Die Mitbestimmungsrechte des § 87 BetrVG
Soziale Angelegenheiten mitbestimmen
Inhalte
Grundlagen zur Mitbestimmung
- Aufbau und Struktur der betrieblichen Mitbestimmung
- Aufbau, Struktur und Inhalt des § 87 BetrVG
- § 87 BetrVG im Spannungsverhältnis zu § 77 III BetrVG
- Abgrenzung zu mitbestimmungsfreien Einzelfallmaßnahmen
Handlungsfelder gemäß § 87 BetrVG
- Ordnung und Verhalten im Betrieb
- Arbeitszeit und Urlaub
- Betriebliche Lohngestaltung
- Leistungsbezogene Entgelte
- Technische Überwachung von Leistung und Verhalten der Arbeitnehmer*innen
- Gesundheits- und Unfallschutz
- Sozialeinrichtungen
- Betriebliches Vorschlagswesen
- Betriebliche Altersversorgung
Ausübung und Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte
- Regelungsabrede
- Betriebsvereinbarung
- Wirkung von Betriebsvereinbarungen
- Mitbestimmung bei eilbedürftigen Maßnahmen
- Schweigen oder schlüssiges Verhalten des Betriebsrats
- Unterlassungsanspruch des Betriebsrats
- Arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren
- Einigungsstellenverfahren
Konkrete Beispiele aus der Praxis zu den unterschiedlichen Regelungstatbeständen
Ihr Nutzen
- Sie haben einen umfassenden Überblick über die Inhalte des § 87 BetrVG und den damit verbundenen Kernbereich der betrieblichen Mitbestimmung
- Sie können Ihre Handlungsmöglichkeiten voll ausschöpfen, wenn es um soziale Angelegenheiten im Betrieb geht
- Sie wissen, wann Sie mit entscheiden müssen oder initiativ werden können
Seminarbeginn am 1. Tag
10:00 Uhr
Termine und Ort
28.01.2020 - 30.01.2020
Bamberg
15.09.2020 - 17.09.2020
Leipheim
Seminardauer
3 Tage
Preise
Preis für Mitglieder: 940,00 €
Preis für Nichtmitglieder: 1.090,00 €
zuzüglich Übernachtung und Verpflegung.
Der ermäßigte Preis gilt für Unternehmen, die Mitglied im bbw oder in einem seiner Mitgliedsverbände sind.