Navigation überspringen

betriebsraete-fortbildung.de  Pfeil nach rechts  Mobbing und Diskriminierung

Mobbing und Diskriminierung

Betriebs- oder Personalräte sind zentrale Ansprechpersonen, wenn es um das Erkennen, Verhindern und Beenden von Mobbing und Diskriminierung geht. In dieser Vertrauensposition tragen Sie Mitverantwortung für ein faires und respektvolles Arbeitsumfeld.

Doch wann wird aus einem normalen Konflikt Mobbing? Wo liegen die Unterschiede – und welche konkreten Maßnahmen können Sie ergreifen? Das Seminar zeigt, wie Sie Betroffene unterstützen, das Umfeld sensibilisieren und vor allem: wie Sie frühzeitig präventiv handeln.

verschiedene Lernmethoden
22240
Teilnahmebescheinigung
Termine und Kontakt

Zielgruppen und Schulungsanspruch

  • Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
  • Personalrat (Seminar gem. Art. 46 Abs. 5 BayPVG)
  • SBV (Seminar gem. § 179 Abs. 2 SGB IX)

Kursinhalte

Inhalte

Was ist Mobbing?

  • Definition des Begriffs Mobbing
  • Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung
  • Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen

Ursachen von Mobbing

  • Ursachen für den Terror am Arbeitsplatz
  • Gruppendynamische Aspekte im Unternehmen
  • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
  • Defizite in der Kommunikation und Arbeitsorganisation

Mobbing-Handlungen

  • Unterbindung von Kontakten und systematische Isolierung
  • Herabsetzung des persönlichen Ansehens
  • Psychische Gewaltanwendung
  • Mobbing-Handlungen rechtzeitig erkennen

Mobbing-Verlauf

  • Auslösung durch unbearbeitete Konflikte
  • Entstehung der Täter-Opfer-Rolle
  • Rechts- und Machtübergriffe
  • Erkrankung und Kündigung der Betroffenen

Mobbing-Folgen

  • Individuell: Auswirkungen auf Wohlbefinden und Leistung
  • Kollektiv: Mehrbelastung durch hohe Fehlzeiten
  • Betrieblich: Erhöhte Kosten durch steigende Fehlzeiten
  • Fluktuationsraten und verminderte Produktivität

Gesundheitliche Auswirkungen

Prävention und Intervention

  • Vorbeugung und Abwendung in der Betriebs-/Personalratspraxis
  • Ungelöste Konflikte rechtzeitig erkennen
  • Intervention bei bestehenden Mobbing-Prozessen
  • Zusammenarbeit mit Vorgesetzten

Kosten von Mobbing

Rechtliche Aspekte und aktuelle Gerichtsurteile

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

  • Sie wissen, Mobbing richtig einzuschätzen und von anderen Konfliktarten zu unterscheiden.
  • Sie kennen den Mobbing-Verlauf und die richtigen Instrumente, um in den Prozess eingreifen zu können.
  • Sie sind durch gezielte Handlungsstrategien in der Lage, die Betroffenen zu schützen und störende Einflüsse zu beseitigen.
  • Sie wissen, wie Mobbing entsteht und welche Folgen daraus für die Betroffenen und das Unternehmen erwachsen.

Downloads

Individuelle Inhouse-Seminare für Ihr Gremium

Ein Inhouse-Seminar bietet maßgeschneiderte Schulungsinhalte für Ihre Betriebsratsarbeit und Sie profitieren von einer unternehmensspezifischen Qualifizierung.

Inhouse-Angebot anfragen

Termine und Kontakt

Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.

Betriebsräte Fortbildung der bbw gGmbH
Telefon 089 44108-431
E-Mail betriebsraete@bbw.de

Das könnte Sie auch interessieren