Arbeit 4.0 und Datenschutz
Gehen Sie die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt aktiv an!
Die Zukunft ist bereits da und wartet nicht auf Sie! Jedes Unternehmen ist im Zuge der Wettbewerbsfähigkeit gezwungen, internen Strukturen der agilen Arbeitswelt anzupassen. Zum einen gilt es, das Unternehmen für Mitarbeiter*innen mittels Angeboten, wie z. B. ortsunabhängigem Arbeiten, attraktiv zu gestalten und zum anderen muss den Anforderungen des Marktes Genüge geleistet werden.
Die Seminare beinhalten umfassende Aspekte rund um die Digitalisierung und Änderungen der modernen Arbeitswelt. Grundlegend ist ein fundiertes Wissen zum Arbeitnehmerdatenschutz im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Weiterführend können Sie sich einarbeiten in Themen wie flexible Arbeitszeitgestaltung, agile Unternehmensführung, Umgang mit Sozialen Online-Netzwerken und die Chancen des digitalen Lernens.
Wie Sie als Betriebsrat*rätin die Arbeitsbedingungen so mitgestalten, dass Arbeitsplätze nachhaltig gesichert werden, beleuchten wir in einem ganz eigenen Seminar!
Digitalisierung, Arbeitsplatzsicherung und Qualifizierung
Strategien für Betriebsräte und Personalräte
Neue Technik verändert Arbeitsplätze. Die Entwicklung in den Betrieben und Behörden zeigt, dass die Halbwertzeit des Wissens immer geringer wird. Durch die Digitalisierung gewinnen Fragen der Qualifizierung für Arbeitnehmer und Personal immer mehr an Bedeutung, um den eigenen Arbeitsplatz zu erhalten. Angesichts der schnellen Veränderung von Berufsbildern und der Entstehung neuer Arbeitsstrukturen muss die Arbeitnehmer- und Personalvertretung bei Weiterbildungsfragen besonders wachsam sein. Auch die Möglichkeiten des Arbeit-von-morgen-Gesetzes werden dargestellt.
Zur Arbeitsplatzsicherung sind betriebliche Regelungen entscheidend. Wie Betriebsräte und Personalräte eine eigene Strategie entwickeln können, zeigt dieses Seminar.
Agil gestaltete Unternehmensführung
Chancen und Risiken für Unternehmen und Betriebsrat
Begleiten Sie als Agilitäts-Profi Ihren Betrieb zielsicher in die Zukunft!
Das Thema „Agilität“ wird heutzutage von vielen Seiten beleuchtet. Dieses Seminar setzt den Fokus auf die Agilität, die mit der Unternehmenssteuerung in Verbindung steht: „agile Unternehmensführung“ und „agiles Personalmanagement“.
Eingesetzte Steuerungsinstrumente müssen heute agil anwendbar sein, um den Herausforderungen der Digitalisierung zu genügen. Als Betriebsrat müssen Sie diese Herausforderungen sowie die damit verbundenen Chancen verstehen lernen, um sinngerecht die Vorgänge im Betrieb mitgestalten zu können.
Achtsamkeit in agilen Zeiten
Die neue Beweglichkeit und Nachhaltigkeit
Finden Sie trotz aller Herausforderungen des Alltags zu innerer Ruhe und Gelassenheit!
In unserer Leistungsgesellschaft haben viele Menschen nicht gelernt, sich innerlich zu sortieren. Die Krankschreibungen bei psychischen Erkrankungen liegen inzwischen an zweiter Stelle, Tendenz steigend. Betriebsrät*innen und Personalrät'innen begegnen immer höher werdenden Anforderungen und suchen in einer zunehmend komplexeren Berufswelt nach Halt und Orientierung. Nur wer das Handwerkszeug hat, sich selbst zu erden, kann in agilen Zeiten für sein Umfeld ein guter Ansprechpartner sein.
Im Seminar lernen Sie einen pragmatischen und einfach umsetzbaren Weg, mehr inneres Gleichgewicht zu entwickeln. Es geht um Selbstreflexion und um Impulse für Balance im beruflichen Alltag, ergänzt durch Achtsamkeitsübungen und bewusste Wahrnehmung. Mit dieser Haltung wird auch der Blick für die Kolleg*innen sensibilisiert – Nach-HALT-igkeit im wahrsten Sinne.
Arbeitnehmerdatenschutz unter der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Aspekte und Auswirkungen auf die Mitbestimmung des Betriebsrats
Schützen Sie die Daten Ihrer Kolleg*innen!
In diesem Seminar erhalten Sie das theoretische und praktische Wissen rund um die Datenschutz-Grundverordnung – kurz DSGVO. 2018 in Kraft getreten, beschäftigt sie seitdem nicht nur IT-Fachkräfte und Rechtsanwält*innen, sondern viele Funktionen innerhalb der Unternehmen.
Auch Sie als Betriebsrat*rätin müssen die Grundlagen und Feinheiten der DSGVO kennen, um den Arbeitnehmerdatenschutz souverän sicherzustellen. Dieses Seminar gibt zudem einen Überblick über Neuerungen und – sehr wichtig! – ihre praktische Umsetzung.
Homeoffice, mobiles Arbeiten und Telearbeit
Arbeit ohne Grenzen?
Besonders geeignet für INHOUSE
Gestalten Sie ortsunabhängige Arbeitszeitmodelle aktiv mit!
