betriebsraete-fortbildung.de knotenlos – Betriebsratsarbeit in schwierigen Personalsituationen
knotenlos – Betriebsratsarbeit in schwierigen Personalsituationen
Oftmals erscheinen Personalsituationen „verwickelt und verknotet“. Wie geht der Betriebsrat am besten vor und wie kann den betroffenen Mitarbeiter*innen am besten geholfen werden. Das Seminar vermittelt Mitgliedern des Personalausschuss und Betriebsrats Grundlagen, Instrumente und Vorgehensweisen, wie sich derartige Situationen Schritt für Schritt professionell bearbeiten lassen und damit Betriebsratsarbeit gelingen kann.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
- Betriebsratvorsitz, Stellvertretung & Freigestellte (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
-
Angemessene Reaktion auf die in der Praxis aufkommenden Anfragen, Probleme oder Anliegen von Mitarbeiter*innen
-
Lösungsstrategien zusammen mit den Betroffenen und mit Blick auf die einschlägigen Mitbestimmungsrechte erarbeiten
-
Instrumente, Methoden und Leitfäden für die Anwendung in schwierigen Personalsituationen
-
Praktisches Vorgehens in schwierigen Personalsituationen, wie z. B. kritische Situation mit der Führungskraft, Disziplinarfälle, Krankheit, Mobbing, sexuelle Belästigung oder der Tod von Kollegen*innen
-
Verhandlungspraxis zur Unterstützung der Kolleg*innen gegenüber Führungskräften und Personalwesen
-
Umgang für das eigene "Abschalten" von schwierigen Personalsituationen
-
Übung anhand konkreter Praxisbeispiele der Knotenlösung, auch mit der Möglichkeit Praxisfälle von den Teilnehmer*innen einzubringen
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie sind auf schwierige Personalsituationen optimal vorbereitet.
- Sie können individuelle Problemstellungen systematisch analysieren.
- Sie sind in der Lage die Problemstellung Schritt für Schritt anzugehen und dem*der Betroffenen Perspektiven aufzuzeigen.
- Sie haben im Zusammenhang der eigenen Resilienz Vorgehensweisen erlernt, wie sie für sich selbst mit solchen Situationen umgehen und abschalten können.
© Dr. Peter Cammerer
1990-2022 tätig bei der BMW AG. Von 2010-2022 Betriebsrat der BMW AG am Standort München u. a. im BMW Forschungs- und Innovationszentrum. In dieser Zeit neben der Bereichsbetreuung auch Vorsitzender des Personalausschusses und zuständig u. a. für die Qualifizierung neu gewählter Betriebsräte und Referent der Führungskräftequalifizierung. Außerdem Verhandlungsführer mehrerer Betriebsvereinbarungen – u. a. der BMW Betriebsvereinbarung Mobilarbeit (Auszeichnung: Betriebsrätepreis in Gold 2014).
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Altötting14.11.2023 – 16.11.2023
Hotel Zur Post
Kapellplatz 2
84503 AltöttingBeginn
14.11.2023 – 10:00Ende
16.11.2023 – 15:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Dr. Peter CammererHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 1.090,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 1.040,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 990,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 930,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitern
Als Betriebsrat rechtzeitig erkennen, dass Mitarbeiter*innen überlastet sind oder mit ihren Aufgaben nicht mehr zurechtkommen.
Mobbing und Diskriminierung
Beugen Sie Mobbing und Diskriminierung gekonnt vor, unterstützen Sie Betroffene und sensibilisieren Sie Belegschaft und Vorgesetzte.
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Machen Sie sich mit den gesetzlichen Vorgaben der Gefährdungsbeurteilung vertraut! Sie erhalten auch praktische Tools für eine gezielte Durchführung.
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Verhindern Sie Unfälle und Gesundheitsbelastungen wirksam und nachhaltig, indem Sie lernen, Gefahren zu erkennen und Maßnahmen einzuleiten.