Navigation überspringen

betriebsraete-fortbildung.de    Neueste Rechtsprechung

Neueste Rechtsprechung

Aktueller und praxisbezogener geht es nicht: Erfahren Sie alles über die Regelung zur Umsetzung der EU-Richtlinien zu Arbeitsbedingungen, die im August 2022 in Kraft getreten ist.

Zudem erhalten Sie einen intensiven Einblick über die neuesten Entscheidungen des individuellen Arbeitsrechts und des Betriebsverfassungsrechts. Sie erfahren welche Aufgaben sich hieraus für Ihre Betriebsratsarbeit ergeben.

Sie analysieren darüber hinaus arbeitsgerichtliche Entscheidungen im Detail und erhalten einen Ausblick auf kommende Gesetzesänderungen. So können Sie die für Sie relevanten Neuerungen im Auge behalten und schnell und souverän danach handeln.

Präsenz
22215
2 Tage
Teilnahmebescheinigung
ab 760,00 €
Termine und Kontakt

Zielgruppen und Schulungsanspruch

  • Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)

Kursinhalte

Inhalte

Umsetzung der EU-Richtlinien zu Arbeitsbedingungen

  • Nachweispflicht des Arbeitgebers zur Unterrichtung über die wesentlichen Inhalte des Arbeitsverhältnisses
  • Mindestanforderungen an die Festlegung und den Nachweis der Arbeitsbedingungen
  • Neuerungen im EuGH Urteil
  • Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung für alle Mitarbeiter*innen

Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht

  • Die personellen Angelegenheiten – ein Schlüsselthema
  • Die sozialen Angelegenheiten – Schwerpunkt der Mitbestimmung
  • Die wirtschaftlichen Angelegenheiten – das Unternehmen, seine Belegschaft und deren Zukunft

Rechtsprechung zum individuellen Arbeitsrecht

  • Erfassung der Arbeitszeit, Vergütung von Überstunden
  • Abgrenzung von Bereitschafts- und Rufbereitschaftszeiten
  • Kündigungsschutzrecht
  • Urlaubsrecht
  • Teilzeit- und Befristungsrecht
  • Entwicklungen im Abmahnungs- und Kündigungsrecht, insbesondere bei der Missachtung von Weisungsrechten des Arbeitgebers
  • Auskunftspflichten des Arbeitnehmers bei der Geltendmachung von Annahmeverzugsansprüchen

Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • Entgeltfortzahlung und Urlaubsanspruch im Krankheitsfall
  • Folgen des Arbeitsausfalls in Folge einer Coronainfektion
  • Krankheitsbedingte Kündigung
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebsrätemodernisierungsgesetz

  • Mitbestimmung beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI)
  • Stärkung des Betriebsrats bei der Ausgestaltung mobiler Arbeit
  • Unfallversicherungsschutz bei Tätigkeiten im Homeoffice

Ausblick auf geplante Gesetzesänderungen

  • Erläuterung der Inhalte des Koalitionsvertrags 2021 mit arbeitsrechtlichem Bezug
  • Aktuelle Gesetzesvorhaben und Tendenzen in der Gesetzgebung

Behandlung Ihrer Fragen

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

  • Sie sind über aktuelle Fälle der neuesten Rechtsprechung informiert.
  • Sie wissen, wie Sie die aktuelle Rechtsprechung in die praktische Betriebsratsarbeit einbeziehen.
  • Sie sind in der Lage, aktuelle gerichtliche Entscheidungen zur Lösung rechtlicher Fragen im Betrieb heranzuziehen.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Präsenz

Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (1)
  • Sankt Englmar
    06.11.2023 – 07.11.2023

    Angerhof Sport- und Wellnesshotel
    Am Anger 38
    94379 Sankt Englmar

    Beginn
    06.11.2023 – 10:00

    Ende
    07.11.2023 – 17:00

    Ansprechpartner*in
    Astrid Bodenstein
    Telefon 089 44108-431
    E-Mail astrid.bodenstein@bbw.de

    Trainer*in
    Erfahrene Fachanwälte, Juristen und Arbeitsrichter mit hohem Praxisbezug

    Hinweise zu Unterkunft & Verpflegung

    auf Anfrage

    Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.

    Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)

    • 890,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
    • 850,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
    • 810,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
    • 760,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
    • Präsenz
    • BR-22215-23-02
    • 2 Tage
    • 890,00  MwSt. frei

Das könnte Sie auch interessieren