betriebsraete-fortbildung.de Betriebsverfassungsrecht II
Betriebsverfassungsrecht II
Das Grundlagenseminar Betriebsverfassungsrecht II befasst sich eingehend mit sozialen Themen. Als Grundlage erhalten Sie einen Überblick über das System der sozialen Angelegenheiten im Betrieb. Darauf aufbauend wird intensiv auf § 87 BetrVG eingegangen, der die Mitbestimmung des Betriebsrats bei sozialen Angelegenheiten regelt.
Weiterhin werden die Möglichkeiten und Grenzen von Betriebsvereinbarungen erläutert. Es wird erarbeitet, wie Sie zielgerichtet Ihr Beteiligungsrecht durchsetzen.
Last but not least – ist eine gute Kommunikation wichtig. Sie erfahren, was hier zu beachten ist, welche Fehler Sie vermeiden können und wie Sie ausgewählte Kommunikationstechniken gezielt einsetzen. Die optimale Abrundung des Seminars bieten Übungen und Fallbeispiele sowie die Besprechung von aktuellen Fragestellungen zum Arbeitsrecht.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Ersatzmitglieder (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Das System der sozialen Angelegenheiten
- Grundlagen und allgemeine Voraussetzungen – wann handelt der Betriebsrat?
- Tarifautonomie, Tarifverträge und betriebliche Regelungen
- Gesetz und Tarifvertrag als Grenzen der Mitbestimmung
§ 87 BetrVG – Mitbestimmung bei sozialen Angelegenheiten
- Regeln für das betriebliche Zusammenleben: die Ordnung des Betriebs
- Arbeitszeitregelungen: Verteilung, Verkürzung und Verlängerung
- Gerechte und ausgeglichene Urlaubsregelungen
- Schutz vor technischer Überwachung
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Sozialeinrichtungen: Errichtung und Ausgestaltung
- Möglichkeiten der betrieblichen Entgeltgestaltung
Betriebsvereinbarung – Möglichkeiten und Grenzen
- Freiwillige und erzwingbare Betriebsvereinbarung
- Abgrenzung zur Regelungsabrede und Gesamtzusage
Durchsetzung der Beteiligungsrechte
- Das Einigungsstellenverfahren
- Verfahren vor dem Arbeitsgericht
- Ordnungsgeld und Freiheitsstrafen: Sanktionen des BetrVG
Erfolgreiche Betriebsratsarbeit – gut kommunizieren
- Wahrnehmungsfehler vermeiden
- Sach- und Beziehungsebene kennen
- Fragetechniken gezielt einsetzen
Übungen und Fallbeispiele
Aktuelle Fragen zum Arbeitsrecht
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie kennen das System der sozialen Angelegenheiten und Ihre vielfältigen Aufgaben in diesem Bereich.
- Sie können Beteiligungsrechte zielführend durchsetzen.
- Sie wissen, wo die Grenzen der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung liegen.
- Sie erhalten durch Übungen und Beispiele aktuellen Praxisbezug.
- Sie können in schwierigen Situationen professionell auf der Sachebene kommunizieren
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Pfofeld-Langlau22.08.2022 – 26.08.2022
Strandhotel Seehof
Seestraße 33
91738 Pfofeld-LanglauBeginn
22.08.2022 – 12:00Ende
26.08.2022 – 16:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte, Juristen und Arbeitsrichter mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 1.190,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 1.140,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 1.080,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 1.020,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Sankt Englmar26.09.2022 – 30.09.2022
Angerhof Sport- und Wellnesshotel
Am Anger 38
94379 Sankt EnglmarBeginn
26.09.2022 – 12:00Ende
30.09.2022 – 16:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte, Juristen und Arbeitsrichter mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 1.190,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 1.140,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 1.080,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 1.020,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Bad Kohlgrub17.10.2022 – 21.10.2022
Hotel Schillingshof
Fallerstraße 11
82433 Bad KohlgrubBeginn
17.10.2022 – 12:00Ende
21.10.2022 – 16:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte, Juristen und Arbeitsrichter mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 1.190,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 1.140,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 1.080,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 1.020,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Sankt Englmar12.12.2022 – 16.12.2022
Angerhof Sport- und Wellnesshotel
Am Anger 38
94379 Sankt EnglmarBeginn
12.12.2022 – 12:00Ende
16.12.2022 – 16:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte, Juristen und Arbeitsrichter mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 1.190,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 1.140,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 1.080,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 1.020,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Betriebsverfassungsrecht I
Das Seminar vermittelt wichtiges Wissen für einen gelungenen Start in die Betriebsratsarbeit. Die Inhalte werden praxisnah und anhand echter Fälle erläutert.
Betriebsverfassungsrecht III
BetrVG III behandelt die Beteiligungsrechte bei personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten samt Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan.
Arbeitsrecht I
Teil I der Grundlagenseminare zum Arbeitsrecht zeigt kompakt wichtiges arbeitsrechtliches Basiswissen auf und legt den Unterschied zum BetrVG dar.
Arbeitsrecht II
Aufbauend auf Teil I der Grundlagenseminare Arbeitsrecht lernen Sie die Vorgänge am Arbeitsgericht kennen und vertiefen Ihr Wissen rund um das Arbeitsrecht.