betriebsraete-fortbildung.de Mobbing und Diskriminierung
Mobbing und Diskriminierung
Der Betriebsrat / Personalrat ist erster Ansprechpartner beim Aufdecken, Gegensteuern und Beenden von Mobbing und Diskriminierung. Mit dieser Vertrauensposition ist er mitverantwortlich für faire Arbeitsverhältnisse im Unternehmen.
Wann wird aus „normalen“ Konflikten Mobbing, wo liegen die Unterschiede und welche konkreten Maßnahmen können Sie dagegen ergreifen? Wie sensibilisieren Sie andere für dieses Thema? Wie unterstützen Sie die Betroffenen? Idealerweise handeln Sie präventiv, bevor negative Entwicklungen überhaupt auftreten. Dieses Seminar beantwortet Ihnen alle Fragen rund um Prävention und Intervention.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
- Personalrat (Seminar gem. Art. 46 Abs. 5 BayPVG)
Kursinhalte
Inhalte
Was ist Mobbing?
- Definition des Begriffs Mobbing
- Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung
- Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen
Ursachen von Mobbing
- Ursachen für den Terror am Arbeitsplatz
- Gruppendynamische Aspekte im Unternehmen
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Defizite in der Kommunikation und Arbeitsorganisation
Mobbing-Handlungen
- Unterbindung von Kontakten und systematische Isolierung
- Herabsetzung des persönlichen Ansehens
- Psychische Gewaltanwendung
- Mobbing-Handlungen rechtzeitig erkennen
Mobbing-Verlauf
- Auslösung durch unbearbeitete Konflikte
- Entstehung der Täter-Opfer-Rolle
- Rechts- und Machtübergriffe
- Erkrankung und Kündigung der Betroffenen
Mobbing-Folgen
- Individuell: Auswirkungen auf Wohlbefinden und Leistung
- Kollektiv: Mehrbelastung durch hohe Fehlzeiten
- Betrieblich: Erhöhte Kosten durch steigende Fehlzeiten
- Fluktuationsraten und verminderte Produktivität
Gesundheitliche Auswirkungen
Prävention und Intervention
- Vorbeugung und Abwendung in der Betriebs- / Personalratspraxis
- Ungelöste Konflikte rechtzeitig erkennen
- Intervention bei bestehenden Mobbing-Prozessen
- Zusammenarbeit mit Vorgesetzten
Kosten von Mobbing
Rechtliche Aspekte und aktuelle Gerichtsurteile
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie wissen, Mobbing richtig einzuschätzen und von anderen Konfliktarten zu unterscheiden.
- Sie kennen den Mobbing-Verlauf und die richtigen Instrumente, um in den Prozess eingreifen zu können.
- Sie sind durch gezielte Handlungsstrategien in der Lage, die Betroffenen zu schützen und störende Einflüsse zu beseitigen.
- Sie wissen, wie Mobbing entsteht und welche Folgen daraus für die Betroffenen und das Unternehmen erwachsen.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Oberstaufen07.09.2022 – 09.09.2022
Königshof Hotel-Resort
Mühlenstraße 16
87534 OberstaufenBeginn
07.09.2022 – 10:00Ende
09.09.2022 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Experten für Arbeits- und Gesundheitsschutz mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 990,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 950,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 900,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 850,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Konflikte früh erkennen und konstruktiv auflösen
Konflikte bieten Risiken und Chancen. Lernen Sie, Ursachen und Symptome zu erkennen und neuen Konflikten vorzubeugen sowie bestehende zu meistern.
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Erfahren Sie, welche psychischen Belastungen die moderne Arbeitswelt mit sich bringt und wie Sie die Belegschaft schützen!
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Verhindern Sie Unfälle und Gesundheitsbelastungen wirksam und nachhaltig, indem Sie lernen, Gefahren zu erkennen und Maßnahmen einzuleiten.
Suchtprobleme am Arbeitsplatz
Für den Betriebsrat gilt es, Suchtprobleme rechtzeitig zu erkennen und gezielt einzuschreiten! Lernen Sie Interventions- und Präventionsmöglichkeiten kennen.