betriebsraete-fortbildung.de Außerordentliche Betriebsratswahl – Vorbereitung und Durchführung
Außerordentliche Betriebsratswahl – Vorbereitung und Durchführung
Bei Ihnen im Betrieb steht eine außerordentliche Betriebsratswahl an? In unserem Seminar erhalten Sie alle Informationen rund um die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Wahl.
Das Seminar steht Ihnen als offenes Seminar wie auch als maßgeschneidertes Inhouse-Seminar zur Verfügung.
Bitte sprechen Sie uns auf weitere Termine für das offene Seminar an. Wir möchten uns gerne bei der Terminfindung an Ihren Bedürfnissen orientieren.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
- Betriebsratvorsitz, Stellvertretung & Freigestellte (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Außerordentliche Betriebsrats-Wahl nach § 13 Abs. 2 BetrVG
Das Wahlverfahren – Ein Überblick
- Wahlablauf – normales oder vereinfachtes Wahlverfahren
- Wer trägt welche Kosten der Wahl?
- Für welche Betriebe ist ein Betriebsrat zu bilden?
- Bestellung des Wahlvorstands
Wahlberechtigung und Wählbarkeit
- Arbeitnehmer, Leiharbeitnehmer, Leitende Angestellte und andere Führungskräfte
- Geschlecht in der Minderheit und weitere Besonderheiten
Wahlausschreiben
- Inhalt, Erlass und Bekanntmachung
- Fristen und Berichtigung
Prüfung von Vorschlagslisten
- Vorschlagsrecht, Verfahren bei Mängeln und Aushang
- Personenwahl oder Listenwahl
Die eigentliche Wahl
- Stimmzettel und Briefwahl
- Wahllokal und Öffnungszeiten
Auszählung und Proklamierung
- Öffentlichkeit, Wahlniederschrift
- Bekanntgabe von Wahlergebnis, Einberufung des neuen Betriebsrats
Nach der Wahl
- Wahlanfechtung und Nichtigkeit
- Sonderkündigungsschutz
Inkl. Wahlpaket
- Sie erhalten bei Teilnahme an diesem Seminar zusätzlich zu den Seminarunterlagen:
- pro Teilnehmer*in ein Exemplar der aktuellen Arbeitsgesetze (99. Auflage von August 2021)
- pro Betrieb ein Exemplar der Profisoftware Betriebsratswahl 2022 des BUND-Verlages (aktualisierte Auflage von August 2021) mit Wahlrechner und -kalender, Handlungsanleitung, Muster, Formularen und weiteren nützlichen Inhalten. Rechtliche Änderungen wie Betriebsrätemodernisierungsgesetz und neue Urteile sind enthalten. Details hierzu finden Sie hier.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie wissen um die Rechte und Pflichten des Wahlvorstands.
- Sie kennen alle Fristen und Formalien genau und wissen, was, wann und wie zu tun ist.
- Sie schließen Verfahrensfehler aus und sorgen für eine unanfechtbare Betriebsratswahl.
- Mit dem Wahl-Paket können Sie gelassen die Wahl angehen:
- mit elektronischem Wahlkalender (zur Berechnung von Fristen),
- allen Formularen und Checklisten,
- wichtigen Urteilen und Gesetzestexten sowie
- einem Leitfaden für die Betriebsrats-Wahl
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Beilngries26.10.2022 – 27.10.2022
Hotel Fuchsbräu
Hauptstraße 23
92339 BeilngriesBeginn
26.10.2022 – 09:00Ende
27.10.2022 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte, Juristen und Arbeitsrichter mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 890,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 850,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 810,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 760,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Betriebsversammlungen erfolgreich gestalten – In Präsenz und digital
In diesem Seminar lernen Sie Projekte und Erfolge spannend zu präsentieren und mit Einwürfen des Publikums umzugehen.
Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Der Betriebsrat hat eine entscheidende Rolle bei den Themen Kündigung und Personalabbau. Lernen Sie betroffene Beschäftigte professionell zu unterstützen.
Arbeitsrecht I
Teil I der Grundlagenseminare zum Arbeitsrecht zeigt kompakt wichtiges arbeitsrechtliches Basiswissen auf und legt den Unterschied zum BetrVG dar.
Betriebsverfassungsrecht I
Das Seminar vermittelt wichtiges Wissen für einen gelungenen Start in die Betriebsratsarbeit. Die Inhalte werden praxisnah und anhand echter Fälle erläutert.