Navigation überspringen

betriebsraete-fortbildung.de  Pfeil nach rechts  Jahresabschlusskenntnisse für den Wirtschaftsausschuss

Jahresabschlusskenntnisse für den Wirtschaftsausschuss

Der Jahresabschluss ist weit mehr als nur eine formale Pflicht – er ist ein zentrales Instrument zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und Entwicklung eines Unternehmens. Für den Wirtschaftsausschuss bildet er eine wichtige Grundlage, um die wirtschaftlichen Belange der Belegschaft kompetent und fundiert zu vertreten.

Dieses Seminar vermittelt praxisnah das notwendige Verständnis für Aufbau, Inhalte und Aussagekraft des Jahresabschlusses. Ziel ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, Entwicklungen kritisch einzuordnen und daraus sinnvolle Ableitungen für die Arbeit im Wirtschaftsausschuss zu treffen. Ein fundierter Blick in die Zahlen bedeutet mehr Mitbestimmung auf Augenhöhe.

Präsenz
85492
3 Tage
Teilnahmebescheinigung
Neu
ab 1.260,00 €
Termine und Kontakt

Zielgruppen und Schulungsanspruch

  • Wirtschaftsausschuss (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)

Kursinhalte

Inhalte

Rolle und Aufgaben des Wirtschaftsausschusses

  • Informationsbeschaffung durch den Wirtschaftsausschuss
  • Rechte und Pflichten bei der Einsicht in wirtschaftliche Unterlagen
  • Bedeutung des Jahresabschlusses für die Ausschussarbeit

Jahresabschluss verstehen: Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

Aufbereitung und Analyse einer Bilanz

  • Aufbau der Bilanz: Aktiva vs. Passiva
  • Wesentliche Bilanzkennzahlen und deren Aussagekraft
  • Stille Reserven und Bilanzpolitik erkennen

Aufbau und Analyse einer Gewinn- und Verlustrechnung

  • Struktur und Inhalte der GuV
  • Ergebnisarten (operativ, außerordentlich, Finanzergebnis)
  • Wirtschaftliche Entwicklung im Zeitverlauf erkennen

Liquidität im Fokus: „Cash ist King“

  • Relevante Daten zur Liquidität im Jahresabschluss
  • Zusammenhang zwischen Gewinn, Cashflow und Investitionsfähigkeit
  • Kennzahlen zur Liquiditätsbeurteilung

Der Lagebericht als Ergänzung der Zahlenwelt

  • Aufbau und gesetzliche Anforderungen
  • Aussagen zu Chancen, Risiken und Prognosen
  • Frühindikatoren für strategische Veränderungen
  • Bedeutung für den Wirtschaftsausschuss: Wie liest man zwischen den Zeilen?

Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESG)

  • Inhalt und gesetzliche Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichte
  • Welche Informationen sind für den Wirtschaftsausschuss relevant?
  • Nachhaltigkeit als wirtschaftlicher Wettbewerbsfaktor

Besonderheit Konzernabschluss

  • Unterschiede zwischen Einzel- und Konzernabschluss
  • Konsolidierung und Konzernstruktur verstehen
  • Bedeutung für die Analyse multinationaler Unternehmen

Analyseergebnisse interpretieren und nutzen

  • Deutung und Besprechung der Analyseergebnisse des Jahresabschlusses Ihres Unternehmens
  • Darstellung gegenüber der Belegschaft und im Gremium
  • Erkennen von Handlungsbedarfen

Gesprächsvorbereitung mit der Geschäftsleitung

  • Entwicklung eines Fragenkatalogs
  • Fragetechniken für strukturierte Gespräche
  • Praxisbeispiele für kritische und konstruktive Fragen

Vom Jahresabschluss zur Unternehmensplanung

  • Verbindung zwischen Jahresabschluss, Planung und Budget
  • Was verrät der Abschluss über die Zukunft des Unternehmens?
  • Nutzung der Erkenntnisse für die strategische Ausschussarbeit

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

  • Sie kennen die Informationsrechte des Wirtschaftsausschusses.
  • Sie sind in der Lage korrekt Analyseergebnisse zu lesen und zu deuten. 
  • Sie verstehen die Unternehmensplanung und deren Zusammenhänge mit der wirtschaftlichen Lage.
  • Sie sind kompetenter Ansprechpartner für Belegschaft und Arbeitgeber.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Präsenz

Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (1)
  • Sankt Englmar
    20.07.2026 – 22.07.2026
    Icon PDF

    Raum

    94379 Sankt Englmar

    Beginn
    20.07.2026 – 12:00

    Ende
    22.07.2026 – 12:00

    Ansprechpartner*in
    Astrid Bodenstein
    Telefon 089 44108-431
    E-Mail astrid.bodenstein@bbw.de

    Trainer*in
    Erfahrene Experten aus der Wirtschaft mit hohem Praxisbezug.

    Hinweise zu Unterkunft & Verpflegung

    auf Anfrage

    Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)

    • 1.390,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
    • 1.330,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
    • 1.260,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
    • 1.260,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
    • Präsenz
    • BR-85492-25-01
    • 3 Tage
    • 1.390,00  MwSt. frei

Das könnte Sie auch interessieren