Navigation überspringen

betriebsraete-fortbildung.de  Pfeil nach rechts  Protokoll- und Schriftführung

Protokoll- und Schriftführung

Die ordnungsgemäße Schriftführung macht die Arbeit des Gremiums nachvollziehbar und hilft bei der weiteren Organisation der Arbeit. Rechtssichere Protokolle sind innerhalb des Betriebsrats unverzichtbar.

In diesem Seminar optimieren Sie Ihre Protokollführung. Sie lernen worauf es bei der Tätigkeit als Schriftführerin oder Schriftführer ankommt, wie Sie präzise dokumentieren und wie Formfehler vermieden werden. Mit Vorlagen und For­mu­lie­rungs­hilfen aus der Praxis schreiben Sie Ihre Protokolle rechtlich und inhaltlich korrekt sowie mit überschaubarem Aufwand.

verschiedene Lernmethoden
22242
Teilnahmebescheinigung
Termine und Kontakt

Zielgruppen und Schulungsanspruch

  • Personalrat (Seminar gem. Art. 46 Abs. 5 BayPVG)
  • Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)

Kursinhalte

Inhalte

Gesetzliche Anforderungen

  • Rechte und Pflichten der Schriftführerin oder des Schriftführers
  • Voraussetzungen an die Sitzungsniederschrift nach Paragraph 34 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
  • Wann müssen Protokolle erstellt werden?
  • Anspruch auf Freistellung zur Erarbeitung und Nachbearbeitung des Protokolls

Erstellen eines Protokolls

  • Die verschiedenen Arten der Protokollierung 
  • Anwendungsbereiche der unterschiedlichen Protokollarten
  • Inhaltliche Mindestanforderungen an Sitzungsniederschriften
  • Der formale Aufbau des Protokolls
  • Technische Hilfen für die Protokollführung
  • Protokollsprache und Formulierungstechniken

Nachbearbeitung eines Protokolls

  • Wer erhält eine Kopie oder Einsicht in das Protokoll?
  • Anforderungen bei Änderungen am bestehenden Protokoll
  • Fristen zur Protollerstellung und -Aufbewahrung

Rechtliche Grundkenntnisse für Protokoll- und Schriftführung

  • Verantwortung für das Protokoll
  • Rechtskraft von Protokollen und Niederschriften und mögliche Folgen bei fehlerhaften Dokumenten 
  • Gewährleistung einer inhaltlichen Richtigkeit
  • Rechtliche Konsequenzen bei falscher Darstellung oder Formfehlern
  • Recht auf Einsicht und Änderung bei Falschdarstellung
  • Ansprüche auf Ergänzungen und Zusätze zum Protokoll

Ablage und Datenschutz

  • Protokoll in Papierform oder digital? Was sind die Vor- und Nachteile?
  • Ordnungsgemäße Ablage der Dokumente – Zugängliche Ablage für alle Beteiligten und Aufbewahrungsfristen
  • Wer hat Einsicht- oder Schreibrechte auf digitale Dokumente?
  • Passwortschutz für Dokumente und E-Mail-Verkehr

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

  • Sie lernen präzise zu formulieren und Formfehler zu vermeiden.
  • Sie können zeitsparend und effizient rechtssichere Protokolle erstellen.
  • Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben für die Gestaltung eines Protokolls.
  • Sie kennen die unterschiedlichen Protokoll-Arten und wissen sie entsprechend einzusetzen.
  • Sie kennen die rechtlichen Konsequenzen bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Regelungen.

Downloads

Individuelle Inhouse-Seminare für Ihr Gremium

Ein Inhouse-Seminar bietet maßgeschneiderte Schulungsinhalte für Ihre Betriebsratsarbeit und Sie profitieren von einer unternehmensspezifischen Qualifizierung.

Inhouse-Angebot anfragen

Termine und Kontakt

Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.

Betriebsräte Fortbildung der bbw gGmbH
Telefon 089 44108-431
E-Mail betriebsraete@bbw.de

Das könnte Sie auch interessieren