Navigation überspringen

betriebsraete-fortbildung.de    Betriebliche Lohngestaltung außerhalb von Tarifverträgen

Betriebliche Lohngestaltung außerhalb von Tarifverträgen

Ihr optimales Entgeltmodell: Eine gerechte, markt- und leistungsbezogene Vergütung, die motiviert und gleichzeitig zum Unternehmen passt. Mit diesem Seminar kommen Sie Ihrer Wunschvorstellung einen großen Schritt näher. Denn hier lernen Sie unter anderem die verschiedenen Vergütungssysteme mit ihren individuellen Vor- und Nachteilen kennen.

Grundentgelt und leistungsbezogene Boni, Zielvereinbarungen und Erfolgsbeteiligungen: Es gibt viele Möglichkeiten, in Ihrem Unternehmen zeitgemäße Anreize zu schaffen, die Ihren Kolleg*innen und dem Arbeitgeber gleichermaßen nutzen und die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen.

Präsenz
22248
3 Tage
Teilnahmebescheinigung
ab 930,00 €
Termine und Kontakt

Zielgruppen und Schulungsanspruch

  • Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)

Kursinhalte

Inhalte

Grundlagen der Entgeltgestaltung

  • Betriebliche und tarifliche Regelungen
  • Entgeltregelungen im Arbeitsvertrag
  • Mindestlöhne und Entgeltgrenzen
  • Widerruf und Befristung von Entgeltbestandteilen
  • Arten von Vergütungssystemen

Arten von Vergütungssystemen

  • Grundlagen Arbeitsbewertung und Entgeltdifferenzierung
  • Summarische und analytische Arbeitsbewertung
  • Eingruppierung
  • Entgeltdifferenzierung innerhalb der Entgeltgruppen
  • Vor- und Nachteile in Theorie und Praxis

Bestandteile variabler Vergütung

  • Grundentgelt
  • Leistungsentgelt
  • Einbindung von bestehenden/neuen Prozessen (z. B. Zielvereinbarungen)

Mitbestimmung bei der Entgeltgestaltung

  • gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Einsicht in Lohn- und Gehaltslisten
  • Zustimmungserfordernis bei Eingruppierung
  • Beurteilung von Tätigkeiten, Funktionen und Merkmalen
  • Entlohnungsgrundsätze
  • Leistungsbezogenes Entgelt, Prämien, Provisionen, Incentives

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

  • Sie können Ihr Vergütungssystem einer genauen Prüfung unterziehen.
  • Sie haben das Wissen, um Veränderung der Entgeltsystematik voranzutreiben.
  • Sie haben eine Vielzahl an Argumenten, um die Entscheidungsträger von der Einführung eines zeitgemäßen und kostenoptimierten Vergütungssystems zu überzeugen.
  • Sie fördern das Verständnis für den Wertbeitrag aller Mitarbeiter*innen.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Präsenz

Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (1)
  • Altötting
    14.11.2023 – 16.11.2023

    Hotel Zur Post
    Kapellplatz 2
    84503 Altötting

    Beginn
    14.11.2023 – 10:00

    Ende
    16.11.2023 – 17:00

    Ansprechpartner*in
    Astrid Bodenstein
    Telefon 089 44108-431
    E-Mail astrid.bodenstein@bbw.de

    Trainer*in
    Erfahrene Fachanwälte, Juristen und Arbeitsrichter mit hohem Praxisbezug

    Hinweise zu Unterkunft & Verpflegung

    auf Anfrage

    Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.

    Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)

    • 1.090,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
    • 1.040,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
    • 990,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
    • 930,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
    • Präsenz
    • BR-22248-22-03
    • 3 Tage
    • 1.090,00  MwSt. frei

Das könnte Sie auch interessieren