Rente und Sozialversicherungsrecht
Flexible Wege in die Rente
ab 890,- €
Inhalte
Kranken- und Unfallversicherung
- Die Leistungen im Überblick
- Krankengeld und Verletztengeld: Höhe, Dauer und Gestaltungsmöglichkeiten
- Berufliche Wiedereingliederung nach Langzeiterkrankung (BEM)
- Unfallrente bei Dauerschaden
- Häusliche Krankenpflege
Arbeitslosenversicherung
- Vorrang der aktiven Arbeitsförderung vor der Zahlung von Geldleistungen
- Kurzarbeitergeld
- Arbeitsuchend-Meldung: Folgen einer verspäteten Meldung
- Arbeitslosengeld: Voraussetzung, Dauer und Höhe
- Auswirkung der einvernehmlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Vermeidung von Sperrzeiten
- Ruhen des Arbeitslosengeldes aufgrund von Abfindungszahlungen
- Arbeitsunfähigkeit bei Arbeitslosmeldung und während des Bezugs von ALG
- Folgen der Aufnahme einer „Schnupperbeschäftigung“
Rentenversicherung
- Rehabilitation und Rente bei geminderter Erwerbsfähigkeit
- Dauer und Höhe der Erwerbsminderungsrente
- Hinzuverdienstmöglichkeiten
- Rente nach Altersteilzeit: Renteneinbußen vermeiden
- Renten wegen Todes: Wie sind Familienangehörige abgesichert?
- So wird die Rente berechnet
- Rentenrelevante Zeiten
- Wartezeiten
- Persönliche Entgeltpunkte und Rentenwert
- Höhe der Abschläge
- Die neue Rente mit 63
Musterberechnungen und Optimierungsmöglichkeiten
- Rentenabzüge für Krankenversicherung und Steuer
- (Teil-)Rente und zusätzlicher Verdienst
- Weiterarbeit über die Regelaltersgrenze hinaus
- Beispiele Musterberechnungen
- Beratungsstellen
Ihr Nutzen
- Sie kennen Modelle der Beschäftigungssicherung für ältere Arbeitnehmer*innen und die Wechselwirkung dieser Modelle mit wesentlichen Zweigen der Sozialversicherung
- Sie sind informiert über sozialrechtliche Folgen bei einer vorzeitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Sie können Vorschläge im Rahmen von § 92a BetrVG unterbreiten
- Sie kennen die Ansprüche der gesetzlichen Sozialversicherung und der Arbeitsförderung für langfristig Erkrankte
- Sie sind in der Lage, den Übergang vom Erwerbsleben in die Rente über die verschiedenen Sozialleistungsansprüche zu erörtern
Teilnehmerstimmen
„Interessant, praxis-orientiert; Referentin ging sehr gut auf Teilnehmer-bezogene Themen ein.“
Richard L. zum Seminar in Langlau
„Das Seminar war sehr hilfreich für die tägliche Arbeit als Betriebsrat und es wurden sehr viele Fragen beantwortet.“
Thomas, S. zum Seminar in Langlau
Seminarbeginn am 1. Tag
10:00 Uhr
Preisstaffelung für Gremiums-Rabatt 2021
Preis für Mitglieder* (MwSt.-befreit):
890,- € (ab 2. Teilnehmer)
940,- € (ab 1. Teilnehmer)
Preis für Nicht-Mitglieder (MwSt.-befreit):
990,- € (ab 2. Teilnehmer)
1.040,- € (ab 1. Teilnehmer)
Preise zuzüglich Übernachtung und Verpflegung
*Der ermäßigte Preis gilt für Unternehmen, die Mitglied im bbw oder in einem seiner Mitgliedsverbände sind.
Termine und Ort
17.03.2021 - 19.03.2021
Bamberg
07.12.2021 - 09.12.2021
Bad Gögging
Seminardauer
3 Tage
Preise
Preis für Mitglieder: 940,00 €
Preis für Nichtmitglieder: 1.040,00 €
zuzüglich Übernachtung und Verpflegung.
Der ermäßigte Preis gilt für Unternehmen, die Mitglied im bbw oder in einem seiner Mitgliedsverbände sind.