Navigation überspringen

betriebsraete-fortbildung.de    Suchtprobleme am Arbeitsplatz

Suchtprobleme am Arbeitsplatz

Es sind längst nicht mehr die klassischen Suchtprobleme wie Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenmissbrauch, mit denen Sie im Unternehmen zu tun haben. Der Betriebsrat wird kon­fron­tiert mit neuen Suchtformen wie Computer-, Arbeits-, Kauf- oder Spielsucht.

Im Seminar lernen Sie die verschiedenen Abhängigkeiten und ihre Auswirkungen auf den Betrieb kennen und bekommen wirksame Interventions- und Prä­ven­tions­möglich­keiten vorgestellt. Neben rechtlichen Grundlagen erhalten Sie kon­kre­te An­lei­tungen, wie Sie Betroffene wirksam unterstützen können.

Präsenz
22239
3 Tage
Teilnahmebescheinigung
ab 930,00 €
Termine und Kontakt

Zielgruppen und Schulungsanspruch

  • Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)

Kursinhalte

Inhalte

Suchterkrankungen

  • Stoffliche Sucht – Alkohol, Medikamente, illegale Drogen
  • Nichtstoffliche Sucht – Spielsucht, Essstörungen, Arbeitssucht
  • Ursachen, Symptome und Krankheitsverlauf
  • Daten und Fakten

Auswirkungen im Unternehmen

  • Zunahme der Unfallhäufigkeit
  • Steigende Fehlzeiten
  • Belastung des Betriebsklimas

Vorgehen bei Suchtproblemen im Betrieb

  • Möglichkeiten, Suchterkrankungen zu erkennen
  • Frühzeitige Intervention
  • Unterstützung ohne Bevormundung
  • Gleichgewicht zwischen Hilfsangebot und arbeitsrechtlichen Sanktionen
  • Co-Abhängigkeiten erkennen
  • Qualifizierte Gesprächsführung mit Suchtgefährdeten
  • Zusammenarbeit mit Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen

Suchtprävention im Unternehmen

  • Suchtprävention durch betriebsinterne Aufklärungsarbeit
  • Betriebsklimaanalyse – Erkennen suchtfördernder Arbeitsbedingungen
  • Erstellung eines Suchtpräventionsplans

Funktion von Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung beim Umgang mit Suchtkranken

Mitwirkungsrechte der betrieblichen Interessenvertretung im Umgang mit Suchtkranken

Rechtliche Grundlagen

  • Abmahnungen wegen suchtbedingten Fehlverhaltens
  • Krankenkontrolle
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
  • Verschuldungsprinzip
  • Absolutes und relatives Suchtmittelverbot

Anforderungen an Betriebsvereinbarungen gegen Suchtmittelmissbrauch

Beratungsstellen und Adressen für Betroffene

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

  • Sie kennen die Ursachen, Symptome und Verläufe von Suchterkrankungen.
  • Sie erkennen Suchtprobleme frühzeitig und wissen, wie Sie reagieren müssen.
  • Sie wissen, welche Handlungsstrategien zu einem gesundheitsförderlichen Umgang führen.
  • Sie begleiten betroffene Kolleg*innen professionell und können betriebliche und externe Hilfsangebote aufzeigen.
  • Sie kennen die arbeitsrechtlichen Konsequenzen für betroffene Arbeitnehmer*innen und ihre betriebsverfassungsrechtlichen Möglichkeiten.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Präsenz

Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (1)
  • Bad Griesbach im Rottal
    29.11.2023 – 01.12.2023

    DAS LUDWIG
    Am Kurwald 2
    94086 Bad Griesbach im Rottal

    Beginn
    29.11.2023 – 10:00

    Ende
    01.12.2023 – 17:00

    Ansprechpartner*in
    Astrid Bodenstein
    Telefon 089 44108-431
    E-Mail astrid.bodenstein@bbw.de

    Trainer*in
    Erfahrene Experten für Arbeits- und Gesundheitsschutz mit hohem Praxisbezug

    Hinweise zu Unterkunft & Verpflegung

    auf Anfrage

    Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.

    Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)

    • 1.090,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
    • 1.040,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
    • 990,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
    • 930,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
    • Präsenz
    • BR-22239-23-01
    • 3 Tage
    • 1.090,00  MwSt. frei

Das könnte Sie auch interessieren