Betriebsverfassungsrecht II - Kompakt
Praktische Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
ab 790,- €
Inhalte
Das System der sozialen Angelegenheiten
- Grundlagen und allgemeine Voraussetzungen – wann handelt der Betriebsrat?
- Tarifautonomie, Tarifverträge und betriebliche Regelungen
- Gesetz und Tarifvertrag als Grenzen der Mitbestimmung
§ 87 BetrVG – Mitbestimmung bei sozialen Angelegenheiten
- Regeln für das betriebliche Zusammenleben: die Ordnung des Betriebs
- Arbeitszeitregelungen: Verteilung, Verkürzung und Verlängerung
- Gerechte und ausgeglichene Urlaubsregelungen
- Schutz vor technischer Überwachung
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Sozialeinrichtungen: Errichtung und Ausgestaltung
- Möglichkeiten der betrieblichen Entgeltgestaltung
Betriebsvereinbarung – Möglichkeiten und Grenzen
- Freiwillige und erzwingbare Betriebsvereinbarung
- Abgrenzung zur Regelungsabrede und Gesamtzusage
Durchsetzung der Beteiligungsrechte
- Das Einigungsstellenverfahren
- Verfahren vor dem Arbeitsgericht
- Ordnungsgeld und Freiheitsstrafen: Sanktionen des BetrVG
Erfolgreiche Betriebsratsarbeit – gut kommunizieren
- Wahrnehmungsfehler vermeiden
- Sach- und Beziehungsebene kennen
- Fragetechniken gezielt einsetzen
Übungen und Fallbeispiele
Aktuelle Fragen zum Arbeitsrecht
Ihr Nutzen
- Sie kennen das System der sozialen Angelegenheiten und Ihre vielfältigen Aufgaben in diesem Bereich
- Sie können Beteiligungsrechte zielführend durchsetzen
- Sie wissen, wo die Grenzen der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung liegen
- Sie erhalten durch Übungen und Beispiele aktuellen Praxisbezug
- Sie können in schwierigen Situationen professionell auf der Sachebene kommunizieren
Teilnehmerstimmen
"Sehr gute Referenten; guter Praxisbezug."
Manfred, B. zum Seminar in Bad Kissingen
„Sehr guter Einstieg und Vertiefung in die Betriebsratsarbeit; praxisbezogene Themen waren sehr von Vorteil; durch die kleine Gruppe von Teilnehmern konnten aktuelle Themen der Teilnehmer direkt behandelt werden.“
Simon, K. zum Seminar in Bad Kissingen
„Gute Weiterbildung mit sehr guten Dozenten; für mich definitiv eine Bereicherung.“
Florian, S. zum Seminar in Oberstaufen
„Sehr gut und informell aufgebaut, praxisnah und sehr gute Dozenten“
Manuel, K. zum Seminar in Oberstaufen
„Rundum gelungene Veranstaltung, Unterbringung; zeitlicher Rahmen sehr gut!“
Stefan, K. zum Seminar in Oberstaufen
Referenten
Ihren Referent*innen sind Arbeitsrichter*innen, Fachanwält*innen für Arbeitsrecht und Fachexpert*innen aus der Praxis.
Seminarbeginn am 1. Tag
10:00 Uhr
Preisstaffelung für Gremiums-Rabatt 2021
Preis für Mitglieder* (MwSt.-befreit):
790,- € (ab 4. Teilnehmer)
840,- € (ab 3. Teilnehmer)
890,- € (ab 2. Teilnehmer)
940,- € (ab 1. Teilnehmer)
Preis für Nicht-Mitglieder (MwSt.-befreit):
890,- € (ab 4. Teilnehmer)
940,- € (ab 3. Teilnehmer)
990,- € (ab 2. Teilnehmer)
1.040,- € (ab 1. Teilnehmer)
Preise zuzüglich Übernachtung und Verpflegung
*Der ermäßigte Preis gilt für Unternehmen, die Mitglied im bbw oder in einem seiner Mitgliedsverbände sind.
Termine und Ort
18.05.2021 - 20.05.2021
Langlau
06.12.2021 - 08.12.2021
St. Englmar
Seminardauer
3 Tage
Preise
Preis für Mitglieder: 940,00 €
Preis für Nichtmitglieder: 1.040,00 €
zuzüglich Übernachtung und Verpflegung.
Der ermäßigte Preis gilt für Unternehmen, die Mitglied im bbw oder in einem seiner Mitgliedsverbände sind.