Seminare - Jahresüberblick
Wählen Sie den gewünschten Monat:
Januar
Personalratswahl 2021 in Bayern
Rechtssichere Durchführung nach dem BayPVG
Innere Stärke (Resilienz) in bewegten Zeiten
Eigene Widerstandskraft aufbauen
JAV - Schnellstart ins Amt
Praxisorientierter Überblick für neu gewählte Mitglieder der JAV
Februar
Kompakt - Arbeitsrecht in der Krise
Wichtige neue Regelungen für die aktuelle BR-Arbeit
Personalratswahl 2021 in Bayern
Rechtssichere Durchführung nach dem BayPVG
JAV-Wahl Bayern (öffentl. Dienst)
Vorbereitung und Durchführung einer gelungenen Wahl (BayPVG)
JAV - Schnellstart ins Amt
Praxisorientierter Überblick für neu gewählte Mitglieder der JAV
JAV – Grundlagen (öffentl. Dienst) KOMPAKT
Aktiv mit dem Team etwas bewegen
JAV-Wahl Bayern (öffentl. Dienst)
Vorbereitung und Durchführung einer gelungenen Wahl (BayPVG)
JAV – Gesprächs- und Verhandlungsführung
Selbstbewusst auftreten, überzeugend argumentieren
Betriebsverfassungsrecht I
Der gute Start für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit
Erfolgreiche Darstellung der Betriebsrats-/Personalratsarbeit
Kommunikationswege & -mittel gelungen einsetzen
Mit der Geschäftsleitung auf Augenhöhe kommunizieren
Souveräne und erfolgreiche Selbstdarstellung
Agil gestaltete Unternehmensführung
Chancen und Risiken für Unternehmen und Betriebsrat
Wirtschaftsausschuss - Betriebswirtschaft Kompakt
BWL-Know-How für den Wirtschaftsausschuss
Personalratswahl 2021 in Bayern
Rechtssichere Durchführung nach dem BayPVG
Grundlagen für Ersatzmitglieder I
Im Betriebsratsgremium zielsicher agieren
Betriebsbedingter Personalabbau - Kompakt
Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats
Psychische Belastungen - kompakt
Wie unterstützt der Betriebsrat / Personalrat die Belegschaft?
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Gesetzliche Verpflichtung oder nachhaltige Chance?
Wirtschaftsausschuss - Planspiel Unternehmenssimulation
Dynamisches Planspiel für ein umfassendes Verständnis unternehmerischer Zusammenhänge und Entscheidungen
März
Gesetzliche Grundlagen und Aufgaben für Betriebsratsvorsitz und Stellvertretung
Rechtssichere Geschäftsführung und Sitzungsleitung
Zeit- und Projektmanagement
Betriebsrats- & Personalratsarbeit effektiv managen
JAV-Wahl Bayern (öffentl. Dienst)
Vorbereitung und Durchführung einer gelungenen Wahl (BayPVG)
Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Auffrischung und Vertiefung des Grundlagenwissens
Arbeitnehmerdatenschutz unter der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Aspekte und Auswirkungen auf die Mitbestimmung des Betriebsrats
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Beratungskompetenz steigern
Professionelle Unterstützung in schwierigen Situationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Die gesunde Belegschaft als Erfolgsfaktor für die Zukunft
Konflikte erkennen, moderieren und lösen
Erfolgreiches Konfliktmanagement auch ohne Einigungsstelle
Führungskompetenzen für Vorsitzende und Stellvertreter
Souverän führen und erfolgreiche Betriebs- & Personalratsarbeit sichern
JAV - Schnellstart ins Amt
Praxisorientierter Überblick für neu gewählte Mitglieder der JAV
JAV – Grundlagen (öffentl. Dienst) KOMPAKT
Aktiv mit dem Team etwas bewegen
Neueste Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Aktuelle Urteile und ihre praktische Anwendung
Moderne Arbeitszeitgestaltung
Arbeitszeitmodelle beurteilen und gezielt mitgestalten
Resilienz - Widerstandskraft stärken
Als Betriebsrat mit Belastungen gelassen umgehen
Betriebsübergang
Grundlagen und Auswirkungen sowie Handlungsmöglichkeiten des BR
Personalratswahl 2021 in Bayern
Rechtssichere Durchführung nach dem BayPVG
Betriebsrats-Wahlen 2022
Wichtige Grundlagen und Details für eine rechtssichere Wahl
Konflikte früh erkennen und konstruktiv auflösen
Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Betriebsbedingter Personalabbau durch die Coronakrise
Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats
Kooperation von Betriebsrat und Arbeitgeber erfolgreich gestalten
Vertrauensvolle Zusammenarbeit der Betriebspartner
Suchtprobleme am Arbeitsplatz
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Erfolgreiche Gestaltung der BR-Wahl
Kandidaten gewinnen und Belegschaft zur Wahl motivieren
April
Virtuelle Meetings souverän leiten und moderieren
Telefon-, Web- und Hybrid-Meetings
Digitale Bildungsmöglichkeiten – Chancen auf Mitbestimmung nutzen
Bestimmen Sie die Auswahl und Qualifizierung im Sinne Ihrer Kolleg*innen mit
