Spezielle Seminare Betriebsverfassungsrecht
Aufbauend auf die Grundlagenseminare Betriebsverfassungsrecht I-III vertiefen Sie in diesen Seminaren spezielle Themen. Je nach Ihrem individuellen Bedarf bauen Sie Ihr Wissen zu sozialen und personellen Angelegenheiten aus, befassen sich gezielt mit den Beteili-gungsrechten, die Sie als Betriebrat*rätin haben, und gehen ins Detail bei der Umsetzung von Betriebsvereinbarungen.
Besonders die betrieblichen Veränderungen sind in vielen Unternehmen ein großes Thema. Machen Sie sich fit, um den Betrieb und Ihre Kolleg*innen bei diesem Prozess souverän zu begleiten und zu unterstützen.
Betriebsrats-Wahlen 2022
Wichtige Grundlagen und Details für eine rechtssichere Wahl
Kombi-Vorteil nutzen!
2022 ist es wieder soweit, die regelmäßigen Betriebsratswahlen finden in der Zeit vom 01. März
bis zum 31. Mai statt. Dieser Zeitraum ist gesetzlich vorgeschrieben. Nur in Ausnahmefällen können
Betriebsräte außerhalb dieser Zeiträume gewählt werden. Sorgen Sie für eine rechtssichere und reibungslose Betriebsratswahl, indem Sie sich sorgfältig darauf vorbereiten. Machen Sie sich vertraut mit wichtigen Details, wie z.B. der Unterscheidung zwischen Listenwahl und Persönlichkeitswahl. Als Wahlvorstand (und ggfs. sogar potenzielles Betriebsratsmitglied) müssen Sie gegenüber der Belegschaft sicher und wissend auftreten.
Erfolgreiche Gestaltung der BR-Wahl
Kandidaten gewinnen und Belegschaft zur Wahl motivieren
Kombi-Vorteil nutzen!
Sichern Sie sich nicht nur eine rechtliche sichere Wahl, sondern überzeugen Sie die Belegschaft davon, sich als Kandidaten aufstellen zu lassen und am Wahltag zur Wahl zu gehen! Das ist nicht immer einfach.
Vielfach fehlt es an motivierten Kandidaten, die sich für die neue Amtsperiode aufstellen lassen wollen und auch wirklich das Ziel haben, konstruktiv dieses Amt zu bekleiden. Auch am Wahltag ist es wichtig, dass viele tatsächlich den Weg zur Wahlurne antreten und wählen.
Das Seminar zeigt Ihnen praxistaugliche Wege auf, wie Sie mit Strategie und Plan die Wahl durchziehen, Kandidaten gewinnen und die Wahlbeteiligung erhöhen.
Die Mitbestimmungsrechte des § 87 BetrVG
Soziale Angelegenheiten mitbestimmen
Intensivieren Sie Ihr Wissen in diesem Kernbereich der Beteiligungsrechte!
Kernpunkt des Betriebsverfassungsrechts ist § 87, der die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats regelt – und zwar in den elementarsten Bereichen, wie z. B. die tägliche Arbeitszeit, Überstunden, Lohngestaltung und Fragen der technischen Leistungsüberwachung.
Im Seminar werden die konkrete Anwendung der Mitbestimmungsrechte und ihre konsequente Durchsetzung intensiv behandelt. Veranschaulicht wird die Theorie durch die Besprechung vieler praxisnaher Fälle.
Starker Betriebsrat – starkes Personal
Aktive Mitbestimmung und Beteiligung bei personellen Angelegenheiten
Vertreten Sie die Interessen Ihrer Kolleg*innen kompetent!
Nutzen Sie eine der größten sozialen Errungenschaften der Wirtschaftsgeschichte und bestimmen Sie bei personellen Angelegenheiten entscheidend mit. Wie Sie dies zielgerichtet und kompetent tun, erfahren Sie in diesem Spezialseminar.
Ob Einstellung oder Kündigung, Befristung oder Leiharbeit, Versetzung oder Weiterbildung – hier sind Sie direkt für Ihre Kolleg*innen da, und behalten gleichzeitig das Wohl Ihres Unternehmens im Auge. Denn eine kluge, durchdachte Personalpolitik in Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel stellt die Weichen für die unmittelbare Zukunft. Eine verantwortungsvolle Aufgabe!
Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Auffrischung und Vertiefung des Grundlagenwissens
Nutzen Sie die Beteiligungsrechte als Betriebsrat*rätin souverän!
Die Mitwirkung bei sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten ist eine zentrale Aufgabe des Betriebsrats. Dieses Seminar behandelt diese drei Themen intensiv und praxisnah. In nur einem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick, was die Beteiligungsrechte umfassen und wie Sie diese professionell angehen.
Sie bekommen die Gelegenheit, individuelle und aktuelle Fälle, auch aus Ihrem eigenen Unternehmen, mit unseren Experten zu besprechen und zu analysieren. Auch der Austausch mit Betriebsrät*innen anderer Unternehmen ist hier äußerst wertvoll.
Betriebsvereinbarungen erfolgreich umsetzen
Rechtliche Rahmenbedingungen - Inhaltliche Gestaltung
Besonders geeignet für INHOUSE
Werden Sie kompetent rund um das Thema Betriebsvereinbarungen!
Betriebsvereinbarungen sind ein wichtiges Handwerkszeug, um rechtsverbindliche Absprachen
zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat festzuhalten. In Betriebsvereinbarungen begründen sich für Arbeitgeber, Betriebsrat und Belegschaft Rechte und Pflichten.
Im Seminar lernen Sie, dieses wichtige Instrument erfolgreich ein- und umzusetzen: von der Vorbereitung über die inhaltliche Gestaltung bis zur Verhandlung mit dem Arbeitgeber. Sie bekommen Musterbetriebsvereinbarungen und Eckpunkte, mit denen Sie eine maßgeschneiderte Regelung für Ihren eigenen Betrieb aufsetzen. Auch typische Stolpersteine und Streitpunkte werden erörtert und mit bewährten Lösungsmöglichkeiten beseitigt. Sie bekommen also das ideale Handwerkszeug, um das Miteinander in Ihrem Unternehmen über Jahre hinweg zu optimieren!
Betriebliche Veränderungen
Von Ausgliederung über Betriebsübergang zu Interessensausgleich und Umwandlung
Begleiten Sie Belegschaft und Betrieb professionell bei betrieblichen Veränderungen!
Betriebsrät*innen stoßen auf besonders große Herausforderungen, wenn Umstrukturierungen im Unternehmen anstehen. Denn die rechtlichen Hintergründe sind bei betrieblichen Veränderungen oft schwer zu bewerten und zu beurteilen, ebenso wie die Folgen für das Unternehmen und die Belegschaft.
Ein kompetenter Betriebsrat weiß, welche Informationen er berechtigt ist zu erhalten, und fordert seine Rechte richtig ein. Er kann betriebliche Situationen gut einschätzen. Wichtig ist, sich in diesen Situationen taktisch gut zu positionieren.
Nach dem Seminar wissen Sie, wie geplante Maßnahmen einzuordnen sind, und können einen Leitfaden für die Umsetzung in Ihrem Betrieb entwickeln, um Ihre Kolleg*innen optimal zu unterstützen.