betriebsraete-fortbildung.de Betriebsverfassungsrecht – Update-Seminar
Betriebsverfassungsrecht – Update-Seminar
Dieses Seminar richtet sich speziell an wiedergewählte Betriebsrät*innen und macht Sie fit für eine weitere Periode im Betriebsrat.
Bereits vermitteltes Wissen zu den Themen Mitbestimmung des Betriebsrats bei sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten und den Möglichkeiten und Grenzen von Betriebsvereinbarungen wird wiederholt und auf den neusten Stand gebracht.
Als langjähriges Betriebsratsmitglied wissen Sie, wie wichtig gute Kommunikation im Unternehmen ist. Sie erfahren, was zu beachten ist, welche Fehler Sie vermeiden können und wie Sie ausgewählte Kommunikationstechniken gezielt einsetzen.
Nutzen Sie die Möglichkeit innerhalb dieses Seminars Ihre eigenen Themen anzusprechen und profitieren Sie von der qualifizierten Runde an praxisbezogenen Referent*innen und erfahrenen Betriebsrät*innen.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
- Betriebsratvorsitz, Stellvertretung & Freigestellte (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
- Ersatzmitglieder (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Der Betriebsrat
- Rechte des Betriebsrats
- Freistellung von Betriebsratsmitgliedern
- Recht und Pflicht zur Teilnahme an Betriebsratssitzungen
Beteiligungsrechte und Mitbestimmung des Betriebsrats
- bei Arbeits- und Gesundheitsschutz
- bei mobiler Arbeit, Home-Office und Telearbeit
- bei Arbeitszeitgestaltung und deren Dokumentation
- bei personellen Fragen und Maßnahmen, wie der Beschäftigungssicherung und Richtlinien zu Personalauswahl oder der Versetzung
- bei wirtschaftlichen Angelegenheiten
- bei Einführung der künstlichen Intelligenz (KI)
- bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Neuerungen aus dem Betriebsrätemodernisierungsgesetzt
- Beispielsweise beim Versicherungsschutz im Home-Office
Durchsetzung der Beteiligungsrechte
- Das Einigungsstellenverfahren
- Verfahren vor dem Arbeitsgericht
- Ordnungsgeld und Freiheitsstrafen: Sanktionen des BetrVG
Betriebsvereinbarung – Möglichkeiten und Grenzen
- Gestaltung von Betriebsvereinbarungen
- Freiwillige und erzwingbare Betriebsvereinbarung
- Abgrenzung zur Regelungsabrede und Gesamtzusage
Erfolgreiche Betriebsratsarbeit – gut kommunizieren
- Wahrnehmungsfehler vermeiden
- Sach- und Beziehungsebene kennen
- Fragetechniken gezielt einsetzen
Betriebsänderung, Interessensausgleich und Sozialplan
- Zweck und Inhalt des Interessensausgleichs
- Aufstellen und Durchsetzen eines Sozialplans
Behandlung Ihrer Themen und Fallbeispiele
- Aktuelle Beispiele aus der Betriebsrats-Praxis
- Aktuelle Beispiele der Arbeitsgerichte
- Besprechung Ihrer Themen aus der Praxis und Fragen zum Arbeitsrecht
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie festigen ihre Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen.
- Sie kennen Ihre Beteiligungsrechte und können sie zielführend durchsetzen.
- Sie wissen, wo die Grenzen der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung liegen.
- Sie können in schwierigen Situationen professionell kommunizieren.
- Sie erhalten durch Übungen und Beispiele aktuellen Praxisbezug.
Seminardauer
Die Inhalte dieses Seminars sind auf 5 Tage ausgelegt. Sie haben Interesse an einer verkürzten Version?
Bitte kontaktieren Sie uns hierfür über unser Kontaktformular.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Bad Kohlgrub30.05.2022 – 03.06.2022
Hotel Schillingshof
Fallerstraße 11
82433 Bad KohlgrubBeginn
30.05.2022 – 12:00Ende
03.06.2022 – 16:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Referent*innen mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 1.190,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 1.140,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 1.080,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 1.020,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Sankt Englmar11.07.2022 – 15.07.2022
Angerhof Sport- und Wellnesshotel
Am Anger 38
94379 Sankt EnglmarBeginn
11.07.2022 – 12:00Ende
15.07.2022 – 16:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Referent*innen mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 1.190,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 1.140,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 1.080,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 1.020,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Bad Kissingen01.08.2022 – 05.08.2022
Raum Bad Kissingen
97688 Bad KissingenBeginn
01.08.2022 – 12:00Ende
05.08.2022 – 16:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Referent*innen mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 1.190,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 1.140,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 1.080,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 1.020,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Pfofeld-Langlau26.09.2022 – 30.09.2022
Strandhotel Seehof
Seestraße 33
91738 Pfofeld-LanglauBeginn
26.09.2022 – 12:00Ende
30.09.2022 – 16:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Referent*innen mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 1.190,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 1.140,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 1.080,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 1.020,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Bad Kohlgrub10.10.2022 – 14.10.2022
Hotel Schillingshof
Fallerstraße 11
82433 Bad KohlgrubBeginn
10.10.2022 – 12:00Ende
14.10.2022 – 16:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Referent*innen mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 1.190,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 1.140,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 1.080,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 1.020,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Bad Gögging05.12.2022 – 09.12.2022
Der EISVOGEL Hotel - SPA - Gasthof
An der Abens 20
93333 Bad GöggingBeginn
05.12.2022 – 12:00Ende
09.12.2022 – 16:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Referent*innen mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 1.190,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 1.140,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 1.080,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 1.020,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Zusammenarbeit im Gremium
Entwickeln Sie als Betriebsrat/Personalrat Abläufe, Spielregeln und Ziele, um Ziele im Sinne der Belegschaft erfolgreich zu erreichen.
Betriebsversammlungen erfolgreich gestalten – In Präsenz und digital
In diesem Seminar lernen Sie Projekte und Erfolge spannend zu präsentieren und mit Einwürfen des Publikums umzugehen.
Starker Betriebsrat – starkes Personal
Bestimmen Sie als Mitglied des Betriebsrats bei personellen Angelegenheiten kompetent mit. Themen sind u. a. Einstellung, Kündigung, Befristung und Leiharbeit.
Moderne Arbeitszeitgestaltung
Das Seminar ist ein Einstieg in die komplexe Thematik der modernen Arbeitszeitmodelle - von Dienst- und Schichtplänen bis hin zur Vertrauensarbeitszeit.