betriebsraete-fortbildung.de Betriebsverfassungsrecht I
Betriebsverfassungsrecht I
Als neues Mitglied im Betriebsrat ist es wichtig, schnell einen zielführenden Einstieg in relevante Themen zu erhalten und sich einen klaren Überblick zu verschaffen, welche Rechte und Aufgaben mit dieser Position einhergehen und wie Sie diese umsetzen.
Im Seminar Betriebsverfassungsrecht I bekommen Sie gezielt wichtige erste Kenntnisse vermittelt. So ist Ihr Einstieg optimal gestaltet. Alle Themen sind praxisnah aufbereitet und anhand echter Fälle erläutert.
Der perfekte Start für Ihre spannenden neuen Aufgaben im Betriebsrat.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Ersatzmitglieder (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Die neue Rolle und Funktion als Betriebsrät*in
- Die neue Aufgabe – Übernahme des Amtes
- Was erwarten Kolleg*innen und Arbeitgeber?
- Teamarbeit – wie funktioniert das Gremium?
Grundlagen der Betriebsratsarbeit
- Das Betriebsverfassungsrecht und seine Entwicklung
- Das Individualrecht und die Abgrenzung zum Betriebsverfassungsrecht
- Betriebsrätemodernisierungsgesetz
- Gesetze und Kommentare
- Wesentliche Kernbegriffe im Betriebsverfassungsgesetz
- Organe der Betriebsverfassung
Die persönliche Rechtsstellung von Betriebsrät*innen
- Ehrenamt: Was bedeutet das?
- Arbeitsbefreiung und Freistellung für die Aufgaben
- Lohn und Gehalt während der Betriebsratstätigkeit
- Schulung von Betriebsratsmitglieder*innen
- Geheimhaltung und Verschwiegenheitspflichten
- Besonderer Kündigungsschutz
Geschäftsführung und Organisation des Betriebsrats
- Betriebsratsvorsitz und Stellvertretung – Aufgaben und Befugnisse
- Betriebsausschuss und Aufgabenübertragung in Ausschüsse
- Betriebsratssitzungen: Rechtswirksamkeit von Beschlüssen
- Sitzungsniederschrift
- Geschäftsordnung und Sprechstunden
- Kosten- und Sachaufwand des Betriebsrats
- Betriebs- und Abteilungsversammlungen
- Beratung durch Sachverständige und Rechtsanwält*innen
- Wie erhält der Betriebsrat notwendige rechtliche Informationen für die Amtstätigkeit?
Einführung in die Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Beteiligungsrechte in sozialen Angelegenheiten
- Beteiligungsrechte in personellen Angelegenheiten
- Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Unterscheidung zwischen Mitwirkungsrechten und Mitbestimmungsrechten
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie haben einen optimalen Einstieg in die Betriebsratsarbeit.
- Sie kennen die rechtlichen Grundlagen.
- Sie sind bereits jetzt kompetente*r Ansprechpartner*in für Ihre Kolleg*innen.
- Sie können sicher mit Gesetzestexten umgehen.
- Sie wissen, wie Sie zum Wohl der Belegschaft und des Betriebes handeln.
- Sie wissen, wie Sie die für Ihre Amtstätigkeit notwendigen rechtlichen Informationen erhalten.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Regensburg27.11.2023 – 01.12.2023
SORAT Insel-Hotel
Müllerstraße 7
93059 RegensburgBeginn
27.11.2023 – 12:00Ende
01.12.2023 – 16:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte, Juristen und Arbeitsrichter mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 1.290,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 1.230,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 1.170,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 1.100,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Betriebsverfassungsrecht II
Soziale Themen, § 87 BetrVG und Betriebsvereinbarungen stehen im Fokus. Kommunikationstechniken und praktische Übungen runden das Seminar ab.
Betriebsverfassungsrecht III
BetrVG III behandelt die Beteiligungsrechte bei personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten samt Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan.
Arbeitsrecht I
Teil I der Grundlagenseminare zum Arbeitsrecht zeigt kompakt wichtiges arbeitsrechtliches Basiswissen auf und legt den Unterschied zum BetrVG dar.
Arbeitsrecht II
Aufbauend auf Teil I der Grundlagenseminare Arbeitsrecht lernen Sie die Vorgänge am Arbeitsgericht kennen und vertiefen Ihr Wissen rund um das Arbeitsrecht.