betriebsraete-fortbildung.de Ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift
Ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift
Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift macht die Arbeit des Gremiums nachvollziehbar und hilft bei der weiteren Organisation der Arbeit. Rechtssichere Protokolle sind innerhalb des Personalrats unverzichtbar.
In diesem Seminar optimieren Sie Ihre Protokollführung. Sie lernen worauf es bei der Tätigkeit als Schriftführer*in ankommt, wie Sie präzise dokumentieren und wie Formfehler vermieden werden. Mit Vorlagen und Formulierungshilfen aus der Praxis schreiben Sie Ihre Protokolle rechtlich und inhaltlich korrekt sowie mit überschaubarem Aufwand.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- JAV-Vorsitz und Stellvertretung (ÖD) (Seminar gem. Art. 46 Abs. 5 BayPVG)
- MAV-Vorsitz und Stellvertretung (Seminar gem. § 16 MAVO / § 19 Abs. 3 MVG)
- Personalrat (Seminar gem. Art. 46 Abs. 5 BayPVG)
- JAV (ÖD) (Seminar gem. Art. 46 Abs. 5 BayPVG)
- Personalratvorsitz & Stellvertretung (Seminar gem. Art. 46 Abs. 5 BayPVG)
Kursinhalte
Inhalte
Rechtliche Anforderungen und Vorschriften an die Sitzungsniederschrift
- nach § 43 BPersVG, § 416 ZPO, Beweiskraft von Privaturkunden und § 34 BetrVG
Rechtliche Grundkenntnisse für Protokoll- und Schriftführer*in
- Fristen zur Protollerstellung und -Aufbewahrungspflicht
- Verantwortung für das Protokoll
- Rechtskraft von Protokollen und Niederschriften und mögliche Folgen bei fehlerhaften Dokumenten
- Gewährleistung einer inhaltlichen Richtigkeit
- Rechtliche Konsequenzen bei falscher Darstellung oder Formfehlern
- Recht auf Einsicht und Änderung bei Falschdarstellung
- Ansprüche auf Ergänzungen und Zusätze zum Protokoll
Erstellen eines Protokolls
- Funktion und Bedeutung eines Protokolls
- Inhaltliche Mindestanforderungen und Beschlussfassung
- Die verschiedenen Arten der Protokollierung
- Anwendungsbereiche der unterschiedlichen Protokollarten
- Aufbau und Gliederung des Protokolls
- Unterzeichnung und Anwesenheitsliste
- Protokollsprache und Formulierungstechniken
Nachbearbeitung eines Protokolls
- Das Protokoll als Hilfestellung für die Arbeitsorganisation des Gremiums
- Wer erhält eine Kopie oder Einsicht in das Protokoll und in welchem Umfang? (Arbeitgeber, Gewerkschaftsbeauftragte, Personalratsmitglieder)
- Einwand an das Protokoll und Anforderungen bei Änderungen am bestehenden Protokoll
Praktische Übungen und hilfreiche Tipps
- Wie erkennen Sie die wesentlichen Sitzungsinhalte?
- Technische Hilfen für die Protokollführung
- Vorlagenerstellung zur strukturierten Mitschrift während der Sitzung und anschließende Ausarbeitung der offiziellen Sitzungsniederschrift.
- Erstellung weiterer Vorlagen: Anwesenheitsliste, Anlagen zur Sitzungsniederschrift
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie lernen präzise zu formulieren und Formfehler zu vermeiden.
- Sie können zeitsparend und effizient rechtssichere Protokolle erstellen.
- Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben für die Gestaltung und Verwaltung eines Protokolls.
- Sie kennen die unterschiedlichen Protokoll-Arten und wissen sie entsprechend einzusetzen.
- Sie kennen die rechtlichen Konsequenzen bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Regelungen.
Termine und Kontakt
Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.
Betriebsräte Fortbildung der bbw gGmbH
Telefon 089 44108-431
E-Mail betriebsraete@bbw.de
Das könnte Sie auch interessieren
Kommunikation und Teamführung für Vorsitz und Stellvertretung
Führen ohne Vorgesetztenfunktion kann man lernen. Erfahren Sie, wie Sie als Vorsitz und Stellvertretung eine geschätzte und kompetente Führungskraft werden.
Wichtige Grundlagen für den Personalrat I – Kompakt-Seminar
Praxisbezogen und kompakt führt Sie das ONLINE-Seminar in die Grundlagen der Arbeit im Personalrat ein. So gelingt Ihr Einstieg als Personalrat*rätin!
Wichtige Neuerungen im Bayerischen Personalvertretungsgesetz
Das Tagesseminar vermittelt Personalratsvorsitzenden und Stellvertreter*innen wichtige Grundlagen für eine rechtssichere Geschäftsführung.
Tarifrecht für den Personalrat
Machen Sie sich für Ihre Arbeit im Personalrat mit wichtigen Grundlagen des Tarifrechts vertraut und lernen Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten kennen.