Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter und Freigestellte
Als Betriebsratsvorsitzende*r, Stellvertreter*in oder Freigestellte*r kommen ganz besondere Aufgaben und Verantwortlichkeiten auf Sie zu. Mit der richtigen Tatkraft und dem nötigen Wissen steht Ihnen eine spannende Zeit bevor, in der Sie viel für die Belegschaft und das Unternehmen bewegen können.
Es zählt nicht nur hohes Fachwissen rund um das Betriebsverfassungsgesetz und das Arbeitsrecht, sondern auch gute kommunikative Fähigkeiten und überzeugende Führungsqualitäten sind unverzichtbar. Ein gut eingespieltes Team und eine reibungslose Kommunikation mit der Geschäftsführung sind unabdingbar für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit.
Seminare für den Vorsitz, die Stellvertretung und Freigestellte
Virtuelle Meetings souverän leiten und moderieren
Telefon-, Web- und Hybrid-Meetings
Live-Online
Der Zeitbedarf für Besprechungen und Meetings ist hoch und muss effizient und störungsfrei genutzt werden. Aufgrund ungenügender Vorbereitung, ineffizienter Moderation oder unklarer Ziel- und
Zeitvorgaben werden sie oft als anstrengend und zeitraubend erlebt. Zusätzlich haben sich die strukturellen Bedingungen geändert: Manche Besprechungen sind vor Ort, einige am Telefon und andere sind über ein Webkonferenzsystem zugeschaltet. Wie lassen sich mehr Engagement aller, konkrete Ergebnisse und ausgeprägte Effizienz in virtuelle Besprechungen bringen?
Führungskompetenzen für Vorsitzende und Stellvertreter
Souverän führen und erfolgreiche Betriebs- & Personalratsarbeit sichern
Als Betriebs- und Personalratsvorsitzende besitzen Sie ein umfangreiches Aufgabengebiet. Es erstreckt sich von der Repräsentation der Belegschaft über Verhandlungsführung mit der Geschäftsleitung bis hin zu Koordination und Leitung des eigenen Gremiums. Für den Führungsaspekt Ihrer Funktion vermittelt Ihnen dieses Seminar notwendige Kompetenzen.
Für eine erfolgreiche Arbeit als Vorsitzende*r sind Leitungsqualitäten und gute Kommunikation eine Voraussetzung. Führen ohne Vorgesetztenfunktion benötigt ein entsprechendes Verständnis. Dieses Seminar hat das Ziel, Sie hierin zu stärken und Ihnen nützliche Werkzeuge dafür zu vermitteln. Es wird an konkreten Situation aus Ihrer Praxis gearbeitet.
Gesetzliche Grundlagen und Aufgaben für Betriebsratsvorsitz und Stellvertretung
Rechtssichere Geschäftsführung und Sitzungsleitung
Hier bekommen Sie das Basis-Training für den Betriebsratsvorsitz!
Sie sind neu im Betriebsratsvorsitz? Dann ist dieses Seminar genau richtig für Sie. Hier lernen Sie alle wichtigen Grundlagen für die rechtssichere Ausführung Ihres Amtes sowie die rechtlichen Hintergründe des Tagesgeschäfts im Betriebsrat.
Sie bekommen praktische Tipps für Ihre tägliche Arbeit in der Geschäftsführung, werden mit den grundlegenden Rechtsfragen vertraut und üben, wie Sie rechtswirksame Beschlüsse fassen. Von Anfang an lernen Sie, wie Sie die Betriebsratsarbeit optimal organisieren und dadurch viel Zeit und Aufwand sparen!
Teamführung und Kommunikation für Betriebsratsvorsitz und Stellvertretung
Einstieg in den Betriebsratsvorsitz
Optimal führen, wirkungsvoll kommunizieren – hier lernen Sie beides!
Als Betriebsratsvorsitzende*r verhandeln Sie mit der Geschäftsführung, vertreten die Arbeitnehmer und führen das gesamte Betriebsratsteam. Sie erhalten umfassendes Hintergrundwissen und Expertentipps zu den spannenden Aufgaben und vielen Herausforderungen, die Sie meistern müssen.
Sie gewinnen mehr Klarheit über Ihre Rolle und entwickeln Teamführungs- und Kommunikationskompetenz – der ideale Start für Sie als Betriebsratsvorsitzende*r!
Teamentwicklung im Betriebsratsgremium
Workshop
Besonders geeignet für INHOUSE
Kombinieren Sie Stärken, Kompetenzen und Persönlichkeitstypen optimal!
Ein erfolgreiches BR-Gremium nutzt die ganz
individuellen Stärken und persönlichen Kompetenzen
seiner Mitglieder so geschickt, dass jedes Mitglied seine ideale Rolle übernimmt.
Im dreitägigen Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie sich im Team optimal ergänzen und auf die persönlichen Stärken fokussieren, dabei Spannungen vermeiden und konstruktive Feedback-Prozesse installieren.