betriebsraete-fortbildung.de Betriebsverfassungsrecht
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT FÜR BETRIEBSRÄTE
Grundlagen-Seminare im Betriebsverfassungsrecht sind ein Muss für jedes Betriebsratsmitglied.
Speziell für das dritte und vierte Jahr der Amtszeit haben wir unsere Kompakt-Seminare entwickelt. Erfahrene Betriebsrats-Mitglieder erhalten ein kurzes Wissens-Update zu sozialen und personellen Angelegenheiten, Betriebsvereinbarungen oder den Beteiligungsrechten des Gremiums. In der laufenden Amtszeit dazugekommene Betriebsrät*innen, wie auch Ersatzmitglieder, bekommen in diesen Seminaren einen schnellen Überblick über die Inhalte des Betriebsverfassungsgesetzes. Holen Sie sich Ihr Update, um sich auf die betrieblichen Veränderungen, die rund um neue technische Möglichkeiten oder die sich verändernde Personalstruktur entstehen, vorzubereiten.
Inhalte dieser Seite
Seminarangebot
Update Betriebsrats-Wahl 2026
Planen – Vorbereiten – Wählen: Erfolgreiche Umsetzung der BR-Wahl
Die Betriebsratswahl ist ein Aushängeschild guter Betriebsratsarbeit und wichtiges Zeichen der Sozialpartnerschaft. Bereiten Sie sich als Mitglied des Wahlvorstandes oder Kandidat*in umfassend auf die Betriebsratswahlen 2026 vor. Sie haben damit alles im Blick und sorgen für eine rechtssichere und erfolgreiche Betriebsratswahl. Das Seminar kann als offenes Seminar oder Inhouse-Seminar gebucht werden.
Mehr erfahren5 Veranstaltungsorte
5 Termine
2 Tage
Betriebsrats-Wahl 2026 – Teil 2
Inhouse-Seminar zur Qualifizierung des Wahlvorstandes
Bereiten Sie sich als Mitglied des Wahlvorstandes und möglicherweise hinzugekommene Kolleg*innen im Wahlvorstand für den Tag der Wahl vor. Sie haben insbesondere das Wahllokal und die Auszählung im Blick und sorgen für eine rechtssichere und erfolgreiche Betriebsratswahl.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Betriebsverfassungsrecht I – Online-Kompakt
Grundlegendes Wissen in vier kurzen Online-Einheiten
Perfekt für alle, die eine schnelle Einführung in das Betriebsverfassungsrecht benötigen. In 4 Onlineterminen à 3 Stunden erhalten Sie das grundlegende rechtliche Wissen für die Arbeit im Betriebsrat.
Mehr erfahrenOnline
08.12.2025 – 17.12.2025
4 Unterrichtseinheiten
Betriebsverfassungsrecht I – Kompakt
Ihr schneller Einstieg in die Betriebsratsarbeit
Baustein 1 des Betriebsfassungsrechts wird in diesem Seminar kompakt und praxisorientiert an nur drei Tagen vermittelt.
Mehr erfahrenNürnberg
15.12.2025 – 17.12.2025
3 Tage
Betriebsverfassungsrecht II
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten
Soziale Themen, Inhalt des Paragraph 87 Betriebsverfassungsgesetz und Betriebsvereinbarungen stehen im Fokus. Kommunikationstechniken und praktische Übungen runden das Seminar ab.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
5 Tage
Betriebsverfassungsrecht II – Kompakt
Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten in Kürze vermittelt
Wichtiges Wissen der sozialen Angelegenheiten nach Paragraph 87 des Betriebsverfassungsgesetz und das Thema Betriebsvereinbarungen werden besprochen. Kompakt und praxisorientiert vermittelt an nur drei Tagen.
Mehr erfahrenNürnberg
15.12.2025 – 17.12.2025
3 Tage
Betriebsverfassungsrecht – Aufbau-Seminar
Seminar zu personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
Das Seminar richtet sich an alle BR-Mitglieder, die bereits ein Seminar zum Betriebsverfassungsrecht besucht haben. Es behandelt die Beteiligungsrechte bei personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten samt Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan.
Mehr erfahrenKitzbühel
20.10.2025 – 24.10.2025
5 Tage
Betriebsverfassungsrecht III – Kompakt
Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten in Kürze vermittelt
Kompakt vermittelt das Seminar, in nur drei Tagen, die Beteiligungsrechte bei personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten.
Mehr erfahrenSankt Englmar
24.11.2025 – 26.11.2025
3 Tage
Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht – Update
Auffrischung und Neues aus der Gesetzgebung
Sie haben grundlegendes Wissen im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und Arbeitsrecht, möchten dieses aber auffrischen und auf den neuesten Stand bringen?
