Arbeitszeitmodelle beurteilen und optimieren
Möglichkeiten des Betriebsrats bei der Arbeitszeitgestaltung
Inhalte
Was erwarten Mitarbeiter im Jahr 2019 von ihrem Arbeitgeber?
Bereich Verwaltung, Forschung und Dienstleistung
- Welche Arbeitszeitmodelle sind relevant und was sind die wichtigsten Kennzeichen?
- Steuerung von Arbeitszeitkonten – durch Arbeitgeber, Arbeitnehmer, beide?
- Die Vor- und Nachteile von Vertrauensarbeitszeit / Mobile Work
- Was sollte in einer Betriebsvereinbarung Flexible Arbeitszeit oder Vertrauensarbeitszeit geregelt werden? Wo sind die Knackpunkte für die Arbeitnehmer/innen?
Bereich Industrie
- Schicht- und Dienstpläne lesen und beurteilen können
- Was sind gute Schichtmodelle und Dienstpläne und wie findet man gute Lösungen?
- Einfache Flexi-Regeln richtig anwenden
- Möglichkeiten zur Erhöhung der Flexibilität und Zeitautonomie für Beschäftigte in Schichtsystemen
- Den organisatorischen Ablauf von Besetzungsbedarf, Einsatzplanung und Zeitkonten analysieren
Die gesetzlichen Grundlagen, Spielräume und die Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats
Wie kann der Handlungsbedarf bzgl. der Arbeitszeitgestaltung konkretisiert und in Veränderungsziele übersetzt werden?
Die wichtigsten Punkte zu Change Management bei Arbeitszeit
- Unterscheidung Arbeitszeitrecht, Vergütung von geleisteter Arbeitszeit und Mitbestimmung bei Arbeitszeit
- Besonderheiten bei Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
- Besonderheiten im Arbeitszeitrecht für mobile, agile Arbeitsformen und Home Office
Herausforderung Arbeit 4.0 für das Arbeitszeitrecht
Ihr Nutzen
- Sie können nach diesem Seminar beurteilen, inwieweit die aktuellen Modelle des eigenen Unternehmens a) attraktiv b) effizient und c) gesundheitsgerecht sind
- Sie kennen die wirksamsten Ansatzpunkte um Optimierungen anzustoßen
- Sie haben erste Ansatzpunkte für die eigenen Themen diskutiert
- Sie kennen die „dos and donts“ für Veränderungsprozesse bei der Arbeitszeit
Teilnehmerstimme
"Sehr praxisbezogen, gutes Eingehen auf die eigene betriebliche Situation."
Markus Stettberger, SGL Carbon GmbH
Referenten
Unsere Referenten sind Fachexperten zum Thema Arbeitszeitmodelle und Fachanwälte für Arbeitsrecht.
Termine und Ort
26.03.2019 - 28.03.2019
St. Englmar
26.06.2019 - 28.06.2019
Bad Kohlgrub
30.09.2019 - 02.10.2019
Bamberg
Seminardauer
3 Tage
Preise
Preis für Mitglieder: 940,00 €
Preis für Nichtmitglieder: 1040,00 €
zuzüglich Übernachtung und Verpflegung.
Der ermäßigte Preis gilt für Unternehmen, die Mitglied im bbw oder in einem seiner Mitgliedsverbände sind.