betriebsraete-fortbildung.de Arbeitnehmerdatenschutz unter der DSGVO
Arbeitnehmerdatenschutz unter der DSGVO
In diesem Seminar erhalten Sie das theoretische und praktische Wissen rund um die Datenschutz-Grundverordnung – kurz DSGVO. 2018 in Kraft getreten, beschäftigt sie seitdem nicht nur IT-Fachkräfte und Rechtsanwält*innen, sondern viele Funktionen innerhalb der Unternehmen.
Auch der Betriebsrat / Personalrat muss die Grundlagen und Feinheiten der DSGVO kennen, um den Arbeitnehmerdatenschutz souverän sicherzustellen. Dieses Seminar gibt zudem einen Überblick über Neuerungen und – sehr wichtig! – ihre praktische Umsetzung.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Personalrat (Seminar gem. Art. 46 Abs. 5 BayPVG)
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Datenschutz und Datensicherheit (Tag 1*)
Grundlagen des Datenschutzes
- Historisches
- Grundsätze der Datenverarbeitung nach DSGVO
- Betroffenenrechte
- Verantwortlichkeiten
- Auftragsverarbeitung
- Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
- Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde
- Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen
- Ernennung eines*einer Datenschutzbeauftragten
- Dokumentationspflichten
Grundlagen Daten- und IT-Sicherheit
- Abgrenzung Datensicherheit/IT-Sicherheit/Informationssicherheit
- Technisch/organisatorische Maßnahmen nach DSGVO und BDSG
- Privacy by design / Privacy by default
- Datenschutzmanagementsystem
- Allgemeine und spezielle Datensicherheitsmaßnahmen
Kontrollen durch die Aufsichtsbehörde
- Vorbereitung auf Prüfungen
- Durchführung von Prüfungen (Besprechung einer Prüfungscheckliste der Aufsichtsbehörden)
- Prüfungserkenntnisse
- Sanktionen
Betriebsrat und Datenschutz (Tag 2*)
Rechte des Betriebsrats
- Beratungs-, Informationsrechte
- Mitbestimmungsrechte
- Kontrollrechte
Überwachung von Mitarbeiter*innen
- Mitgestaltungsmöglichkeiten von Betriebsrat / Personalrat
- Betriebsrat als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO?
- Datenschutz im Betriebs-/Personalratsbüro
- Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten
- Sensibilisierung der Belegschaft
- Datenschutz am Arbeitsplatz und im Internet
- Einsatzbedingungen für mobile Geräte (Smartphone, Tablets, Laptops etc.)
- Überwachung der Telekommunikation (E-Mail, Telefon etc.)
Allgemeine Gestaltungsmöglichkeiten einer IT-Betriebs-/Dienstvereinbarung
- Gesetzliche Vorgaben zum Datenschutz
- Erzwingbare Mitbestimmung bei möglicher Verhaltens- und Leistungskontrolle
- Verhandlung, Abschluss und Neugestaltung
- Kündigung und Nachwirkung von IT-Betriebs-/Dienstvereinbarungen
- Rahmenvereinbarungen zur Planung, Einführung und Änderung von Datenverarbeitungsanlagen
* Die Tage sind auf Anfrage auch einzeln buchbar.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie kennen die rechtlichen Grenzen der technischen Kontrollmöglichkeit.
- Sie sind vertraut mit den datenschutzrelevanten Vorgängen.
- Sie kennen die Grundlagen der IT-Sicherheit und können Gefahren identifizieren und abwehren.
- Sie wissen, wie Sie Ihre Kolleg*innen vor unberechtigten Kontrollen schützen.
- Sie kennen die korrekten Einsatzmöglichkeiten betrieblicher Überwachungssysteme.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Würzburg17.11.2022 – 18.11.2022
GHOTEL hotel & living Würzburg
Schweinfurter Str. 3
97080 WürzburgBeginn
17.11.2022 – 10:00Ende
18.11.2022 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Experten für IT und Datenschutz mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 890,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 850,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 810,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Achtsamkeit in agilen Zeiten
Trotz der täglichen Herausforderungen gelassen und ruhig bleiben, kann erlernt werden! Im Seminar erhalten Sie dazu ein einfach umzusetzendes Handwerkzeug.
Home-Office und mobiles Arbeiten
Der Betriebsrat ist gefragt, wenn es um die Gestaltung von Home-Office, mobiler Arbeit und Telearbeit geht. Bereiten Sie sich darauf vor.
Digitalisierung, Arbeitsplatzsicherung und Qualifizierung
Betriebsrat und Personalrat müssen im Zuge der Digitalisierung für eine entsprechende Qualifizierung der Belegschaft sorgen, um Arbeitsplätze zu sichern.
Agil gestaltete Unternehmensführung
Machen Sie sich vertraut mit agiler Unternehmensführung und agilem Personalmanagement samt wichtiger Steuerungsinstrumente und nutzen Sie die Chancen dessen.