betriebsraete-fortbildung.de Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht – Update
Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht – Update
Als wiedergewähltes Mitglied des Betriebsrats gilt es Ihr bestehendes Wissen zu vertiefen und Ihre Kompetenzen weiter auszubauen. Innerhalb des Seminars werden die aktuellsten Themen der Bereiche Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht in der Gruppe besprochen. Sie erhalten einen Überblick über die neuesten Rechtsprechungen und lernen Ihre Beteiligungsrechte zielführend einzusetzen.
Seien Sie kompetente*r Ansprechpartner*in für Kolleg*innen und gehen gestärkt durch umfangreiches Wissen in Gespräche und Verhandlungen mit dem Arbeitgeber.
Nutzen Sie die Möglichkeit Ihre eigenen Themen anzusprechen und profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch der qualifizierten Runde an praxisbezogenen Referent*innen und erfahrenen Betriebsrät*innen.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
- Betriebsratvorsitz, Stellvertretung & Freigestellte (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Neuerungen in der Gesetzgebung zu Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht, sowie aktuelle Rechtsprechung aus den Bereichen
- Arbeitszeiterfassung und Arbeitszeitmodelle
- Gleichstellung der Mitarbeiter
- Mutterschutz und Elternzeit
- Rente und Sozialrecht
- Mindestlohn, Lohngestaltung und Entgeltfortzahlung
- Arbeitsschutz und Homeoffice
- Kündigung, Vertragsaufhebung, Arbeitszeugnis
Organisation und Geschäftsführung des Betriebsrats
- Betriebsratssitzungen und Beschlüsse
- Durchführung von Betriebsversammlungen
- Vereinfachung der digitalen Betriebsratsarbeit
Beteiligungsrechte und Mitbestimmung des Betriebsrats
- bei Arbeits- und Gesundheitsschutz
- bei mobiler Arbeit, Home-Office und Telearbeit
- bei der Gestaltung von Arbeitszeitmodellen
- bei Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf
- bei der Dokumentation von Arbeitszeit
- bei personellen Fragen und Maßnahmen, wie der Beschäftigungssicherung und Richtlinien zu Personalauswahl oder der Versetzung
- bei wirtschaftlichen Angelegenheiten
- bei Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI)
- bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- bei Weiterbildung für das Gremium und Mitarbeiter*innen
Durchsetzung der Beteiligungsrechte
- Das Einigungsstellenverfahren
- Verfahren vor dem Arbeitsgericht
- Ordnungsgeld und Freiheitsstrafen: Sanktionen des BetrVG
Betriebsvereinbarung – Möglichkeiten und Grenzen
- Freiwillige und erzwingbare Betriebsvereinbarung
- Abgrenzung zur Regelungsabrede und Gesamtzusage
Betriebsänderung, Interessensausgleich und Sozialplan
- Zweck und Inhalt des Interessensausgleichs
- Aufstellen und Durchsetzen eines Sozialplans
Behandlung Ihrer Themen und Fallbeispiele
- Aktuelle Beispiele aus der Betriebsrats-Praxis
- Besprechung Ihrer Themen aus der Praxis und Fragen zum Arbeitsrecht
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie festigen ihre Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen und sind auf einem aktuellen Stand der Gesetzgebung.
- Sie kennen Ihre Beteiligungsrechte und können sie zielführend durchsetzen.
- Sie wissen, wo die Grenzen der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung liegen.
- Sie erhalten durch Übungen und Beispiele aktuellen Praxisbezug.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Weißenstadt09.10.2023 – 11.10.2023
Siebenquell GesundZeitResort
Thermenallee 1
95163 WeißenstadtBeginn
09.10.2023 – 09:00Ende
11.10.2023 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Hinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 1.090,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 1.040,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 990,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 930,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Betriebsversammlungen erfolgreich gestalten – in Präsenz und digital
In diesem Seminar lernen Sie Projekte und Erfolge spannend zu präsentieren und mit Einwürfen des Publikums umzugehen.
Flexible Arbeitszeitmodelle II
Schichtarbeit sieht heute anders aus als noch vor einigen Jahren. Lernen Sie, welche Möglichkeiten moderne Schichtsysteme bieten und wie der Betriebsrat diese mitgestalten kann.
Gesetzliche Anforderungen an BR-Vorsitz und Stellvertretung
Grundlagen und Aufgaben von Betriebsratsvorsitz (BRV) und dessen Stellvertretung werden ausführlich dargelegt, sodass Sie bestens auf Ihre Rolle vorbereitet sind.
Arbeitsrecht aktuell – Kompakt-Seminar
Machen Sie sich vertraut mit aktuellen Änderungen im Arbeitsrecht und handeln Sie auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung.