betriebsraete-fortbildung.de Neueste Rechtsprechung
Neueste Rechtsprechung
Sie erhalten einen intensiven Einblick über die neuesten Entscheidungen des individuellen Arbeitsrechts und des Betriebsverfassungsrechts und welche Aufgaben sich hieraus für Ihre Betriebsratsarbeit ergeben.
Sie analysieren darüber hinaus arbeitsgerichtliche Entscheidungen im Detail und erhalten einen Ausblick auf kommende Gesetzesänderungen. So können Sie die für Sie relevanten Neuerungen im Auge behalten und schnell und souverän danach handeln.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Umsetzung der EU-Richtlinien zu Arbeitsbedingungen
- Nachweispflicht des Arbeitgebers zur Unterrichtung über die wesentlichen Inhalte des Arbeitsverhältnisses
- Mindestanforderungen an die Festlegung und den Nachweis der Arbeitsbedingungen
Arbeitszeiterfassung gemäß Bundesarbeitsgericht
- Aktuelle Urteile
- Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung für die Belegschaft
Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht
- Die personellen Angelegenheiten – ein Schlüsselthema
- Die sozialen Angelegenheiten – Schwerpunkt der Mitbestimmung
- Die wirtschaftlichen Angelegenheiten – das Unternehmen, seine Belegschaft und deren Zukunft
Rechtsprechung zum individuellen Arbeitsrecht
- Erfassung der Arbeitszeit, Vergütung von Überstunden
- Abgrenzung von Bereitschafts- und Rufbereitschaftszeiten
- Kündigungsschutzrecht
- Urlaubsrecht
- Teilzeit- und Befristungsrecht
- Entwicklungen im Abmahnungs- und Kündigungsrecht, insbesondere bei der Missachtung von Weisungsrechten des Arbeitgebers
- Auskunftspflichten des Arbeitnehmers bei der Geltendmachung von Annahmeverzugsansprüchen
- Aktuelle Entwicklungen zum Beschäftigtendatenschutz
Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Entgeltfortzahlung und Urlaubsanspruch im Krankheitsfall
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Gefährdungsbeurteilung
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
Betriebsrätemodernisierungsgesetz
- Mitbestimmung beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI)
- Stärkung des Betriebsrats bei der Ausgestaltung mobiler Arbeit
- Unfallversicherungsschutz bei Tätigkeiten im Homeoffice
Hinweisgeberschutzgesetz
Ausblick auf geplante Gesetzesänderungen
Behandlung Ihrer Fragen
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie sind über aktuelle Fälle der neuesten Rechtsprechung informiert.
- Sie wissen, wie Sie die aktuelle Rechtsprechung in die praktische Betriebsratsarbeit einbeziehen.
- Sie sind in der Lage, aktuelle gerichtliche Entscheidungen zur Lösung rechtlicher Fragen im Betrieb heranzuziehen.
Downloads
Seminarbeschreibung Neueste Rechtsprechung (pdf, 92,13 KB)
Individuelle Inhouse-Seminare für Ihr Gremium
Ein Inhouse-Seminar bietet maßgeschneiderte Schulungsinhalte für Ihre Betriebsratsarbeit und Sie profitieren von einer unternehmensspezifischen Qualifizierung.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt
Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.
Betriebsräte Fortbildung der bbw gGmbH
Telefon 089 44108-431
E-Mail betriebsraete@bbw.de
Das könnte Sie auch interessieren
Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Der Betriebsrat hat eine entscheidende Rolle bei den Themen Abmahnung, Kündigung oder Personalabbau im Rahmen einer Betriebsänderung. Unterstützen Sie Beschäftigte professionell.
Arbeitszeiterfassung – Umsetzung der BAG-Rechtsprechung
Machen Sie im Betriebsrat den ersten Schritt. Denn das Bundesarbeitsgericht hat klargestellt: Der Arbeitgeber hat die Arbeitszeit der Arbeitnehmer zu erfassen. Und zwar ab sofort.
Arbeitsrecht II
Aufbauend auf Teil eins der Grundlagenseminare Arbeitsrecht lernen Sie die Vorgänge am Arbeitsgericht kennen und vertiefen Ihr Wissen rund um das Arbeitsrecht.