Navigation überspringen

betriebsraete-fortbildung.de  Pfeil nach rechts  Rente und Sozialversicherungsrecht

Rente und Sozialversicherungsrecht

Themen wie Arbeitsunfälle, Langzeiterkrankungen, Altersteilzeit und Renteneintritt beschäftigen den Betriebsrat. Dieses Seminar gibt Ihnen einen klaren Überblick über die Absicherung auf dem Weg in die Rente, die Leistungen der Bundesagentur für Arbeit sowie Ansprüche bei Krankheit und Unfall.

Sie lernen, welche Abschläge und Steuern bei frühem Rentenbeginn anfallen, um Kolleg*innen kompetent bei einem sicheren und sanften Übergang in den Ruhestand zu unterstützen. Praxisnahe Musterberechnungen ergänzen die rentenrechtlichen und versicherungstechnischen Inhalte.

Präsenz
22250
3 Tage
Teilnahmebescheinigung
ab 1.190,00 €
Termine und Kontakt

Zielgruppen und Schulungsanspruch

  • Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)

Kursinhalte

Inhalte

Kranken- und Unfallversicherung

  • Die Leistungen im Überblick
  • Krankengeld und Verletztengeld – Höhe, Dauer und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Berufliche Wiedereingliederung nach Langzeiterkrankung (BEM)
  • Unfallrente bei Dauerschaden

Arbeitslosenversicherung

  • Vorrang der aktiven Arbeitsförderung vor der Zahlung von Geldleistungen
  • Kurzarbeitergeld
  • Arbeitsuchend-Meldung – Folgen einer verspäteten Meldung
  • Arbeitslosengeld – Voraussetzung, Dauer und Höhe
  • Auswirkung der einvernehmlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Vermeidung von Sperrzeiten
  • Ruhen des Arbeitslosengeldes aufgrund von Abfindungszahlungen
  • Arbeitsunfähigkeit bei Arbeitslosmeldung und während des Bezugs von Arbeitslosengeld
  • Folgen der Aufnahme einer „Schnupperbeschäftigung“

Rentenversicherung

  • Rentenrelevante Zeiten
  • Arten der Altersrente und ihre Voraussetzungen
  • Flexirente und Hinzuverdienst
  • Grundzüge der Rentenberechnung
  • Persönliche Entgeltpunkte und Rentenwert
  • Höhe des Abschlags
  • Ausgleich von Rentenminderungen
  • Altersteilzeit und ihre Auswirkungen auf die Höhe der Rente
  • Grundrente – Anspruchsvoraussetzungen und Berechnungsweise
  • Rehabilitation und Rente bei geminderter Erwerbsfähigkeit
  • Erwerbsminderungsrente – Anspruchsvoraussetzungen, Höhe, Dauer
  • Renten wegen Todes – Absicherung von Familienangehörigen

Musterberechnungen und Optimierungsmöglichkeiten

  • Fallgestaltungen und Berechnungsbeispiele: Krankengeld, Arbeitslosengeld, Altersrente
  • Von der Bruttorente zum Rentenzahlbetrag: Rentenabzüge für Kranken- und Pflegeversicherung, steuerliche Behandlung
  • (Teil-)Rente und zusätzlicher Verdienst
  • Weiterarbeit über die Regelaltersgrenze hinaus

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

  • Sie kennen Modelle der Beschäftigungssicherung für ältere Mitarbeitende und die Wechselwirkung dieser Modelle mit wesentlichen Zweigen der Sozialversicherung.
  • Sie sind informiert über sozialrechtliche Folgen bei einer vorzeitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
  • Sie können Vorschläge im Rahmen des Paragraphen 92a Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) unterbreiten.
  • Sie kennen die Ansprüche der gesetzlichen Sozialversicherung und der Arbeitsförderung für langfristig Erkrankte.
  • Sie sind in der Lage, den Übergang vom Erwerbsleben in die Rente über die verschiedenen Sozialleistungsansprüche zu erörtern.

Downloads

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Präsenz

Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.

Individuelle Inhouse-Seminare für Ihr Gremium

Ein Inhouse-Seminar bietet maßgeschneiderte Schulungsinhalte für Ihre Betriebsratsarbeit und Sie profitieren von einer unternehmensspezifischen Qualifizierung.

Inhouse-Angebot anfragen

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (1)
  • Bad Gögging
    15.12.2025 – 17.12.2025

    Der EISVOGEL Hotel - SPA - Gasthof
    An der Abens 20
    93333 Bad Gögging

    Beginn
    15.12.2025 – 10:00

    Ende
    17.12.2025 – 17:00

    Ansprechpartner*in
    Astrid Bodenstein
    Telefon 089 44108-431
    E-Mail astrid.bodenstein@bbw.de

    Trainer*in
    Erfahrene Fachanwälte, Juristen und Arbeitsrichter mit hohem Praxisbezug

    Hinweise zu Unterkunft & Verpflegung

    auf Anfrage

    Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)

    • 1.390,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
    • 1.330,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
    • 1.260,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
    • 1.190,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
    • Präsenz
    • BR-22250-24-02
    • 3 Tage
    • 1.390,00  MwSt. frei

Das könnte Sie auch interessieren