Navigation überspringen

betriebsraete-fortbildung.de    Betriebsbedingter Personalabbau

Betriebsbedingter Personalabbau

In Krisenzeiten geraten viele Unternehmen in große wirtschaftliche Schwierigkeiten. Mit betriebsbedingtem Personalabbau ist dann meist zu rechnen. Es ist unerlässlich, dass Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung sich mit den Voraussetzungen für betriebsbedingten Personalabbau und ihren Handlungsmöglichkeiten vertraut machen. Lernen Sie wichtige Details zur Sozialauswahl, zum Interessenausgleich, zu Transfergesellschaften und Betriebsänderungen.

Präsenz
22244
3 Tage
Teilnahmebescheinigung
ab 930,00 €
Termine und Kontakt

Zielgruppen und Schulungsanspruch

  • Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)

Kursinhalte

Inhalte

Innere und äußere betriebliche Umstände für den Wegfall des Beschäftigungsbedarfs

  • Zukunftsprognose
  • Voraussetzungen und Umsetzung von Massenentlassungen
  • Beteiligung/Anhörung des Betriebsrats und der SBV vor dem Ausspruch von Kündigungen

Wie können Kündigungen vermieden werden?

  • Umsetzung/Versetzung, Kurzarbeit, Änderungen von Arbeitsbedingungen
  • Anspruch auf Homeoffice, mobiles Arbeiten und Telearbeit
  • Abschluss von Aufhebungs-, Vorruhestands-, Altersteilzeitverträgen und die Folgen für die Arbeitnehmer*innen
  • Ausspruch von Änderungskündigungen
  • Ausnutzung von Arbeitszeitkonten und Urlaubsgestaltung

Richtige soziale Auswahl

  • Punktetabelle und Erstellen von Auswahlkriterien
  • Auswirkungen von Regelungen im Interessenausgleich
  • Festlegung der „Leistungsträger“/Berücksichtigung der Personal- und Altersstruktur
  • Mitarbeiter*innen mit besonderem Kündigungsschutz (z. B. durch Tarifvertrag, als Betriebsratsmitglied oder sonstige Funktionsträger)
  • Bedeutung von Namenslisten

Betriebsänderung

  • Bedeutung der unternehmerischen Entscheidung und Einflussmöglichkeiten
  • Informations- und Beratungsanspruch, Einschaltung von Beratern und Sachverständigen
  • Rolle des Wirtschaftsausschusses

Interessenausgleich und Sozialplan

  • Mögliche Inhalte und Ausgestaltung
  • Festlegung von Abfindungen
  • Funktion der Einigungsstelle
  • Nachteilsausgleich

Transfergesellschaften

  • Rechtlicher Rahmen
  • Vorteile für Mitarbeiter*innen, Betriebsrat und Unternehmen
  • Zuschüsse und Fördergelder

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

  • Sie kennen die betrieblichen Umstände für den Wegfall des Beschäftigungsbedarfs.
  • Sie wissen, wie Kündigungen vermieden werden können.
  • Sie können eine richtige soziale Auswahl treffen.
  • Sie kennen Ihre Rechte im Falle einer Betriebsänderung.
  • Sie wissen, wie Interessenausgleich und Sozialplan ausgestaltet werden können.
  • Sie kennen die wichtigen Regelungen für Transfergesellschaften.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Präsenz

Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (1)
  • Randersacker (Würzburg)
    09.10.2023 – 11.10.2023

    Gasthof Bären
    Würzburger Str. 6
    97236 Randersacker (Würzburg)

    Beginn
    09.10.2023 – 10:00

    Ende
    11.10.2023 – 17:00

    Ansprechpartner*in
    Astrid Bodenstein
    Telefon 089 44108-431
    E-Mail astrid.bodenstein@bbw.de

    Trainer*in
    Erfahrene Fachanwälte und Juristen mit hohem Praxisbezug

    Hinweise zu Unterkunft & Verpflegung

    auf Anfrage

    Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.

    Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)

    • 1.090,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
    • 1.040,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
    • 990,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
    • 930,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
    • Präsenz
    • BR-22244-23-01
    • 3 Tage
    • 1.090,00  MwSt. frei

Das könnte Sie auch interessieren