Arbeits- und Gesundheitsschutz
Seien Sie wachsam! Psychische Belastungen sind in der modernen Arbeitswelt auf dem Vormarsch, aber auch Mobbing, Diskriminierung und Suchtprobleme erfordern eine professionelle Herangehensweise, die wir Ihnen umfassend vermitteln. Die nachfolgenden Seminare behandeln wichtige, teil heikle Themen auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
Sie erhalten Informationen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Die Gefährdungsbeurteilung wird im Detail beleuchtet. Auch bieten sich Seminare speziell zu den Themen Mobbing und Diskriminierung und Resilienz.
Psychische Belastungen - kompakt
Wie unterstützt der Betriebsrat / Personalrat die Belegschaft?
Live-Online
Kontaktverbote, Beschränkungen, doppelte Anforderungen durch gestiegene familiäre Verantwortung (Kinderbetreuung, engere häusliche Kontakte), Unsicherheiten, neue kollegiale Konstellationen oder
Arbeitsbedingungen. All das belastet.
Als Resultat kommt es zu psychischen Überlastungen, aus denen nicht selten auch psychische Erkrankungen entstehen. Diese werden, gerade jetzt, in Zeiten existenzieller Sorgen, häufig versteckt oder unterdrückt. Mit dann oft besonders schweren Folgen.
Innere Stärke (Resilienz) in bewegten Zeiten
Eigene Widerstandskraft aufbauen
Live-Online
In dieser herausfordernden Zeit wird es zunehmend wichtiger, sich innerlich zu sortieren. Schon vor der Coronakrise lagen die Krankschreibungen bei psychischen Erkrankungen an Platz zwei,
Tendenz steigend.
Wie können Sie Ihre eigene Widerstandskraft erschließen und gut für sich selber sorgen? Die Referentin hat einen pragmatischen Weg für mehr Gleichgewicht im Leben entwickelt. Es sind drei Schritte, die für jeden umsetzbar sind.
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Verhindern Sie Unfälle und Gesundheitsbelastungen wirksam und nachhaltig!
Arbeits- und Gesundheitsschutz ist ein breit gefächertes Thema, bei dem der Betriebsrat umfangreiche Beteiligungs- und Überwachungsrechte hat. Das Handlungsfeld reicht von klassischer Arbeitssicherheit über psychische Belastungen bis zum Suchtverhalten.
Wir zeigen Ihnen im Seminar, welche Gefahren im Unternehmen lauern können und wie Sie erforderliche Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen einleiten, durchführen und kontrollieren, um Ihre Kolleg*innen zu schützen.
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Stellen Sie sich den psychischen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt!
Burn-out und Depression – das Resultat aus Leistungsdruck, hoher Arbeitsanforderung und emotionaler Inanspruchnahme – belastet folgenschwer die Gesundheit Ihrer Kolleg*innen. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz sind allgegenwärtig und bergen ein großes Risikopotenzial für die Gesundheit der Belegschaft, aber auch für das Unternehmen – strukturell und finanziell.
Als Mitglied des Betriebsrats können Sie Ihre Mitarbeiter*innen wirksam davor schützen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie psychische Belastungen frühzeitig erkennen und ihre Ursachen und Symptome richtig einordnen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen bewährte Vorgehensweisen, wie Sie alle Beteiligten im Betrieb sensibilisieren – von der Unternehmensleitung bis hin zum*r einzelnen Betroffenen.
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Gesetzliche Verpflichtung oder nachhaltige Chance?
Greifen Sie ein, bevor es wirklich gefährlich wird!
Unser Seminar hilft Ihnen bei folgenden Aufgaben: Sie möchten die psychischen Belastungen in Ihrem Unternehmen aufdecken und ihnen wirkungsvoll entgegenwirken. Sie wollen die gesetzlichen Vorgaben der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen erfüllen.
Wir machen Sie zunächst vertraut mit den gesetzlichen Vorgaben. Dann erarbeiten wir, wie Sie eine Gefährdungsbeurteilung in Ihrem Unternehmen effizient und zielführend durchführen können. Darüber hinaus bekommen Sie praktische Tools vermittelt, die Sie passgenau für Ihr Unternehmen anwenden können.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Die gesunde Belegschaft als Erfolgsfaktor für die Zukunft
Erhalten und fördern Sie die Gesundheit aller Beschäftigten!