Mehr erfahrenParsberg
03.12.2025 – 05.12.2025
3 Tage
Außerordentliche Betriebsratswahl – Vorbereitung und Durchführung
Seminar für alle, die außerhalb der Regelzeit wählen
Mit diesem Inhouse-Seminare gehen Sie gut vorbereitet in die Betriebsratswahl und sorgen Sie damit für einen rechtssicheren und reibungslosen Ablauf. Holen Sie sich Ihr unverbindliches Angebot.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Betriebsvereinbarungen rechtssicher formulieren und umsetzen
Rechtliche Rahmenbedingungen und inhaltliche Gestaltung
Lernen Sie Betriebsvereinbarungen erfolgreich ein- und umzusetzen. So gehen Sie mit dem Arbeitgeber in die Verhandlung und formulieren passgenaue Betriebsvereinbarungen für die Belegschaft.
Mehr erfahrenGersthofen bei Augsburg
20.11.2025 – 21.11.2025
2 Tage
Kein passendes Angebot gefunden
Betriebsverfassungsrecht – Grundlagen für eine starke Interessenvertretung im Betrieb
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ist das zentrale Regelwerk für die Arbeit von Betriebsräten in Deutschland. Es definiert die Rechte, Pflichten und Mitbestimmungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung und bildet damit die Grundlage für eine wirksame und rechtssichere Betriebsratsarbeit.
Wer neu in das Amt gewählt wurde oder seine Kenntnisse auffrischen möchte, steht oft vor der Herausforderung, sich in die komplexen Inhalte des Gesetzes einzuarbeiten. Unsere Grundlagenseminare zum Betriebsverfassungsrecht bieten Ihnen einen strukturierten Einstieg und vermitteln praxisnahes Wissen für Ihre Rolle als Interessenvertretung.
Was ist das Betriebsverfassungsrecht?
Das Betriebsverfassungsrecht regelt die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Es legt fest, in welchen Bereichen der Betriebsrat mitwirken oder mitbestimmen darf und wie die Interessen der Beschäftigten im Unternehmen vertreten werden können.
Zu den zentralen Regelungsbereichen gehören:
- Personelle Mitbestimmung: Beteiligung bei Einstellungen, Versetzungen und Kündigungen
- Soziale Mitbestimmung: Einfluss auf Arbeitszeitregelungen, Urlaubsgrundsätze, Entlohnungssysteme
- Wirtschaftliche Mitbestimmung: Mitwirkung bei Betriebsänderungen, Interessenausgleich und Sozialplan
- Organisatorische Grundlagen: Bildung und Arbeitsweise des Betriebsrats, Geschäftsführung, Ausschüsse
Das BetrVG ist damit nicht nur ein juristisches Regelwerk, sondern ein Instrument zur aktiven Mitgestaltung der Arbeitsbedingungen im Betrieb.
Warum ist das Wissen über das BetrVG so wichtig?
Ein fundiertes Verständnis des Betriebsverfassungsrechts ist unerlässlich, um als Betriebsrat wirksam agieren zu können. Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch durchsetzen – sei es in Gesprächen mit dem Arbeitgeber, bei der Ausarbeitung von Betriebsvereinbarungen oder im Rahmen von Konfliktlösungen.
Darüber hinaus ist das BetrVG eng verknüpft mit weiteren arbeitsrechtlichen Vorschriften wie dem Kündigungsschutzgesetz, dem Arbeitszeitgesetz oder dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz. Auch die aktuelle Rechtsprechung spielt eine wichtige Rolle und sollte regelmäßig reflektiert werden.
Unsere Seminarangebote zum Betriebsverfassungsrecht
Unsere Weiterbildungen sind speziell auf die Bedürfnisse von Betriebsratsmitgliedern zugeschnitten und bieten sowohl Einsteiger*innen als auch Fortgeschrittenen eine solide Grundlage für ihre Arbeit:
Betriebsverfassungsrecht I – Grundlagen für neue Betriebsräte
- Einführung in die Struktur und Inhalte des BetrVG
- Rechte und Pflichten des Betriebsrats
- Mitbestimmung in sozialen und personellen Angelegenheiten
- Organisation der Betriebsratsarbeit
Betriebsverfassungsrecht II – Vertiefung und Anwendung
Zu Betriebsverfassungsrecht II
- Erweiterung der Kenntnisse aus dem Grundlagenseminar
- Umgang mit komplexen Mitbestimmungssituationen
- Betriebsänderungen, Interessenausgleich und Sozialplan
- Aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkungen
Betriebsverfassungsrecht – Kompakt II
Zu Betriebsverfassungsrecht Kompakt II
- Intensivkurs für erfahrene Betriebsratsmitglieder
- Fokus auf strategische Betriebsratsarbeit
- Verhandlungstechniken und rechtssichere Kommunikation
Betriebsverfassungsrecht – Kompakt III
Zu Betriebsverfassungsrecht Kompakt III
- Beteiligungsrechte in allgemeinen personellen Fragen
- Handlungsmöglichkeiten bei personellen Einzelmaßnahmen
- Rechtliche Aspekte bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen.
- Überblick über die Handlungsfelder in wirtschaftlichen Angelegenheiten
IHRE ANSPRECHPARTNER*INNEN

Astrid Bodenstein
Seminar-Beratung und Organisation
Telefon: 089 44108-431
E-Mail: astrid.bodenstein@bbw.de