betriebsraete-fortbildung.de Home-Office und mobiles Arbeiten
Home-Office und mobiles Arbeiten
Die Nachfrage nach Home-Office und Telearbeit ist groß. Sowohl Arbeitgeber*innen als auch Belegschaft sehen die vielen Vorteile und wollen diese nutzen. Dennoch gilt es die Nachteile ebenso zu beachten wie die vielen rechtlichen Fragestellungen und Probleme.
In diesem Seminar lernen Sie die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen zum Home-Office, zum mobilen Arbeiten und zur Telearbeit kennen. Mit konkreten Anleitungen können Sie Ihre Kolleg*innen bei ihrem Wunsch nach mobiler Arbeit unterstützen und sind bestens gerüstet, eine Betriebsvereinbarung abzuschließen.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Definition von mobiler Arbeit
- Was ist Telearbeit?
- Was ist mobile Arbeit?
- Was ist Heimarbeit?
Vor- und Nachteile der Telearbeit
- für Arbeitnehmer*innen
- für Arbeitgeber*innen
Rechtliche Grundlagen
- Gibt es einen Anspruch auf Telearbeit?
- Formen der Vertragsgestaltung
- Beendigung der Telearbeit
Arbeitszeit
- Welche tägliche Arbeitszeit gilt?
- Wie sind die Ruhepausen?
- Welche Ruhezeit gilt?
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Arbeitsschutz
- Datenschutz
- Haftungsfragen
- Kostentragung
- Zutrittsrechte
Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Beratungs- und Unterrichtungsrechte
- Mitbestimmungsrechte
- Mitbestimmung bei Arbeitszeitfestlegung
- Mitbestimmung bei Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Mitbestimmung bei technischen Kontrolleinrichtungen
- Beteiligungsrechte bei Versetzung und Kündigung
- Interessenausgleich
Betriebsvereinbarung „Telearbeit" – wichtige Eckpunkte
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie lernen die rechtlichen Aspekte von Home-Office und Telearbeit kennen.
- Sie kennen die Vorteile und Risiken der beiden Arbeitsformen.
- Sie können Ihre Beteiligungsrechte fachkundig ausüben.
- Sie können Ihre Kolleg*innen bei der Umsetzung unterstützen.
- Sie kennen Möglichkeiten der Vertragsgestaltung.
- Sie sind in der Lage, eine professionelle Betriebsvereinbarung auszuarbeiten.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Bad Gögging27.11.2023 – 28.11.2023
Der EISVOGEL Hotel - SPA - Gasthof
An der Abens 20
93333 Bad GöggingBeginn
27.11.2023 – 10:00Ende
28.11.2023 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte und Juristen mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 890,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 850,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 810,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Arbeitsrecht aktuell – Kompakt-Seminar
Machen Sie sich vertraut mit aktuellen Änderungen im Arbeitsrecht und handeln Sie auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung.
Digitalisierung, Arbeitsplatzsicherung und Qualifizierung
Betriebsrat und Personalrat müssen im Zuge der Digitalisierung für eine entsprechende Qualifizierung der Belegschaft sorgen, um Arbeitsplätze zu sichern.
Arbeitnehmerdatenschutz unter der DSGVO
Das Seminar vermittelt dem Betriebsrat grundlegendes theoretisches und praktisches Wissen sowie alle Neuerungen rund um die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die Umsetzung im Betrieb.