betriebsraete-fortbildung.de Künstliche Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt
Künstliche Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt
Unterstützt Künstliche Intelligenz (KI) bereits die Arbeit in Ihrem Unternehmen? Möglicherweise nutzen Mitarbeitende individuell KI-Systeme wie ChatGPT, ohne dass dies bekannt ist. Das Seminar zeigt die Potenziale und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) auf und vermittelt einen aktuellen Stand der Integration in Unternehmen. Auch gesetzliche Vorschriften und die Rolle des Betriebsrats bei der Einführung werden beleuchtet.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
- Betriebsratvorsitz, Stellvertretung & Freigestellte (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Übernimmt die Künstliche Intelligenz? – Digitalisierung der Arbeit
- Einführung in aktuellen Stand
- Die Zukunft der Digitalisierung sowie von KI
- KI-Einsatzfelder im Betrieb
Arbeitsrechtliche Aspekte zur Künstlichen Intelligenz
- Regulierung von Künstlicher Intelligenz durch das EU AI-Act (KI-Gesetz der Europäischen Union)
- Betriebliche Regeln zum KI-Einsatz
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie sind informiert über die aktuellen Möglichkeiten zu Arbeitsunterstützung von KI
- Sie kennen die Vorteile, aber auch die Risiken von KI-Systemen
- Sie kennen die gesetzlichen Vorschriften zur Verwendung von KI-Systemen
- Sie wissen um die Möglichkeit betriebliche Regelungen festzulegen
Downloads
Termine und Kontakt
Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.
Betriebsräte Fortbildung der bbw gGmbH
Telefon 089 44108-431
E-Mail betriebsraete@bbw.de
Das könnte Sie auch interessieren
Neue Arbeitszeitmodelle aus der Praxis
Flexible Arbeitszeit, Teilzeit, 4-Tage Woche – Anwendungsbeispiele aus der Praxis und wie Sie diese Erkenntnisse auf Ihren Betrieb anwenden.
Datenschutzrechtliche Pflichten des Betriebsrats
Der Betriebsrat muss bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung einhalten und umsetzen können (siehe Paragraph 79a Betriebsverfassungsgesetz). Hat der Arbeitgeber Zweifel am korrekten Umgang mit sensiblen Daten, kann die Herausgabe an den Betriebsrat verweigert werden.
Homeoffice, mobiles Arbeiten und Workation
Das Seminar vermittelt aktuelle rechtliche Details für die Ausgestaltung von Home-Office, mobilem Arbeiten und Workation und bringt Sie auf den neuesten Stand der Möglichkeiten.