betriebsraete-fortbildung.de Arbeitsrecht I
Arbeitsrecht I
Sie erlernen kompakt wichtige Grundlagen des Arbeitsrechts. Was wird dort geregelt? Wo ist der Unterschied zum Betriebsverfassungsrecht? Details zu den Themen Einstellungsverfahren, Arbeitsvertrag (inhaltliche und formale Kriterien), verschiedene Arbeitsverhältnisse, Arbeitszeit und Überstunden, Vergütung und Kündigung werden vorgestellt.
Auf nachvollziehbare Weise und mittels praktischer Beispiele wird erörtert, wo und wie der Betriebsrat Mitbestimmungsrecht hat. Danach finden Sie sich im Paragraphen-Dschungel sicher zurecht.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Ersatzmitglieder (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Grundlagen des Arbeitsrechts
- Was regelt das Arbeitsrecht?
- Unterschied zum Betriebsverfassungsrecht
Von der Bewerbung bis zum Arbeitsvertrag
- Stellenausschreibung und Vorstellungsgespräch
- Zeugnis und Zeugnissprache
- Mitbestimmung bei Bewerbung und Einstellung
- Rechte und Pflichten aller Beteiligten bei Abschluss eines Arbeitsvertrags
- Arbeitsvertrag: Zustandekommen – Mindestinhalt – Formvorschriften
- Arbeitsvertrag: Folgen bei Rechtsfehlern und unwirksamen Klauseln
Sonderformen und befristete Arbeitsverhältnisse
- Leiharbeit und Werksvertrag
- Welche Befristungen gibt es?
- Wie sieht eine korrekte Befristung aus?
Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung
- Was ist ein Tarifvertrag und wie findet er Anwendung?
- Betriebe mit und ohne Tarifvertrag und die Auswirkungen
Weisungsrechte des Arbeitgebers
Arbeitszeit und Teilzeit
- Überwachung und Mitbestimmung durch den Betriebsrat
- Anspruch auf Teilzeit und die praktische Umsetzung
- Arbeitszeit und Pausen
- Überstundenregelungen
Lohn und Gehalt
- Vergütungsregelungen
- Wie und wo bestimmt der Betriebsrat mit?
Urlaub und Krankheit
- Urlaubsanspruch und Urlaubsgeld
- Krankmeldungen und ihre Folgen
- Entgeltfortzahlung bei Krankheit
- Urlaubsansprüche bei langfristigen Erkrankungen
Besonderer Arbeitnehmerschutz
- Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG)
- Mutterschutz und Elternzeit
- Anspruch auf Pflegezeit
- Wie ist der Schutz von Schwerbehinderten im Betrieb sichergestellt?
Kündigung
- Grundlegendes zur Kündigung
- Abmahnung, Kündigungsgründe und Fristen
- Das Kündigungsschutzgesetz
- Der besondere Kündigungsschutz für bestimmte Arbeitnehmer*innen
- Rechte des Betriebsrats bei Kündigungen
- Verfahren vor dem Arbeitsgericht
Der Aufhebungsvertrag
- Chancen und Risiken, Besonderheit Arbeitslosengeld
- Gestaltung und Aufklärungsfristen
- Regelungen von Freistellungen, Abfindungen etc.
Der Betriebsübergang
- Wann liegt ein Betriebsübergang vor?
- Folgen für Arbeitnehmer*in und Betriebsrat
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie kennen die arbeitsrechtlichen Grundlagen der Betriebsratsarbeit.
- Sie wissen um die Kriterien, die es beim Einstellungsverfahren zu beachten gibt.
- Sie wissen, wie Sie in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten mitbestimmen können.
- Sie wissen, wie Sie zum Wohl der Arbeitnehmer*innen handeln können.
- Sie wissen, wie Sie für Ihre Amtstätigkeit notwendige rechtliche Informationen erhalten.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Bayrischzell03.07.2023 – 07.07.2023
Das Bayrischzell
Kranzerstraße 6
83735 BayrischzellBeginn
03.07.2023 – 12:00Ende
07.07.2023 – 16:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte, Juristen und Arbeitsrichter mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 1.290,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 1.230,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 1.170,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 1.100,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Sankt Englmar09.10.2023 – 13.10.2023
Angerhof Sport- und Wellnesshotel
Am Anger 38
94379 Sankt EnglmarBeginn
09.10.2023 – 12:00Ende
13.10.2023 – 16:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte, Juristen und Arbeitsrichter mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 1.290,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 1.230,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 1.170,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 1.100,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Bad Gögging27.11.2023 – 01.12.2023
Der EISVOGEL Hotel - SPA - Gasthof
An der Abens 20
93333 Bad GöggingBeginn
27.11.2023 – 12:00Ende
01.12.2023 – 16:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte, Juristen und Arbeitsrichter mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 1.290,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 1.230,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 1.170,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 1.100,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Arbeitsrecht II
Aufbauend auf Teil I der Grundlagenseminare Arbeitsrecht lernen Sie die Vorgänge am Arbeitsgericht kennen und vertiefen Ihr Wissen rund um das Arbeitsrecht.
Arbeitsrecht aktuell – Kompakt-Seminar
Machen Sie sich vertraut mit aktuellen Änderungen im Arbeitsrecht und handeln Sie auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung.
Neueste Rechtsprechung
Das Seminar vermittelt die neueste Rechtsprechung in Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht und gibt einen Ausblick auf kommende Gesetzesänderungen.