Wirtschaft und Entgelt
Die Seminare zum Themenbereich Wirtschaft und Entgelt vermitteln Ihnen anschaulich und praxisnah sehr komplexe Zusammenhänge. Denn die Thematik erfordert umfangreiche Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Vertragsrecht und gesetzlichen Bestimmungen.
Speziell für den Wirtschaftsausschuss gibt es 2 aufeinander aufbauende Seminare, wobei im Wirtschaftsausschuss I ein praxisnahes Unternehmensplanspiel durchgeführt wird.
Detailliert wird auch auf die Themen der Betrieblichen Lohngestaltung außerhalb von Tarifverträgen eingegangen, Rente und Sozialversicherungrecht sowie Prävention und Rehabilitation vor der Rente beleuchtet und das Entgelttransparenzgesetz im Detail erklärt.
Betriebsbedingter Personalabbau - Kompakt
Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats
Live-Online
Es zeichnet sich deutlich ab, dass trotz des erleichterten Zugangs zu Kurzarbeit in der Coronakrise viele Unternehmen in große wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Daher ist mit einer Welle von betriebsbe-
dingtem Personalabbau zu rechnen. Es ist unerlässlich, dass Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen sich mit den Voraussetzungen für betriebsbedingten Personalabbau und ihren Handlungsmöglichkeiten vertraut machen. Lernen Sie wichtige Details zur Sozialauswahl, zum Interessenausgleich, zu Transfergesellschaften und Betriebsänderungen.
Betriebsbedingter Personalabbau durch die Coronakrise
Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats
Es zeichnet sich deutlich ab, dass trotz des erleichterten Zugangs zu Kurzarbeit in der Coronakrise viele Unternehmen in große wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Daher ist mit einer Welle von betriebsbedingtem Personalabbau zu rechnen. Es ist unerlässlich, dass Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen sich mit den Voraussetzungen für betriebsbedingten Personalabbau und ihren Handlungsmöglichkeiten vertraut machen. Lernen Sie wichtige Details zur Sozialauswahl, zum Interessenausgleich, zu Transfergesellschaften und Betriebsänderungen.
Insolvenz
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Betriebsräte müssen sich mit den Voraussetzungen und Folgen eines Insolvenzverfahrens vertraut machen. Sie vermeiden damit sehr unangenehme (auch finanzielle) Nachteile für die Belegschaft und damit auch für sich selbst. Nicht selten wird die Insolvenz in Verhandlungen als Drohszenario verwendet werden. Dann muss der Betriebsrat wissen, was die Insolvenz tatsächlich bewirken kann. In den vergangenen Jahren wurde das Insolvenzrecht so gestaltet, dass Sanierungschancen genutzt werden können, um nicht das Ende, sondern den Neustart eines Unternehmens einzuläuten.
Betriebsübergang
Grundlagen und Auswirkungen sowie Handlungsmöglichkeiten des BR
Umstrukturierungen stellen Betriebsräte vor eine große Herausforderung. Sie müssen einschätzen, welche Auswirkungen die Änderungen auf Unternehmen und Belegschaft haben, um ihre Mitbestimmungsrechte kompetent einzusetzen. In diesem Seminar lernen Sie die unterschiedlichen Arten von Umstrukturierungen kennen, erhalten grundlegendes Wissen für ein strategisches Vorgehen und erfahren, wie Sie daraus entstehende Nachteile für die Kollegen abwenden können.
Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens im Verlauf der Krise
Krisen früh erkennen und erfolgreich bewältigen
Die wirtschaftliche Lage vieler Unternehmen zeigt sich schon seit längerem weniger positiv als früher. Als Betriebsrat und Mitglied des Wirtschaftsausschusses ist es unumgänglich, die Warnzeichen einer Unternehmenskrise frühzeitig erkennen und entsprechend handeln zu können.
Das Seminar zeigt Ihnen einen guten Weg, eigenständig die Unternehmenslage zu bewerten und zielsicher durch eine Krise zu navigieren. Sie ermitteln anhand verschiedener Szenarien, um welche Art von Krise es sich handelt und wie ein möglicher Krisenverlauf sich darstellt.
Betriebliche Lohngestaltung außerhalb von Tarifverträgen
Mitbestimmungsrechte bei Vergütungssystemen
Setzen Sie eine faire Entgeltgestaltung für Ihr Unternehmen durch!
Ihr optimales Entgeltmodell: Eine gerechte, markt- und leistungsbezogene Vergütung, die motiviert und gleichzeitig zum Unternehmen passt! Mit diesem Seminar kommen Sie Ihrer Wunschvorstellung einen großen Schritt näher. Denn hier lernen Sie unter anderem die verschiedenen Vergütungssysteme kennen, mit ihren individuellen Vor- und Nachteilen.
Grundentgelt und leistungsbezogene Boni, Zielvereinbarungen und Erfolgsbeteiligungen: Es gibt viele Möglichkeiten, in Ihrem Unternehmen zeitgemäße Anreize zu schaffen, die Ihren Kolleg*innen und dem Arbeitgeber gleichermaßen nutzen – und die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen.
Wirtschaftsausschuss Grundlagen I
Ein erfolgreicher Start im Amt
Mit Planspiel!
Wirtschaftliche Zusammenhänge zu kennen, heißt, Beschäftigung zu sichern. Der Betriebsrat muss über betriebswirtschaftliches Know-how verfügen – vor allem die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses.
Gründungsfehler müssen vermieden werden, da Arbeitgeber oft danach suchen.
Das Seminar beleuchtet gesetzliche Rahmenbedingungen sowie Aufgaben und Organisation des Wirtschaftsausschusses samt Geschäftsordnung, Sitzungsgestaltung, Protokoll und Arbeitsplanung. Sie lernen, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens anhand relevanter Zahlen zu beurteilen.
