betriebsraete-fortbildung.de Insolvenz – Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Insolvenz – Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Betriebsräte müssen sich mit den Voraussetzungen und Folgen eines Insolvenzverfahrens vertraut machen. Sie vermeiden damit sehr unangenehme (auch finanzielle) Nachteile für die Belegschaft und damit auch für sich selbst. Nicht selten wird die Insolvenz in Verhandlungen als Drohszenario verwendet. Dann muss der Betriebsrat wissen, was die Insolvenz tatsächlich bewirken kann. In den vergangenen Jahren wurde das Insolvenzrecht so gestaltet, dass Sanierungschancen genutzt werden können, um nicht das Ende, sondern den Neustart eines Unternehmens einzuläuten.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
- Stellung der Verfahrensbeteiligten
- Insolvenzeröffnungsgründe
- Antragsvoraussetzungen und Folgen der Antragstellung
- Verfahrenseröffnung und Rechtsfolgen
- Ablauf eines Insolvenzverfahrens
- Forderungsanmeldung
- Aus- und Absonderungsrechte
- Vollstreckungsverbote
- Schuldenbereinigungsverfahren
- Verbraucherinsolvenzverfahren
- Wohlverhaltensphase und Restschuldbefreiung
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie kennen die Voraussetzungen und Folgen eines Insolvenzverfahrens.
- Sie sind mit dem Ablauf des Insolvenzverfahrens vertraut.
- Sie wissen um Aus- und Absonderungsrechte, Vollstreckungsverbote sowie Schuldbereinigungs- und Verbraucherinsolvenzverfahren.
- Sie können angemessen reagieren, wenn die Insolvenz als Drohszenario vorgebracht wird.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Randersacker (Würzburg)17.10.2023 – 19.10.2023
Gasthof Bären
Würzburger Str. 6
97236 Randersacker (Würzburg)Beginn
17.10.2023 – 10:00Ende
19.10.2023 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte und Juristen mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 1.090,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 1.040,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 990,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 930,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Betriebsübergang
Im Seminar lernen Sie verschiedene Arten von Betriebsänderungen und deren Auswirkungen kennen und erfahren, wie Sie im Sinne der Belegschaft vorgehen.
Auswirkungen betrieblicher Veränderungen
Lernen Sie zum Schutz der Belegschaft, betriebliche Änderungen zu erkennen, Rechte einzufordern, Maßnahmen zu planen und umzusetzen.
Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens in Zeiten des Umbruchs
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss haben die Aufgabe, als Krisennavigator, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens einzuschätzen, um richtig handeln zu können.
Betriebsbedingter Personalabbau
Ein Betriebsrat muss vorbereitet sein und sowohl die Voraussetzungen für betriebsbedingten Personalabbau kennen als auch seine Handlungsmöglichkeiten.