Digitalisierung, Arbeitsplatzsicherung und Qualifizierung
Strategien für Betriebsräte und Personalräte
ab 790,- €
Inhalte
Betriebliche Berufsbildung, Qualifizierung und Fortbildung:
gesetzliche Begriffe und ihre Bedeutung in der Praxis
- Bedeutung des Berufsbildungsgesetzes
- Warum Weiterbildung eine so hohe Bedeutung im Betrieb/in der Dienststelle hat
- Wie kann eine Bestandsanalyse in der Praxis erfolgen? Welche Möglichkeiten hat der Betriebsrat/Personalrat, welche Informationen sind wichtig?
Bildungsmaßnahmen im Betrieb – wie die Mitbestimmung im Interesse der Beschäftigten eingesetzt werden kann
- Mitgestaltung des Schulungsablaufs
- Mitbestimmung bei Auswahl der Teilnehmer
- Bedeutung eines Weiterbildungsausschusses
Arbeitsplatzsicherung und Qualifizierung
- Einbezug der Belegschaft durch Qualifizierungsgespräche
- Regelungsmöglichkeiten im Betrieb/in der Dienststelle
- Unsicherheiten der Arbeitnehmer Ernst nehmen!
Förderung durch die Agentur für Arbeit
- Fördermöglichkeiten durch Qualifizierungschancengesetz und Arbeit-von-morgen-Gesetz.
- Einbezug der Arbeitnehmer durch Qualifizierungsgespräche
Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zu Qualifizierung und Arbeitsplatzsicherung
- Formulierungsbeispiele aus der Praxis
- Regelungsmöglichkeiten nach § 98 BetrVG und § 75 Abs. 3 Zif. 17 BPersVG (und vergleichbaren Regelungen der Landespersonalvertretungsgesetze)
- Einsatz neuer Technik - Mitbestimmung nach § 97 Abs. 2 BetrVG bzw. § 76 Abs. 2 Zif. 6 BPersVG
Agieren statt reagieren
- Strategieentwicklung im Betriebsrat/Personalrat
- Argumente gegenüber dem Entscheidungsträger des Unternehmens / der Dienststelle: Zuschüsse für Unternehmen durch das Arbeit-von-morgen-Gesetz können sich durch eine Betriebs-/Dienstvereinbarung erhöhen
Ihr Nutzen
- Sie lernen Ihre umfangreichen Mitwirkungsrechte im Bereich der Qualifizierung kennen.
- Durch konkrete Beispiele erfahren Sie, wie Sie Ideen und Vorschläge entwickeln, die Arbeitsplätze sichern können.
- Sie erhalten einen Überblick darüber, welche Eckpunkte Betriebsvereinbarungen bzw. Dienstvereinbarungen zur Qualifizierung und Arbeitsplatzsicherung beinhalten sollten.
Schulungsanspruch
Betriebsräte: Seminar gemäss § 37 Abs. 6 BetrVG
Personalräte: Seminar gemäss gem. Art. 46 Abs. 5 BayPVG
Seminarbeginn am 1. Tag
10:00 Uhr
Preisstaffelung für Gremiums-Rabatt 2021
Preis für Mitglieder* (MwSt.-befreit):
790,- € (ab 3. Teilnehmer)
840,- € (ab 2. Teilnehmer)
890,- € (ab 1. Teilnehmer)
Preis für Nicht-Mitglieder (MwSt.-befreit):
890,- € (ab 3. Teilnehmer)
940,- € (ab 2. Teilnehmer)
990,- € (ab 1. Teilnehmer)
Preise zuzüglich Übernachtung und Verpflegung
*Der ermäßigte Preis gilt für Unternehmen, die Mitglied im bbw oder in einem seiner Mitgliedsverbände sind.
Termine und Ort
05.10.2021 - 06.10.2021
Bad Gögging
Seminardauer
2 Tage
Preise
Preis für Mitglieder: 890,00 €
Preis für Nichtmitglieder: 990,00 €
zuzüglich Übernachtung und Verpflegung.
Der ermäßigte Preis gilt für Unternehmen, die Mitglied im bbw oder in einem seiner Mitgliedsverbände sind.