Arbeitsrecht II - Kompakt
Praxis - Rechtsprechung der Arbeitsgerichte
JAV – Gesprächs- und Verhandlungsführung
Selbstbewusst auftreten, überzeugend argumentieren
JAV – Grundlagen (öffentl. Dienst)
Aktiv mit dem Team etwas bewegen
Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Von der personenbedingten Kündigung bis zum Personalabbau
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Einführung BTHG
Krankheitsbedingten Kündigungen vorbeugen
Betriebliche Veränderungen
Von Ausgliederung über Betriebsübergang zu Interessensausgleich und Umwandlung
Betriebsverfassungsrecht III
Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten
Betriebliche Lohngestaltung außerhalb von Tarifverträgen
Mitbestimmungsrechte bei Vergütungssystemen
Mobbing und Diskriminierung
Ursachen und Folgen: Intervention und Prävention durch Betriebsrat / Personalrat
Konstruktiv Krisengespräche führen
Spielregeln der Krisenkommunikation
Mai
Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens im Verlauf der Krise
Krisen früh erkennen und erfolgreich bewältigen
Befristung von Arbeitsverhältnissen
Beteiligungsrechte effektiv nutzen
Grundlagen gelungener Kommunikation
Diskutieren, argumentieren und überzeugen Sie souverän in jeder Situation
Erfolgreiche Darstellung der Betriebsrats-/Personalratsarbeit
Kommunikationswege & -mittel gelungen einsetzen
Betriebsverfassungsrecht II - Kompakt
Praktische Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
Betriebsbedingter Personalabbau durch die Coronakrise
Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats
Das Entgelttransparenzgesetz
Das müssen Sie als Betriebsrat*rätin wissen!
Arbeitsplätze nachhaltig sichern
Als BR Zukunft und Arbeitsbedingungen mitgestalten
Juni
Achtsamkeit in agilen Zeiten
Die neue Beweglichkeit und Nachhaltigkeit
Betriebsrats-Wahlen 2022
Wichtige Grundlagen und Details für eine rechtssichere Wahl
Wirtschaftsausschuss Grundlagen Teil II
Auch Zahlen können sprechen
Betriebsvereinbarungen erfolgreich umsetzen
Rechtliche Rahmenbedingungen - Inhaltliche Gestaltung
Erfolgreiche Gestaltung der BR-Wahl
Kandidaten gewinnen und Belegschaft zur Wahl motivieren
Führungskompetenzen für Vorsitzende und Stellvertreter
Souverän führen und erfolgreiche Betriebs- & Personalratsarbeit sichern
Juli
Die digitale Arbeitswelt – was der Betriebsrat wissen sollte
Herausforderungen bewältigen und Chancen sinnvoll wahrnehmen
JAV – Gesprächs- und Verhandlungsführung
Selbstbewusst auftreten, überzeugend argumentieren
JAV – Psychische Belastungen bei jugendlichen Arbeitnehmer*innen
Warnsignale erkennen und entgegenwirken
Grundlagen für Ersatzmitglieder II
Vertiefung von Rechten und Pflichten des Ersatzmitglieds
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Die gesunde Belegschaft als Erfolgsfaktor für die Zukunft
Wirtschaftsausschuss Grundlagen Teil III
Gemeinsam die Zukunft des Unternehmens gestalten
Betriebsverfassungsrecht III
Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten
Wichtige Grundlagen für den Personalrat
Als Personalrat rechtssicher und erfolgreich arbeiten
Betriebsversammlungen erfolgreich gestalten
Wirkungsvolle Präsentation der Betriebsratsarbeit
Teamführung und Kommunikation für Betriebsratsvorsitz und Stellvertretung
Einstieg in den Betriebsratsvorsitz
Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Arbeitszeiterfassung
Sekretariat des Betriebsrats
Optimale Organisation des Betriebsratsbüros
Grundlagen und Aufgaben für Personalratsvorsitz und Stellvertretung
Rechtssichere Führung des Personalrats
Die Mitbestimmungsrechte des § 87 BetrVG
Soziale Angelegenheiten mitbestimmen
August
Wichtige Grundlagen für den Personalrat
Als Personalrat rechtssicher und erfolgreich arbeiten
September
Wichtige Grundlagen für den Personalrat
Als Personalrat rechtssicher und erfolgreich arbeiten
Betriebsrats-Wahlen 2022
Wichtige Grundlagen und Details für eine rechtssichere Wahl
Auslandsentsendung
Risiken bei internationalem Mitarbeitereinsatz vermeiden
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Betriebliche Veränderungen
Von Ausgliederung über Betriebsübergang zu Interessensausgleich und Umwandlung
Erfolgreiche Gestaltung der BR-Wahl
Kandidaten gewinnen und Belegschaft zur Wahl motivieren
Gesetzliche Grundlagen und Aufgaben für Betriebsratsvorsitz und Stellvertretung
Rechtssichere Geschäftsführung und Sitzungsleitung
Wirtschaftsausschuss - Betriebswirtschaft Kompakt
