Personalrat
Personalvertretung in Dienststellen und der öffentlichen Verwaltung
Der Personalrat ist die Personalvertretung in Dienststellen und der öffentlichen Verwaltung. Damit ist er das Pendant zum Betriebsrat in der freien Wirtschaft. Die rechtliche Basis des Personalrats ist jedoch nicht das Betriebsverfassungsrecht, sondern das jeweilige Personalvertretungsgesetz, entweder des Bundeslandes oder des Bundes. Des Weiteren gibt es auch Jugend- und Auszubildenden- sowie Schwerbehindertenvertretungen.
Bayerisches Personalvertretungsgesetz (BayPVG)
Bundespersonalvertretungsgesetz(BPersVG)
Seminare nur für Personalräte
- Wichtige Grundlagen für den Personalrat
- Grundlagen und Aufgaben für Personalratsvorsitz und Stellvertretung
- Grundlagen für eine erfolgreiche JAV
Weitere Seminare für Personalräte
Trotz der unterschiedlichen Rechtsgrundlagen (BetrVG und PersVG) sind viele Themen für Personal- und Betriebsrat gleichermaßen wichtig.
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Psychische Gesundheit
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Digitalisierung und Datenschutz
INHOUSE - hygienekonform, kostensparend und maßgeschneidert
Grundsätzlich steht Ihnen auch immer der Weg über ein Inhouse-Seminar offen. Ein Inhouse-Seminar planen wir immer individuell nach Ihren Bedürfnissen (Inhalt, Termin, Ort/Online).
Weitere Infos zu unserem Inhouse-Angebot finden Sie hier: INHOUSE
Seminare für den Personalrat und die JAV im öffentl. Dienst
Wichtige Grundlagen für den Personalrat
Als Personalrat rechtssicher und erfolgreich arbeiten
Das Seminar sichert den erfolgreichen Einstieg in Ihre Aufgabe als Personalrat*rätin. Der fachlich spezialisierte Referent erklärt anschaulich und praxisbezogen alle Grundlagen. So lernen Sie, was Ihre neue Rolle für Aufgaben und Erwartungen mit sich bringt. Sie werden in die gesetzlichen Grundlagen (BayPVG / Individualrecht) eingeführt und klären Ihre persönliche Rechtsstellung. Auch die Geschäftsführung und Organisation des Personalratsgremiums wird eingehend behandelt. Als Abrundung wird die neueste Rechtsprechung vorgestellt. An ausgewählten Standorten besuchen Sie zudem Verhandlungen am Arbeitsgericht.
JAV – Grundlagen (öffentl. Dienst)
Aktiv mit dem Team etwas bewegen
Mache Dich vertraut mit der Rolle als Mitglied des JAV-Gremiums. Erhalte Einblick in Deine Rechtsstellung und Aufgaben. Lerne, wie Aufgaben verteilt werden, wie Abstimmungen verlaufen und was bei der Organisation von Sitzungen und Versammlungen zu beachten ist.
Praktische Tools und Tipps für eine gelungene Zusammenarbeit im Team werden vorgestellt. Ebenso erfährst Du, wie mögliche Konfliktsituationen aussehen können und wie Du diese meistern kannst.
Grundlagen und Aufgaben für Personalratsvorsitz und Stellvertretung
Rechtssichere Führung des Personalrats
Sie sind neu im Personalratsvorsitz? Dann ist dieses Seminar genau richtig für Sie. Hier lernen Sie alle wichtigen Grundlagen für die rechtssichere Geschäftsführung Ihres Amtes und reibungslose Organisation des Personalrats. Wichtiger Punkt ist hierbei auch die rechtssichere Leitung von Personalratssitzungen. Sie erhalten praktische Tipps für Ihre tägliche Arbeit, werden mit grundlegenden Rechtsfragen vertraut und üben, wie Sie rechtswirksame Beschlüsse fassen.
Psychische Belastungen in der Krise
Wie unterstützt der Betriebsrat / Personalrat die Belegschaft?
Live-Online
Kontaktverbote, Beschränkungen, doppelte Anforderungen durch gestiegene familiäre Verantwortung (Kinderbetreuung, Homeoffice), Unsicherheiten, neue kollegiale Konstellationen oder Arbeitsbedingungen.
All das belastet. Als Resultat kommt es zu psychischen Überlastungen, aus denen nicht selten auch psychische Erkrankungen entstehen. Diese werden zudem in Zeiten existenzieller Sorgen oft versteckt oder unterdrückt, wodurch es zu besonders schweren Folgen kommen kann.