Das praxisnahe Unternehmensplanspiel macht spielerisch die wirtschaftlichen Zusammenhänge und betriebswirtschaftliche Begriffe klarer.
Wirtschaftsausschuss Grundlagen Teil II
Auch Zahlen können sprechen
Mit Planspiel!
Aufbauend auf dem Grundlagenseminar Wirtschaftsausschuss Teil I vertiefen Sie in diesem Seminar Ihr Wissen. Sie lernen die Details der Mitbestimmung des Wirtschaftsausschusses kennen und intensivieren die
Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens. Wichtige Punkte sind auch die Analyse des Jahresabschlusses und welche Aussagen darauf basierend getroffen werden können. So werden Sie firm darin, langfristige wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und zu beurteilen, und können entsprechende Maßnahmen für die Arbeit des Wirtschaftsausschusses ableiten.
Wirtschaftsausschuss Grundlagen Teil III
Gemeinsam die Zukunft des Unternehmens gestalten
Mit Planspiel!
Mit den Kenntnissen der Grundlagenseminare Wirtschaftsausschuss Teil I und II gehen Sie nun aktiv daran, die Zukunft des Unternehmens mit zu gestalten. Sie lernen, die gesamtwirtschaftliche Entwicklung bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens einzubeziehen und dies anhand verschiedener Szenarien.
Besondere Herausforderungen, wie z. B. der Fachkräftemangel werden besprochen. Es wird beleuchtet, wie auf Basis des Jahresabschlusses die Unternehmensplanung erarbeitet wird. Weitere Punkte sind: Risikomanagement, Krisenanzeichen und Betriebsänderungen. In einem simulativen Spiel lernen Sie, im Team Denkstrukturen zu verändern und erhalten ein umfassendes Verständnis für strategische Entscheidungen.
Wirtschaftsausschuss – Update
Auffrischung
Mit Planspiel!
Das Seminar bringt Mitglieder des Wirtschaftsausschusses und Wiedereinsteiger auf den neusten Stand und frischt das Wissen um wichtige Elemente des Wirtschaftsausschusses auf.
Es umfasst die Mitbestimmung des Wirtschaftsausschusses, die Einschätzung der jetzigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage und die Zahlen des Jahresabschlusses. Auch die Digitalisierung sowie aktuelle Managementkonzepte, New Work und Fachkräftemangel spielen eine große Rolle.
Wirtschaftsausschuss - Planspiel Unternehmenssimulation
Dynamisches Planspiel für ein umfassendes Verständnis unternehmerischer Zusammenhänge und Entscheidungen
Im Rahmen dieses dynamischen Planspiels entwickeln Sie die Fähigkeiten, Zahlen richtig zu lesen und zu deuten, den Unterschied von Gewinn und Liquidität zu erkennen sowie zwischen Investition und Finanzierung unterscheiden zu können.
Unternehmerische Entscheidungen werden simulativ dargestellt und relevante Zusammenhänge für die unternehmerische Planung verdeutlicht.
Wirtschaftsausschuss - Betriebswirtschaft Kompakt
BWL-Know-How für den Wirtschaftsausschuss
Das Seminar bringt Ihnen wichtiges betriebswirtschaftliches Wissen näher. Dies ist die Grundlage, nicht nur guter Arbeit des Wirtschaftsausschusses, sondern auch guter Betriebsratsarbeit. Sie lernen die verschiedenen Kennzahlen kennen und beurteilen, werden mit Kostenrechnung, Jahresabschluss und Controlling vertraut gemacht und können auf Basis dessen die Lage des Unternehmens gezielt einschätzen.
Rente und Sozialversicherungsrecht
Flexible Wege in die Rente
So unterstützen Sie die ältere Belegschaft umfassend und zuverlässig!
Themen wie Arbeitsunfälle, Langzeiterkrankungen, Altersteilzeit und Renteneintrittsalter belasten ältere Mitarbeiter*innen zunehmend, und beschäftigen auch Sie im Betriebsrat. Dieses Seminar verschafft Ihnen einen umfassenden Überblick, wie der Weg in die Rente abgesichert ist, welche Hilfen die Bundesagentur für Arbeit außer dem Arbeitslosengeld bietet, welche Leistungen bei (Langzeit-)Erkrankungen oder Unfällen gewährt werden.
Wenn Sie wissen, mit welchen Abschlägen und Steuerbeträgen bei einem frühen Rentenbeginn zu rechnen ist, können Sie Ihre Kolleg*innen aktiv dabei unterstützen, einen sanften, sicheren Übergang in den Ruhestand zu gestalten. Das Seminar beinhaltet neben rentenrechtlichen und versicherungstechnischen Fragen auch zahlreiche Musterberechnungen aus der Praxis.
Das Entgelttransparenzgesetz
Das müssen Sie als Betriebsrat*rätin wissen!
So wenden Sie das Entgelttransparenzgesetz rechtssicher an!
Vom neuen Entgelttransparenzgesetz sind schätzungsweise 14 Millionen Arbeitnehmer in Betrieben mit mehr als 200 Beschäftigten betroffen. Aber wie funktioniert der Auskunftsanspruch eigentlich genau? Was muss der Arbeitgeber verraten – und was nicht? Was passiert, wenn Entlohnung im Betrieb tatsächlich ungleich geregelt ist? Diese und andere Fragen betreffen den Betriebsrat direkt, denn laut Gesetz sind die Auskunftsansprüche der Arbeitnehmer*innen grundsätzlich an den Betriebsrat zu richten.
Ein*e Arbeitsrichter*in stellt die neuen Regelungen detailliert vor, erklärt die Rechte und Pflichten der Beteiligten und weist auf mögliche Problemfelder sowie Fallstricke hin.