt es und welche sind für mein Unternehmen geeignet?
- Schritt 3: Beurteilung psychischer Belastungen
- Schritt 4: Entwicklung und Umsetzung unternehmensspezifischer Maßnahmen
- Schritt 5: Wirksamkeitskontrolle der Maßnahmen
- Schritt 6: Aktualisierung und Fortschreibung
- Schritt 7: (fortlaufende) Dokumentation
Warum die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen weit mehr als nur eine gesetzliche Pflicht darstellt
- Der umfassende Nutzen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
- Welche Potenziale für mein Unternehmen bestehen
- Warum die Beurteilung psychischer Belastungen eine hervorragende Basis für die gesunde Zukunft meines Unternehmens darstellt
Betriebsvereinbarungen
- Wichtige Eckpunkte – was gibt es zu beachten?
- Hinweise zur praktischen Umsetzung
- Muster-Betriebsvereinbarung
Erfahrungsaustausch und Diskussion von Fallbeispielen
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie kennen die rechtlichen Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.
- Sie wissen, welche Rolle der Betriebsrat spielt und wer daran beteiligt ist.
- Sie lernen den Ablauf einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen zielführend und effizient kennen.
- Sie verstehen, welche Instrumente für Ihr Unternehmen geeignet sind und warum.
- Sie erfahren den weitreichenden Nutzen über die gesetzliche Pflicht hinaus.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Garmisch-Partenkirchen16.10.2023 – 17.10.2023
Raum
82467 Garmisch-PartenkirchenBeginn
16.10.2023 – 10:00Ende
17.10.2023 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Experten für Arbeits- und Gesundheitsschutz mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 890,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 850,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 810,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 760,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitern
Als Betriebsrat rechtzeitig erkennen, dass Mitarbeiter*innen überlastet sind oder mit ihren Aufgaben nicht mehr zurechtkommen.
Suchtprobleme am Arbeitsplatz
Für den Betriebsrat gilt es, Suchtprobleme rechtzeitig zu erkennen und gezielt einzuschreiten! Lernen Sie Interventions- und Präventionsmöglichkeiten kennen.
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Verhindern Sie Unfälle und Gesundheitsbelastungen wirksam und nachhaltig, indem Sie lernen, Gefahren zu erkennen und Maßnahmen einzuleiten.
Resilienz – Widerstandskraft stärken
Lernen Sie als Mitglied von Betriebsrat und Personalrat die eigene Widerstandskraft zu stärken und auch in herausfordernden Zeiten handlungsfähig zu bleiben.