Online-Besprechungen leicht gemacht
Telefon-, Web- und Hybrid-Meetings
Live-Online
Der Zeitbedarf für Besprechungen und Meetings ist hoch und muss effizient und störungsfrei genutzt werden. Aufgrund ungenügender Vorbereitung, ineffizienter Moderation oder unklarer Ziel- und
Zeitvorgaben werden sie oft als anstrengend und zeitraubend erlebt. Zusätzlich haben sich die strukturellen Bedingungen geändert: Manche Besprechungen sind vor Ort, einige am Telefon und andere sind über ein Webkonferenzsystem zugeschaltet. Wie lassen sich mehr Engagement aller, konkrete Ergebnisse und ausgeprägte Effizienz in virtuelle Besprechungen bringen?
Einfach gut beraten!
Professionelle Unterstützung in schwierigen Situationen
Live-Online
Gehören zu Ihrem beruflichen Alltag regelmäßig auch Beratungsgespräche? Suchen Sie praxiserprobte Abläufe, Gesprächstechniken und Werkzeuge für eine wirksamere Beratung?
Stress, Veränderungen im Betrieb, arbeitsrechtliche Unstimmigkeiten und persönliche Probleme - von Ihnen, als Mitglied des Betriebsrats / Personalrats, der JAV oder SBV, wird auf vielen Feldern Unterstützung erwartet. Damit Sie professionell und nachhaltig handeln, benötigen Sie einen zielorientierten Umgang mit schwierigen Gesprächen.
Innere Stärke (Resilienz) in bewegten Zeiten
Eigene Widerstandskraft aufbauen
Live-Online
In dieser herausfordernden Zeit wird es zunehmend wichtiger, sich innerlich zu sortieren. Schon vor der Coronakrise lagen die Krankschreibungen bei psychischen Erkrankungen an Platz zwei,
Tendenz steigend.
Wie können Sie Ihre eigene Widerstandskraft erschließen und gut für sich selber sorgen? Die Referentin hat einen pragmatischen Weg für mehr Gleichgewicht im Leben entwickelt. Es sind drei Schritte, die für jeden umsetzbar sind.
JAV – Gesprächs- und Verhandlungsführung
Selbstbewusst auftreten, überzeugend argumentieren
Präsentiere Dich in allen Situationen souverän!
Erleichtere Dir die tägliche Arbeit, indem Du lernst, Dich und Deine Themen und Überzeugungen zielsicher und erfolgreich darzustellen. Deine Arbeit in der JAV umfasst viele Aspekte, die mit unterschiedlichen Gesprächspartner*innen behandelt werden müssen. Lerne, situationsgerecht zu kommunizieren, um die Aufgaben als Jugend- und Auszubildendenvertreter*in erfolgreich umzusetzen. Ein Vorteil in vielerlei Hinsicht!
Keine Scheu vor der Kamera! Das Seminar ist äußerst praxisorientiert. In geschütztem Rahmen werden Situationen aufgezeichnet und besprochen. Lerne Deine persönlichen, kommunikativen Stärken – und die hat jeder! – zu nutzen. Erhalte praktische Tipps im Umgang mit Deinen Schwächen – auch diese hat jeder! Also keine Scheu zeigen und ausprobieren!
Grundlagen gelungener Kommunikation
Diskutieren, argumentieren und überzeugen Sie souverän in jeder Situation
Lernen Sie die Basics souveräner Kommunikation!
Man kann nicht nicht kommunizieren. Dieser Grundsatz gilt auch für die Arbeit im Betriebsrat, die extern wie intern von Kommunikation geprägt ist. Aber wie können Sie verbal und nonverbal überzeugen, Diskussionen führen, erfolgreich argumentieren, selbstsicher auftreten?
Im Seminar lernen Sie, sachlich und prägnant zu formulieren, die optimalen Diskussionstechniken anzuwenden und auch mit schwierigen Situationen eloquent umzugehen. Alle Teilnehmer*innen trainieren das Gelernte anhand praxisnaher Situationen aus der Betriebsrats- & Personalratsarbeit und erhalten im Anschluss ein ausführliches, individuelles Feedback.
Erfolgreich Verhandeln
Grundlagen und praktische Strategien
Verhandlungen mit dem Arbeitgeber gehören für Betriebs- und Personalräte zu den wesentlichen Herausforderungen. Es gilt, Sachverhalte im Interessen der Belegschaft zielführend durchzusetzen. Das geht nur mit Erfahrungen, mit einer guten Strategie und wenn Sie überzeugend und kompetent auftreten.