BWL-Know-How für den Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss - Planspiel Unternehmenssimulation
Dynamisches Planspiel für ein umfassendes Verständnis unternehmerischer Zusammenhänge und Entscheidungen
Oktober
JAV – Gesprächs- und Verhandlungsführung
Selbstbewusst auftreten, überzeugend argumentieren
Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Auffrischung und Vertiefung des Grundlagenwissens
Starker Betriebsrat – starkes Personal
Aktive Mitbestimmung und Beteiligung bei personellen Angelegenheiten
Wichtige Grundlagen für den Personalrat
Als Personalrat rechtssicher und erfolgreich arbeiten
Digitalisierung, Arbeitsplatzsicherung und Qualifizierung
Strategien für Betriebsräte und Personalräte
Konstruktiv Krisengespräche führen
Spielregeln der Krisenkommunikation
Betriebsübergang
Grundlagen und Auswirkungen sowie Handlungsmöglichkeiten des BR
Agil gestaltete Unternehmensführung
Chancen und Risiken für Unternehmen und Betriebsrat
Erfolgreiche Darstellung der Betriebsrats-/Personalratsarbeit
Kommunikationswege & -mittel gelungen einsetzen
Neueste Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Aktuelle Urteile und ihre praktische Anwendung
Grundlagen und Aufgaben für Personalratsvorsitz und Stellvertretung
Rechtssichere Führung des Personalrats
Betriebsverfassungsrecht I
Der gute Start für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit
Grundlagen für Ersatzmitglieder I
Im Betriebsratsgremium zielsicher agieren
Sekretariat des Betriebsrats
Optimale Organisation des Betriebsratsbüros
Zeit- und Projektmanagement
Betriebsrats- & Personalratsarbeit effektiv managen
Mobbing und Diskriminierung
Ursachen und Folgen: Intervention und Prävention durch Betriebsrat / Personalrat
November
Betriebsrats-Wahlen 2022
Wichtige Grundlagen und Details für eine rechtssichere Wahl
Moderne Arbeitszeitgestaltung
Arbeitszeitmodelle beurteilen und gezielt mitgestalten
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Gesetzliche Verpflichtung oder nachhaltige Chance?
Digitale Bildungsmöglichkeiten – Chancen auf Mitbestimmung nutzen
Bestimmen Sie die Auswahl und Qualifizierung im Sinne Ihrer Kolleg*innen mit
Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Von der personenbedingten Kündigung bis zum Personalabbau
Suchtprobleme am Arbeitsplatz
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Grundlagen gelungener Kommunikation
Diskutieren, argumentieren und überzeugen Sie souverän in jeder Situation
Konflikte früh erkennen und konstruktiv auflösen
Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Resilienz - Widerstandskraft stärken
Als Betriebsrat mit Belastungen gelassen umgehen
Erfolgreiche Gestaltung der BR-Wahl
Kandidaten gewinnen und Belegschaft zur Wahl motivieren
Mit der Geschäftsleitung auf Augenhöhe kommunizieren
Souveräne und erfolgreiche Selbstdarstellung
Wirtschaftsausschuss Grundlagen Teil II
Auch Zahlen können sprechen
Befristung von Arbeitsverhältnissen
Beteiligungsrechte effektiv nutzen
Arbeitsrecht II - Kompakt
Praxis - Rechtsprechung der Arbeitsgerichte
Arbeitnehmerdatenschutz unter der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Aspekte und Auswirkungen auf die Mitbestimmung des Betriebsrats
JAV – Psychische Belastungen bei jugendlichen Arbeitnehmer*innen
Warnsignale erkennen und entgegenwirken
Betriebliche Lohngestaltung außerhalb von Tarifverträgen
Mitbestimmungsrechte bei Vergütungssystemen
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Einführung BTHG
Krankheitsbedingten Kündigungen vorbeugen
Achtsamkeit in agilen Zeiten
Die neue Beweglichkeit und Nachhaltigkeit
Führungskompetenzen für Vorsitzende und Stellvertreter
Souverän führen und erfolgreiche Betriebs- & Personalratsarbeit sichern
Dezember
Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens im Verlauf der Krise
Krisen früh erkennen und erfolgreich bewältigen
Arbeitsplätze nachhaltig sichern
Als BR Zukunft und Arbeitsbedingungen mitgestalten
Betriebsverfassungsrecht II - Kompakt
Praktische Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
Wirtschaftsausschuss Grundlagen Teil III
Gemeinsam die Zukunft des Unternehmens gestalten
Wichtige Grundlagen für den Personalrat
Als Personalrat rechtssicher und erfolgreich arbeiten
Teamführung und Kommunikation für Betriebsratsvorsitz und Stellvertretung
Einstieg in den Betriebsratsvorsitz
Kooperation von Betriebsrat und Arbeitgeber erfolgreich gestalten
Vertrauensvolle Zusammenarbeit der Betriebspartner
Das Entgelttransparenzgesetz
Das müssen Sie als Betriebsrat*rätin wissen!