betriebsraete-fortbildung.de Digitalisierung, Arbeitsplatzsicherung und Qualifizierung
Digitalisierung, Arbeitsplatzsicherung und Qualifizierung
Neue Technik verändert Arbeitsplätze. Die Entwicklung in Betrieben und Behörden zeigt, dass die Halbwertzeit des Wissens immer geringer wird. Durch die Digitalisierung gewinnen Fragen der Qualifizierung des Personals immer mehr an Bedeutung, um den eigenen Arbeitsplatz zu erhalten. Angesichts der schnellen Veränderung von Berufsbildern und der Entstehung neuer Arbeitsstrukturen müssen Betriebsrat und Personalrat bei Weiterbildungsfragen besonders wachsam sein. Auch die Möglichkeiten des Arbeit-von-morgen-Gesetzes werden dargestellt.
Zur Arbeitsplatzsicherung sind betriebliche Regelungen entscheidend. Wie Betriebsräte und Personalräte eine eigene Strategie entwickeln können, zeigt dieses Seminar.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
- Personalrat (Seminar gem. Art. 46 Abs. 5 BayPVG)
Kursinhalte
Inhalte
Betriebliche Berufsbildung, Qualifizierung und Fortbildung – gesetzliche Begriffe und ihre Bedeutung in der Praxis
- Bedeutung des Berufsbildungsgesetzes
- Warum Weiterbildung eine so hohe Bedeutung im Betrieb/in der Dienststelle hat
- Wie kann eine Bestandsanalyse in der Praxis erfolgen?
- Welche Möglichkeiten haben Betriebsrat und Personalrat, welche Informationen sind wichtig?
Bildungsmaßnahmen im Betrieb – wie die Mitbestimmung im Interesse der Beschäftigten eingesetzt werden kann
- Mitgestaltung des Schulungsablaufs
- Mitbestimmung bei Auswahl von Teilnehmenden
- Bedeutung eines Weiterbildungsausschusses
Arbeitsplatzsicherung und Qualifizierung
- Einbezug der Belegschaft durch Qualifizierungsgespräche
- Regelungsmöglichkeiten im Betrieb/in der Dienststelle
- Unsicherheiten der Arbeitnehmer*innen ernst nehmen
Förderung durch die Agentur für Arbeit
- Fördermöglichkeiten durch das Qualifizierungschancengesetz und das Arbeit-von-morgen-Gesetz
- Einbezug der Arbeitnehmer*innen durch Qualifizierungsgespräche
Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zu Qualifizierung und Arbeitsplatzsicherung
- Formulierungsbeispiele aus der Praxis
- Regelungsmöglichkeiten nach § 98 BetrVG und § 75 Abs. 3 Zif. 17 BPersVG (und vergleichbaren Regelungen der Landespersonalvertretungsgesetze)
- Einsatz neuer Technik – Mitbestimmung nach § 97 Abs. 2 BetrVG bzw. § 76 Abs. 2 Zif. 6 BPersVG
Agieren statt reagieren
- Strategieentwicklung im Betriebsrat/Personalrat
- Argumente gegenüber dem Entscheidungsträger des Unternehmens/der Dienststelle
- Zuschüsse durch das Arbeit-von-morgen-Gesetz können sich durch eine Betriebs-/ Dienstvereinbarung erhöhen
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie lernen Ihre umfangreichen Mitwirkungsrechte im Bereich der Qualifizierung kennen.
- Durch konkrete Beispiele erfahren Sie, wie Sie Ideen und Vorschläge entwickeln, die Arbeitsplätze sichern können.
- Sie erhalten einen Überblick darüber, welche Eckpunkte Betriebsvereinbarungen bzw. Dienstvereinbarungen zur Qualifizierung und Arbeitsplatzsicherung beinhalten sollten.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Würzburg20.11.2023 – 21.11.2023
Raum
97070 WürzburgBeginn
20.11.2023 – 10:00Ende
21.11.2023 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Experten für IT und Datenschutz mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 890,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 850,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 810,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 760,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Flexible Arbeitszeitmodelle I
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten flexibler Arbeitsmodelle. Lernen Sie wie der Betriebsrat, zum Wohle der Mitarbeiter, diese gezielt mitgestalten kann.
Arbeitsplätze nachhaltig sichern
Digitalisierung, Globalisierung und demographischem Wandel haben Einfluss auf die Arbeitswelt von heute. Sie erkennen das Potenzial der Mitarbeiter*innen und lernen wie Sie die Zukunft des Unternehmens aktiv mitgestalten.
Arbeitnehmerdatenschutz unter der DSGVO
Das Seminar vermittelt dem Betriebsrat grundlegendes theoretisches und praktisches Wissen sowie alle Neuerungen rund um die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die Umsetzung im Betrieb.
Home-Office und mobiles Arbeiten
Der Betriebsrat ist gefragt, wenn es um die Gestaltung von Home-Office, mobiler Arbeit und Telearbeit geht. Bereiten Sie sich darauf vor.