Eine gesunde Belegschaft, die sich bei der täglichen Arbeit wohlfühlt, ist motiviert und leistungsfähig. Darum muss der Betriebsrat dieses wichtige Thema nachhaltig und systematisch angehen. Gesundheit und Wohlbefinden der Belegschaft stehen auf Ihrer Agenda ganz oben und sind zentraler Erfolgsfaktor für das Unternehmen.
Im Seminar lernen Sie das Betriebliche Gesundheitsmanagement genau kennen und erfahren, wie ein systematischer und langfristiger Aufbau umgesetzt werden kann. Dabei werden theoretische Wissensbausteine mit praktischen Anwendungsbeispielen kombiniert, die Sie ganz spezifisch auf Ihr eigenes Unternehmen übertragen können.
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Einführung BTHG
Krankheitsbedingten Kündigungen vorbeugen
Unterstützen Sie kompetent Ihre kranken Kolleginnen und Kollegen!
Sind Beschäftigte in einem Jahr länger als sechs Wochen dauernd oder wiederholt krank, ist der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, ein Gespräch über die Betriebliche Wiedereingliederung zu führen. Als Betriebsrat*rätin oder Schwerbehindertenvertreter*in sind maßgeblich am gesamten Prozess beteiligt.
Auch bei der nicht gesetzlich geregelten Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten ist eine Beteiligung des Betriebsrats unabdingbar. Diese lässt sich betrieblich festlegen, z. B. in der Betriebsvereinbarung. Im Seminar lernen Sie, wie Sie die Betriebliche Wiedereingliederung im Unternehmen einführen und betroffene Kolleg*innen beim BEM-Erstgespräch unterstützen.
Resilienz - Widerstandskraft stärken
Als Betriebsrat mit Belastungen gelassen umgehen
Schützen Sie Ihre Gesundheit – und die der Belegschaft!
Aktuelle Studien belegen: Stress am Arbeitsplatz nimmt weiter zu, Körper und Psyche leiden, chronische Überlastung verursacht seelische Erkrankungen. Bemerkenswert aber ist: Manche Menschen können besser mit Druck, Misserfolgen und Krisen umgehen als andere. Diese Menschen verfügen offenbar über eine ihnen eigene Widerstandskraft, die Resilienz. Jeder Mensch kann lernen, mit Stress umzugehen! Trainieren Sie Ihre natürliche Widerstandskraft!
Das Seminar verrät Ihnen alles, was Sie über Resilienz, deren Bedeutung und Auswirkung wissen müssen – für sich selbst und ein entspanntes Miteinander im Betrieb. Sie erhalten konkrete Tipps, wie Sie die persönliche und betriebliche Resilienz stärken und so für ein stressfreieres und gesünderes Arbeitsumfeld sorgen.
Mobbing und Diskriminierung
Ursachen und Folgen: Intervention und Prävention durch Betriebsrat / Personalrat
Besonders geeignet für INHOUSE
Geben Sie Mobbing und Diskriminierung keine Chance!
Der Betriebsrat / Personalrat ist erster Ansprechpartner beim Aufdecken, Gegensteuern und
Beenden von Mobbing und Diskriminierung. Mit dieser Vertrauensposition ist er mitverantwortlich für faire Arbeitsverhältnisse im Unternehmen.
Wann wird aus „normalen“ Konflikten Mobbing, wo liegen die Unterschiede, und welche konkreten Maßnahmen können Sie dagegen ergreifen? Wie sensibilisieren Sie andere für dieses schwierige Thema? Wie unterstützen Sie die Betroffenen? Idealerweise handeln Sie präventiv, bevor negative Entwicklungen überhaupt auftreten. Dieses Seminar beantwortet Ihnen alle Fragen rund um Prävention und Intervention.
Suchtprobleme am Arbeitsplatz
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Besonders geeignet für INHOUSE
Suchtprobleme rechtzeitig erkennen und gezielt intervenieren!
Es sind längst nicht mehr die klassischen Suchtprobleme wie Alkohol-, Medikamenten- oder
Drogenmissbrauch, mit denen Sie im Unternehmen zu tun haben. Als Betriebsrat*rätin werden Sie konfrontiert mit neuen Suchtformen wie Computer-, Arbeits-, Kauf- oder Spielsucht.
Im Seminar lernen Sie die verschiedenen Abhängigkeiten und ihre Auswirkungen auf den Betrieb kennen und bekommen wirksame Interventions- und Präventionsmöglichkeiten vorgestellt. Neben rechtlichen Grundlagen erhalten Sie konkrete Anleitungen, wie Sie Betroffene wirksam unterstützen können.