betriebsraete-fortbildung.de Cloud-Computing und Microsoft 365
Cloud-Computing und Microsoft 365
In den allermeisten Büros ist Microsoft 356 nicht wegzudenken. Zudem nutzen immer mehr Unternehmen Cloud-Systeme zum Datenaustausch und der Ablage von Daten.
Informieren Sie sich, was das konkret bedeutet und nutzen Sie Ihre Mitbestimmungsrechte und die Möglichkeiten von Betriebsvereinbarungen.
In diesem Seminar möchten wir Sie auf die betriebsratrelevanten Themen aufmerksam machen. Was verbirgt sich an Neuerungen in Microsoft 365, die der Betriebsrat im Auge haben muss? Was bedeutet Cloud-Computing, wo liegen die Daten und welche Möglichkeiten der Mitarbeiterüberwachung bestehen.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
- Betriebsratvorsitz, Stellvertretung & Freigestellte (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Microsoft 365
- Das ist neu in der Funktionsweise von Microsoft 365
- Kurze Vorstellung der Apps und Relevanz für den Betriebsrat
- Möglichkeiten der Leistungsüberwachung
- Mitbestimmungsfelder für den Betriebsrat
Cloud-Computing
- Begriffserklärung
- Hintergrundwissen zur Cloud: Möglichkeiten für Unternehmen
- Wo werden die Daten gespeichert?
- Das gilt es bei der Datenspeicherung im Ausland zu beachten
- Informationsrechte und Mitbestimmung
Rechtliche Grundlagen und Datenschutz
- Abgrenzung DSGVO und BDSG
- Mitarbeiter-Überwachung gekonnt gegensteuern
- Betriebsvereinbarungen zu Datenschutz und Überwachung
- Compliance-Anforderungen kennen und mitwirken
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie erlangen Grundkenntnisse über die Möglichkeiten von Microsoft 365
- Sie wissen was Cloud-Computing ist und warum es in Unternehmen beliebt ist
- Sie kennen die Möglichkeiten der Mitarbeiterüberwachung bei MS 365 und Cloud-Lösungen
- Sie wissen um Ihre Informations- und Mitbestimmungsrechte
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Nürnberg08.11.2022 – 09.11.2022
Raum
90429 NürnbergBeginn
08.11.2022 – 09:00Ende
09.11.2022 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte, Juristen und Arbeitsrichter mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 890,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 850,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 810,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 760,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Digitale Bildungsmöglichkeiten – Mitbestimmung nutzen
Sie erhalten einen Überblick über die digitale Bildungslandschaft, ihre Möglichkeiten und Grenzen und lernen wie Sie Ihre Mitbestimmung nutzen.
Arbeitnehmerdatenschutz unter der DSGVO
Das Seminar vermittelt dem Betriebsrat / Personalrat theoretisches und praktisches Wissen rund um die Datenschutz-Grundverordnung – kurz DSGVO.
Home-Office und mobiles Arbeiten
Der Betriebsrat ist gefragt, wenn es um die Gestaltung von Home-Office, mobiler Arbeit und Telearbeit geht. Bereiten Sie sich darauf vor.
Digitalisierung, Arbeitsplatzsicherung und Qualifizierung
Betriebsrat und Personalrat müssen im Zuge der Digitalisierung für eine entsprechende Qualifizierung der Belegschaft sorgen, um Arbeitsplätze zu sichern.