betriebsraete-fortbildung.de Wirtschaftsausschuss I
Wirtschaftsausschuss I
Wirtschaftliche Zusammenhänge zu kennen heißt, Beschäftigung zu sichern. Der Betriebsrat und die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses müssen über betriebswirtschaftliches Know-how verfügen. Gründungsfehler gilt es zu vermeiden, da Arbeitgeber oft danach suchen. Das Seminar beleuchtet gesetzliche Rahmenbedingungen sowie Aufgaben und Organisation des Wirtschaftsausschusses samt Geschäftsordnung, Sitzungsgestaltung, Protokoll und Arbeitsplanung. Sie lernen, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens anhand relevanter Zahlen zu beurteilen.
Planspiel: Das praxisnahe Unternehmensplanspiel macht spielerisch die wirtschaftlichen Zusammenhänge und betriebswirtschaftliche Begriffe klar.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
- Wirtschaftsausschuss (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Gesetzliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftsausschusses (WA)
- Vorbereitung und Gründung
- Wahl
- Unternehmensgröße
- Amtszeit
- Rechtsstellung
- Geschäftsordnung
Aufgaben des Wirtschaftsausschusses (WA)
- Wirtschaftliche Angelegenheiten
- Worum handelt es sich dabei
- Grundsätzlicher Inhalt und Ausgestaltung
- Was erwartet das Betriebsratsgremium von mir und was der Unternehmer?
Organisatorisches "Organisation ist die Hälfte des Erfolgs"
- Geschäftsordnung, Sitzungsgestaltung, Protokoll und Arbeitsplanung
- Strategie und Ziele der Arbeit des Wirtschaftsausschusses
Wirtschaftliche Lage
- Worum handelt es sich hierbei?
- Jahresabschluss als Informationsinstrument – Entstehung, Inhalt und Aussage: Ein erster Überblick
- Praxisbeispiele anhand der Unternehmen der Teilnehmer und deren Jahresabschlüsse
- Unternehmerische Rechtsformen und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage
- Grundbegriffe der „Digitalisierung und New Work“
Planspiel
- Spielerisch die wirtschaftlichen Zusammenhänge des Unternehmens erleben, erfahren und interpretieren.
- Klärung und Erläuterung grundlegender betriebswirtschaftlicher Begriffe wie z.B. Umsatz, Rohgewinn, Rohergebnis, Deckungsbeitrag, Marge, EBIT & Co.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie können sicher und souverän als Gremiumsmitglied starten.
- Sie kennen Ziele und Erwartungen im Rahmen der Mitarbeit im Wirtschaftsausschuss.
- Sie wissen, was Betriebsratskollegen von Ihnen erwarten.
- Sie können Ihre Aufgaben im Wirtschaftsausschuss erfolgreich erfüllen.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Bad Griesbach im Rottal18.12.2023 – 22.12.2023
DAS LUDWIG
Am Kurwald 2
94086 Bad Griesbach im RottalBeginn
18.12.2023 – 12:00Ende
22.12.2023 – 16:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Experten aus der Wirtschaft mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 1.290,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 1.230,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 1.170,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 1.100,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Wirtschaftsausschuss II
Vertiefen Sie Ihr Wissen um die Mitbestimmung des Wirtschaftsausschusses (WA) und bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Betriebs.
Wirtschaftsausschuss – Planspiel Unternehmenssimulation
Das dynamische Planspiel vermittelt dem Wirtschaftsausschuss praxisbezogen ein umfassendes Verständnis für unternehmerische Zusammenhänge und Entscheidungen.
Wirtschaftsausschuss – Intensiv
Das Seminar bietet Mitgliedern des Wirtschaftsausschusses und Wiedereinsteigern ein umfassendes Update auf den aktuellen Stand – Mitbestimmung, Kennzahlen und mehr.
Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens in Zeiten des Umbruchs
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss haben die Aufgabe, als Krisennavigator, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens einzuschätzen, um richtig handeln zu können.