betriebsraete-fortbildung.de Grundlagen für Ersatzmitglieder I
Grundlagen für Ersatzmitglieder I
Ein Ersatzmitglied ist im Fall der Fälle der vollwertige Ersatz für das fehlende Betriebsratsmitglied. Wir bereiten Sie in diesem Seminar auf diese Aufgabe optimal vor. Sie erhalten einen grundlegenden Überblick über relevante Inhalte des Betriebsverfassungsrechts (BetrVG), lernen Ihre rechtliche Stellung als Ersatzmitglied kennen und werden vorbereitet auf Ihren – manchmal recht spontanen – Einsatz in einer Betriebsratssitzung.
Grundlagen der Kommunikation sind für alle Funktionen wichtig, daher erarbeiten Sie in diesem Seminar theoretisch und praktisch, was alles zu einer gelungenen Kommunikation gehört und wie Sie sich mit einer zielgerichteten Kommunikation selbstbewusst als Ersatzmitglied präsentieren. So gehen Sie gelassen und souverän mit Ihrer Aufgabe um.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Ersatzmitglieder (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Einführung in das Betriebsverfassungsrecht (BetrVG)
- Klärung von Begrifflichkeiten
- Umgang mit Gesetzen, Kommentaren und Rechtsprechung
- Wichtige Rechte und Pflichten des Betriebsrats
Wie ist die Funktion des Ersatzmitgliedes rechtlich geregelt?
- Gibt es einen Unterschied zwischen einem Betriebsrats- und einem Ersatzmitglied?
- Hat ein Ersatzmitglied Anrecht auf Freistellung, Freizeitausgleich und Schulungen?
- Welche Einsichts- und Informationsrechte gibt es?
- Schutz vor Kündigung und Versetzung
Aktiv als Ersatzmitglied an einer Betriebsratssitzung mitwirken
- In welchem Fall wird ein Ersatzmitglied herangezogen?
- Verhinderung und Reihenfolge – wie wird die Auswahl des Ersatzmitglieds vorgenommen?
- Formale Voraussetzungen für eine rechtlich gesicherte Teilnahme und somit einer wirksamen Beschlussfassung – Ladung und Tagesordnung
- Korrekte Protokollführung
Gezielt kommunizieren und aktiv mitbestimmen
- Grundlagen der Kommunikation
- Selbstbewusst argumentieren
- Wirkungsvoller Auftritt und Selbstdarstellung
- Aktiv mitdiskutieren durch gezielte Fragen und gekonntes Zuhören
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie erhalten kompaktes Wissen für Ihren Einsatz als Ersatzmitglied.
- Sie kennen die rechtlichen Regelungen für Ersatzmitglieder.
- Sie wissen, wie Sie an einer Betriebsratssitzung aktiv mitwirken.
- Sie kommunizieren gezielt und souverän.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Dießen/Riederau25.07.2022 – 27.07.2022
Seminarzentrum Riederau am Ammersee
Curry Park 9
86911 Dießen/RiederauBeginn
25.07.2022 – 10:00Ende
27.07.2022 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte und Juristen mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 990,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 950,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Grundlagen für Ersatzmitglieder II
Erweitern Sie als Ersatzmitglied Ihr Wissen praxisnah um Beteiligungsrechte in personellen und sozialen Angelegenheiten und Betriebsvereinbarungen.
Betriebsverfassungsrecht I
Das Seminar vermittelt wichtiges Wissen für einen gelungenen Start in die Betriebsratsarbeit. Die Inhalte werden praxisnah und anhand echter Fälle erläutert.
Betriebsverfassungsrecht II
Soziale Themen, § 87 BetrVG und Betriebsvereinbarungen stehen im Fokus. Kommunikationstechniken und praktische Übungen runden das Seminar ab.
Arbeitsrecht I
Teil I der Grundlagenseminare zum Arbeitsrecht zeigt kompakt wichtiges arbeitsrechtliches Basiswissen auf und legt den Unterschied zum BetrVG dar.