betriebsraete-fortbildung.de Protokoll- und Schriftführung
Protokoll- und Schriftführung
Die ordnungsgemäße Schriftführung macht die Arbeit des Gremiums nachvollziehbar und hilft bei der weiteren Organisation der Arbeit. Rechtssichere Protokolle sind innerhalb des Betriebsrats unverzichtbar.
In diesem Seminar optimieren Sie Ihre Protokollführung. Sie lernen worauf es bei der Tätigkeit als Schriftführer*in ankommt, wie Sie präzise dokumentieren und wie Formfehler vermieden werden. Mit Vorlagen und Formulierungshilfen aus der Praxis schreiben Sie Ihre Protokolle rechtlich und inhaltlich korrekt sowie mit überschaubarem Aufwand.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Personalrat (Seminar gem. Art. 46 Abs. 5 BayPVG)
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Gesetzliche Anforderungen
- Rechte und Pflichten des*der Protokoll- und Schriftführer*in
- Voraussetzungen an die Sitzungsniederschrift nach § 34 BetrVG
- Wann müssen Protokolle erstellt werden?
- Anspruch auf Freistellung zur Erarbeitung und Nachbearbeitung des Protokolls
Erstellen eines Protokolls
- Die verschiedenen Arten der Protokollierung
- Anwendungsbereiche der unterschiedlichen Protokollarten
- Inhaltliche Mindestanforderungen an Sitzungsniederschriften
- Der formale Aufbau des Protokolls
- Technische Hilfen für die Protokollführung
- Protokollsprache und Formulierungstechniken
Nachbearbeitung eines Protokolls
- Wer erhält eine Kopie bzw. Einsicht in das Protokoll?
- Anforderungen bei Änderungen am bestehenden Protokoll
- Fristen zur Protollerstellung und -Aufbewahrung
Rechtliche Grundkenntnisse für Protokoll- und Schriftführer*in
- Verantwortung für das Protokoll
- Rechtskraft von Protokollen und Niederschriften und mögliche Folgen bei fehlerhaften Dokumenten
- Gewährleistung einer inhaltlichen Richtigkeit
- Rechtliche Konsequenzen bei falscher Darstellung oder Formfehlern
- Recht auf Einsicht und Änderung bei Falschdarstellung
- Ansprüche auf Ergänzungen und Zusätze zum Protokoll
Ablage und Datenschutz
- Protokoll in Papierform oder digital? Was sind die Vor- und Nachteile?
- Ordnungsgemäße Ablage der Dokumente – Zugängliche Ablage für alle Beteiligten und Aufbewahrungsfristen
- Wer hat Einsicht- oder Schreibrechte auf digitale Dokumente?
- Passwortschutz für Dokumente und E-Mail-Verkehr
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie lernen präzise zu formulieren und Formfehler zu vermeiden.
- Sie können zeitsparend und effizient rechtssichere Protokolle erstellen.
- Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben für die Gestaltung eines Protokolls.
- Sie kennen die unterschiedlichen Protokoll-Arten und wissen sie entsprechend einzusetzen.
- Sie kennen die rechtlichen Konsequenzen bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Regelungen.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Regensburg08.11.2023 – 09.11.2023
Raum
93047 RegensburgBeginn
08.11.2023 – 10:00Ende
09.11.2023 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Coaches und Experten für Büroorganisation mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 890,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 850,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 810,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Organisation des Betriebsratsbüros
Unterstützen Sie mit Know-how und Effizienz die wertvolle Arbeit des Betriebsrats rundum souverän und tragen Sie zu dessen Erfolg maßgeblich bei.
Zeit- und Projektmanagement
Gezieltes Zeit- und Projektmanagement hilft Ihnen, Ihren Arbeitsstil zu optimieren und wertvolle Zeit zu gewinnen – wichtig für Betriebsrat und Personalrat.
Zusammenarbeit im Gremium
Entwickeln Sie als Betriebsrat/Personalrat Abläufe, Spielregeln und Ziele, um Ziele im Sinne der Belegschaft erfolgreich zu erreichen.
Betriebsverfassungsrecht I
Das Seminar vermittelt wichtiges Wissen für einen gelungenen Start in die Betriebsratsarbeit. Die Inhalte werden praxisnah und anhand echter Fälle erläutert.