Die Nachfrage nach Homeoffice und Telearbeit ist groß. Sowohl Arbeitgeber als auch Belegschaft sehen die
vielen Vorteile und wollen diese nutzen. Dennoch gilt es die Nachteile ebenso zu beachten wie die vielen rechtlichen Fragestellungen und Probleme.
In diesem Seminar lernen Sie die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen zum Homeoffice, zum mobilen Arbeiten und zur Telearbeit kennen. Mit konkreten Anleitungen können Sie Ihre Kolleg*innen bei ihrem Wunsch nach mobiler Arbeit unterstützen und sind bestens gerüstet, eine Betriebsvereinbarung abzuschließen.
Digitale Bildungsmöglichkeiten – Chancen auf Mitbestimmung nutzen
Bestimmen Sie die Auswahl und Qualifizierung im Sinne Ihrer Kolleg*innen mit
Fördern Sie die Qualifizierung Ihrer Kolleg*innen sinnvoll und nachhaltig!
Im Bereich der Aus- und Weiterbildung hat die Digitalisierung ein breites Spektrum an neuen Möglichkeiten eröffnet – viele sind sehr vielversprechend und sinnvoll. Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die digitale Bildungslandschaft, ihre Möglichkeiten und Grenzen.
Wichtig ist es, zu wissen, welche Stellen im Betrieb einbezogen werden müssen und was besonders in puncto Datenschutz zu beachten ist. Sie lernen, welche Regelungen unbedingt getroffen werden müssen, um E-Learning, Wissensmanagement- und Talentmanagement-Systeme optimal zu nutzen. Ziel ist es, Sie darauf vorzubereiten, als Betriebsrat*rätin die Möglichkeiten der Digitalisierung im Betrieb verantwortlich mitzugestalten.
Die digitale Arbeitswelt – was der Betriebsrat wissen sollte
Herausforderungen bewältigen und Chancen sinnvoll wahrnehmen
Werden Sie Profi in der Ausgestaltung digitaler Möglichkeiten!
Die Wirtschaft wird immer stärker digitalisiert. Die bisherige Arbeit ist bereits vielerorts zur „Arbeit 4.0“ geworden. Darauf muss der Betriebsrat reagieren. Wenn sich Systeme und Prozesse massiv verändern, wenn digitale Werkzeuge die menschliche Arbeit ergänzen oder gar ersetzen, dann muss dafür gesorgt werden, dass der Mensch weiterhin im Mittelpunkt bleibt.
In diesem Seminar gewinnen Sie entscheidende Kompetenzen, um Veränderungen und ihre Auswirkungen zu beurteilen und Ihre Mitbestimmungsrechte wahrzunehmen. Das Seminar behandelt genau die Kernfragen, die das „neue Arbeiten“ ausmachen: Wie verändern sich die Arbeits- und Kommunikationsprozesse? Welche neuen Werkzeuge kommen dazu und welche verschwinden? Wie fühlen sich die Veränderungen konkret an? Wie geht man mit dem Gefühl der Ersetzbarkeit um?
Arbeitsplätze nachhaltig sichern
Als BR Zukunft und Arbeitsbedingungen mitgestalten
Wirken Sie aktiv bei der nachhaltigen Sicherung von Arbeitsplätzen mit!
Digitalisierung, Urbanisierung, Globalisierung, Nachhaltigkeit und demografischer Wandel sind nicht nur Schlagworte moderner Trends, sondern Sachverhalte, die auf Arbeitsplätze und einzelne Tätigkeiten einen immensen Einfluss haben. Lernen Sie, wie sich diese Veränderungen auswirken und der Betriebsrat dies verantwortungsbewusst mitgestalten muss.
Sie erhalten das Handwerkszeug, um prägnant herausarbeiten zu können, was Ihre Kolleg*innen zum*zur wertvollen Mitarbeiter*in macht und welches Potenzial dies für ein zukunftsfähiges Unternehmen darstellt. Wichtiger Punkt bei der Betriebsratsarbeit ist die professionelle Kommunikation mit der Unternehmensleitung, um Ihr Engagement zielsicher umsetzen zu können.
Alle Themen werden anhand anschaulicher Beispiele aus der Wirtschaft erläutert und anschließend mit konkreten Situationen der Teilnehmer*innen in kurzen Workshops erprobt.
Moderne Arbeitszeitgestaltung
Arbeitszeitmodelle beurteilen und gezielt mitgestalten
Nutzen Sie Ihr Mitspracherecht bei der modernen Arbeitszeitgestaltung!
Das Seminar ist ein praktischer Einstieg in die komplexe Thematik der modernen Arbeitszeitmodelle. Hier lernen Sie die wichtigsten Arbeitszeitmodelle. Das Spektrum der Modelle reicht von Dienst- und Schichtplänen bis hin zur Vertrauensarbeitszeit einschließlich der dazugehörigen Regelungen. Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der Modelle. Es werden typische Hindernisse bei der Einführung und wichtige Hinweise für die Umsetzung im Arbeitsalltag aufgezeigt.
In Workshops erarbeiten Sie Lösungsansätze für häufige Schwachstellen und zeigen Wege zu Verbesserungen. Im Vordergrund steht dabei, wo und wie sich die Interessen der Beschäftigten mit den Unternehmenszielen überschneiden und welchen Einfluss der Betriebsrat auf die Gestaltung nehmen kann.