Das Seminar gibt Ihnen das nötige Wissen und die Sicherheit, sich auf Verhandlungen gezielt vorzubereiten, auf Augenhöhe des Gegenübers zu bleiben und sich auch in stressigen Situationen nicht aus dem Konzept bringen zu lassen.
Konstruktiv Krisengespräche führen
Spielregeln der Krisenkommunikation
Führen Sie kritische und schwierige Gespräche souverän!
ALLE Mitglieder eines Betriebs-/Personalrates sind in kritischen Situationen gefragt. Es gilt, neben großen Krisengesprächen (Insolvenz, Betriebsübergang, Stellenabbau, …) auch „kleine“ Krisengespräche (Kündigungen, Mobbing, Diskriminierung, …) souverän und ergebnisorientiert zu führen.
Geben Sie der jeweiligen Gesprächssituation einen angemessenen Rahmen! Steuern Sie die Kommunikation mit professionellen Gesprächstechniken und erreichen Sie mit einer positiven Haltung eine konstruktive Lösung!
Mit der Geschäftsleitung auf Augenhöhe kommunizieren
Souveräne und erfolgreiche Selbstdarstellung
Präsentieren Sie sich selbstsicher und zielsicher!
Wer kennt das nicht, dieses Gefühl, mal wieder im Gespräch den „Kürzeren gezogen zu haben“. Geschäftsleitungen, die jahrelange Erfahrungen mit Reden und Selbstdarstellung haben, lenken Gesprächsrunden oft nicht nur mit professioneller Rhetorik, sondern auch mit souveränem Verhalten. Viele Betriebs-/Personalratsmitglieder fühlen sich unterlegen, manchmal hilflos.
Das muss nicht sein: Jeder kann lernen, sich SELBST souverän zu präsentieren und zusätzlich mit guter Rhetorik und stichhaltigen Argumenten zu überzeugen!
Erfolgreiche Darstellung der Betriebsrats-/Personalratsarbeit
Kommunikationswege & -mittel gelungen einsetzen
Erzählen Sie von der Arbeit und den Erfolgen des Betriebsrats / Personalrats!
Anhand vieler anschaulicher Beispiele wird Ihnen vermittelt, wie Sie ein positives Image Ihres Gremiums aufbauen und pflegen. Arbeiten Sie transparent und informieren Sie über Pläne, Projekte und Erfolge.
Wir geben Ihnen Tipps für eine erfolgreiche Kommunikation über verschiedene Plattformen. So gewinnen Sie Ansehen und den wichtigen Rückhalt der Belegschaft, der Ihre Arbeit erleichtert und Ihre Position stärkt.
Zeit- und Projektmanagement
Betriebsrats- & Personalratsarbeit effektiv managen
Gewinnen Sie wertvolle Zeit!
„Dafür habe ich keine Zeit.“ Dieser Satz begleitet Sie täglich am Arbeitsplatz, in der Familie und in der Freizeit. Und auch als Betriebs-/Personalrat*rätin hat Ihr Tag nur 24 Stunden. Wie Sie wertvolle Zeit gewinnen und Ihren persönlichen Arbeitsstil optimieren, verrät Ihnen dieses Seminar. Spüren Sie Ihre „Zeit-Diebe“ auf und gehen Sie mit Ihrer Zeit systematisch und konsequent um.
Sie lernen richtiges Delegieren, die Informationsflut zu bewältigen, Ihren Arbeitstag zu planen und vieles mehr. Ein Seminar, das sich für Sie auch persönlich enorm lohnt!
Digitalisierung, Arbeitsplatzsicherung und Qualifizierung
Strategien für Betriebsräte und Personalräte
Neue Technik verändert Arbeitsplätze. Die Entwicklung in Betrieben und Behörden zeigt, dass die Halbwertzeit des Wissens immer geringer wird. Durch die Digitalisierung gewinnen Fragen der Qualifizierung des Personals immer mehr an Bedeutung, um den eigenen Arbeitsplatz zu erhalten. Angesichts der schnellen Veränderung von Berufsbildern und der Entstehung neuer Arbeitsstrukturen muss die Arbeitnehmer- und Personalvertretung bei Weiterbildungsfragen besonders wachsam sein. Auch die Möglichkeiten des Arbeit-von-morgen-Gesetzes werden dargestellt.
Zur Arbeitsplatzsicherung sind betriebliche Regelungen entscheidend. Wie Betriebsräte und Personalräte eine eigene Strategie entwickeln können, zeigt dieses Seminar.
