betriebsraete-fortbildung.de Wichtige Grundlagen für den Personalrat II
Wichtige Grundlagen für den Personalrat II
Dieses Seminar richtet sich an alle Personalräte*innen, die bereits erste Grundlagen zum Thema Beteiligungsrechte durch Praxiserfahrung oder einer Schulung sammeln konnten. Die erfahrenen Referent*innen erarbeiten mit Ihnen Handlungsmöglichkeiten zur Mitbestimmung bei sozialen, personellen, wirtschaftlichen und organisatorischen Angelegenheiten.
Nutzen Sie die Möglichkeit und gehen Sie in den Austausch mit unseren Jurist*innen und anderen Personalrät*innen. Auf Grundlage Ihrer Erfahrungen können gemeinsam Handlungsspielräume besprochen werden.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Personalrat (Seminar gem. Art. 46 Abs. 5 BayPVG)
- Personalratvorsitz & Stellvertretung (Seminar gem. Art. 46 Abs. 5 BayPVG)
Kursinhalte
Inhalte
Die Rolle des Personalrats
- Überwachungsfunktion bei Durchführung von Gesetzen, Verordnungen, Dienstvereinbarungen und Tarifverträgen
Grundlagen-Vertiefung der Personalratsarbeit
- Tarifverträge: Inhalte und die Auswirkung auf den Arbeitsvertrag
- Dienstvereinbarungen: Grundlagen, Inhalte und die Auswirkung auf den Arbeitsvertrag
- Beteiligungsrechte bei Kündigungen: Beurteilungsverfahren, Abmahnung, Hinweispflichten des Personalrats, Kündigungsschutzklagen, Aufhebungsverträge
Rechtliche Grundlagen
- Einigungsstellenverfahren
- Informationsbeschaffung/-anspruch
- Externe Unterstützung
- Hinweispflichten des Personalrats
Aktuelle Rechtsprechung
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie vertiefen Ihr Wissen rund um die rechtlichen Grundlagen Ihrer Position und die Arbeitsweise des Gremiums.
- Sie werden gefestigt in den Aufgaben der täglichen Arbeit und können diese souverän angehen.
- Sie kennen die neusten gesetzlichen Änderungen.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Pfofeld-Langlau11.07.2022 – 15.07.2022
Strandhotel Seehof
Seestraße 33
91738 Pfofeld-LanglauBeginn
11.07.2022 – 09:00Ende
15.07.2022 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte und Juristen mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 940,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 900,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 850,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 800,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Nürnberg26.09.2022 – 30.09.2022
Raum
90429 NürnbergBeginn
26.09.2022 – 09:00Ende
30.09.2022 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte und Juristen mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 940,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 900,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 850,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 800,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Augsburg21.11.2022 – 25.11.2022
Raum
86150 AugsburgBeginn
21.11.2022 – 09:00Ende
25.11.2022 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte und Juristen mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 940,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 900,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 850,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 800,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Wichtige Neuerungen im Bayerischen Personalvertretungsgesetz
Das Tagesseminar vermittelt Personalratsvorsitzenden und Stellvertreter*innen wichtige Grundlagen für eine rechtssichere Geschäftsführung.
Tarifrecht für den Personalrat – Update
Kompakt und praxisbezogen vermittelt Ihnen das ONLINE-Seminar wichtige Änderungen der Rechtslage und die aktuelle Rechtsprechung im Tarifrecht.
Digitalisierung, Arbeitsplatzsicherung und Qualifizierung
Betriebsrat und Personalrat müssen im Zuge der Digitalisierung für eine entsprechende Qualifizierung der Belegschaft sorgen, um Arbeitsplätze zu sichern.
Dienstvereinbarungen erfolgreich umsetzen
Lernen Sie, mit welchem Handwerkszeug Sie gezielt Dienstvereinbarungen inhaltlich gestalten und erfolgreich verhandeln – inkl. Mustervereinbarungen