Resilienz und Selbstfürsorge – Stärke in bewegten Zeiten
Als Betriebsrat / Personalrat achtsam durch den Alltag navigieren
Finden Sie trotz aller Herausforderungen zu innerer Ruhe und Gelassenheit!
In einer herausfordernden Zeit ist die eigene Resilienz, die psychische Widerstandskraft, sehr wichtig, um „gesund“ und handlungsfähig zu bleiben. Schon vor der Krise belegten Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen den zweiten Platz.
Die Anforderungen für Betriebs- & Personalrat werden immer höher. Erlernen Sie ein Handwerkszeug, das Ihnen hilft, die persönliche Widerstandskraft zu stärken und damit in bewegten Zeiten für ihr Umfeld da zu sein.
Im Seminar wird ein pragmatischer, einfach umsetzbarer Weg aufgezeigt, um mehr inneres Gleichgewicht zu entwickeln. Es geht um Selbstreflexion, um Impulse für Balance im beruflichen Alltag, um Achtsamkeitsübungen und bewusste Wahrnehmung. So wird auch der Blick für andere sensibilisiert – Fürsorge im besten Sinne.
Arbeitnehmerdatenschutz unter der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Aspekte und Auswirkungen auf die Mitbestimmung von Betriebs-/Personalrat
Schützen Sie die Daten Ihrer Kolleg*innen!
In diesem Seminar erhalten Sie das theoretische und praktische Wissen rund um die Datenschutz-Grundverordnung – kurz DSGVO. 2018 in Kraft getreten, beschäftigt sie seitdem nicht nur IT-Fachkräfte und Rechtsanwält*innen, sondern viele Funktionen innerhalb der Unternehmen.
Auch der Betriebsrat / Personalrat muss die Grundlagen und Feinheiten der DSGVO kennen, um den Arbeitnehmerdatenschutz souverän sicherzustellen. Dieses Seminar gibt zudem einen Überblick über Neuerungen und – sehr wichtig! – ihre praktische Umsetzung.
Führungskompetenzen für Vorsitzende und Stellvertreter
Souverän führen und erfolgreiche Betriebs- & Personalratsarbeit sichern
Als Betriebs- und Personalratsvorsitzende besitzen Sie ein umfangreiches Aufgabengebiet. Es erstreckt sich von Repräsentation der Belegschaft über Verhandlungsführung mit der Geschäftsleitung bis hin zu Koordination und Leitung des Gremiums. Für den Führungsaspekt Ihrer Funktion vermittelt Ihnen dieses Seminar notwendige Kompetenzen.
Für eine erfolgreiche Arbeit als Vorsitzende*r und Stellvertretung sind Führungsqualitäten und gute Kommunikationfähigkeiten unabdingbar. Führen ohne Vorgesetztenfunktion benötigt ein entsprechendes Verständnis. Dieses Seminar hat das Ziel, Sie hierin zu stärken und Ihnen nützliche Werkzeuge dafür zu vermitteln. Es wird an konkreten Situation aus Ihrer Praxis gearbeitet.
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Verhindern Sie Unfälle und Gesundheitsbelastungen wirksam und nachhaltig!
Arbeits- und Gesundheitsschutz ist ein breit gefächertes Thema, bei dem der Betriebsrat / Personalrat umfangreiche Beteiligungs- und Überwachungsrechte hat. Das Handlungsfeld reicht von klassischer Arbeitssicherheit über psychische Belastungen bis zum Suchtverhalten.
Das Seminar zeigt auf, welche Gefahren im Betrieb lauern und wie Sie Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen einleiten, durchführen und kontrollieren.
Mobbing und Diskriminierung
Ursachen und Folgen: Intervention und Prävention durch Betriebsrat / Personalrat
Besonders geeignet für INHOUSE
Geben Sie Mobbing und Diskriminierung keine Chance!
Der Betriebsrat / Personalrat ist erster Ansprechpartner beim Aufdecken, Gegensteuern und
Beenden von Mobbing und Diskriminierung. Mit dieser Vertrauensposition ist er mitverantwortlich für faire Arbeitsverhältnisse im Unternehmen.
Wann wird aus „normalen“ Konflikten Mobbing, wo liegen die Unterschiede und welche konkreten Maßnahmen können Sie dagegen ergreifen? Wie sensibilisieren Sie andere für dieses Thema? Wie unterstützen Sie die Betroffenen? Idealerweise handeln Sie präventiv, bevor negative Entwicklungen überhaupt auftreten. Dieses Seminar beantwortet Ihnen alle Fragen rund um Prävention und Intervention.