Navigation überspringen

betriebsraete-fortbildung.de    JAV – Grundlegendes Know-how und rechtliche Aufgaben und Pflichten

JAV – Grundlegendes Know-how und rechtliche Aufgaben und Pflichten

Das Seminar beleuchtet intensiv viele Aspekte der täglichen JAV-Arbeit. Sie erfahren, wo Ihre Rechte und Pflichten liegen und wie die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) richtig arbeitet, z. B. wirksame Beschlüsse fasst. Details der Ausbildungs- und Arbeitsverträge werden ebenso erklärt wie die Pflichten von Ausbilder*innen und Auszubildenden.

Welche Schutzbestimmungen gelten besonders für Jugendliche und Auszubildende? Was muss im Fall einer Kündigung beachtet werden? Welchen besonderen Kündigungsschutz genießen Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)? Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die Vorgehensweise bei gerichtlichen Verhandlungen.

Präsenz
22267
5 Tag(e)
Teilnahmebescheinigung
ab 1.410,00 €
Termine und Kontakt

Zielgruppen und Schulungsanspruch

  • JAV (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)

Kursinhalte

Inhalte

Rolle und Aufgaben der Jugend-​ und Auszubildendenvertretung (JAV)

  • Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung
  • Rechte und Pflichten von Jugendlichen und Auszubildenden
  • Sicherer Umgang mit Fragen der Jugendlichen und Auszubildenden

Welche Rolle spielt der Betriebsrat?

  • Rolle und Aufgaben des Betriebsrats
  • Teilnahme an Betriebsratssitzungen
  • Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte
  • Vortragen der JAV-Beschlüsse
  • Abstimmung der Ziele zwischen JAV und Betriebsrat

Strukturen im Hintergrund

  • Arbeitgeberverbände
  • Gewerkschaften
  • Tarife

Rolle und Aufgaben der Jugend-​ und Auszubildendenvertretung (JAV)

  • Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung
  • Rechte und Pflichten von Jugendlichen und Auszubildenden
  • Sicherer Umgang mit Fragen der Jugendlichen und Auszubildenden

Welche Rolle spielt der Betriebsrat?

  • Rolle und Aufgaben des Betriebsrats
  • Teilnahme an Betriebsratssitzungen
  • Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte
  • Vortragen der JAV-Beschlüsse
  • Abstimmung der Ziele zwischen JAV und Betriebsrat

Umgang mit Informationen, Kontakten, Sprechstunden

Strukturen im Hintergrund

  • Arbeitgeberverbände
  • Gewerkschaften
  • Tarife

Rechte und Pflichten der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)

  • Rechtsstellung der JAV
  • Informations- und Überwachungsrechte
  • Wie muss die JAV richtig arbeiten (Protokolle, Beschlüsse, Jugendversammlung, etc.)?

Ausbildungs- und Arbeitsverträge

  • Bewerbungsgespräch – was ist erlaubt, worauf sollten Sie achten?
  • Einstellungsfragebogen und Einstellungstest
  • Inhalt des Ausbildungsvertrags – unzulässige Vereinbarungen
  • Die Beteiligung des Betriebsrats und der JAV bei Einstellungen

Die Pflichten von Ausbildern und Auszubildenden

  • Die fachliche Ausbildung der Auszubildenden
  • Schulbesuch und Führen von Berichtsheften
  • Direktionsrecht und Leistungserbringung
  • Ausbildungsvergütung

Schutzbestimmungen für Jugendliche und Auszubildende

  • Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Arbeitsverträge
  • Kündigung während und nach der Probezeit
  • Fristen bei Streitigkeiten aus dem Berufsausbildungsverhältnis
  • Arten von Zeugnissen
  • Zeugnissprache – was muss und was darf nicht im Zeugnis stehen?

Der besondere Kündigungsschutz für Mitglieder der JAV

  • Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach § 78a BetrVG
  • Die Rechtsstellung des Ersatzmitglieds

Vorgehensweise bei Verhandlungen

  • Inhaltliche Planung
  • Fragestellung in Verhandlungen
  • Verhandlungsergebnisse sichern (z. B. bei Betriebsvereinbarungen)

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

  • Sie können Praxisthemen den richtigen gesetzlichen Vorgaben zuordnen.
  • Sie können aktuelle Sachverhalte projektbezogen abarbeiten.
  • Sie vertiefen Ihre Aufgaben als Jugend- und Auszubildendenvertreter*in.
  • Sie sind kompetente*r Ansprechpartner*in für Ihre Kolleg*innen.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Präsenz

Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.

Individuelle Inhouse-Seminare für Ihr Gremium

Ein Inhouse-Seminar bietet maßgeschneiderte Schulungsinhalte für Ihre Betriebsratsarbeit und Sie profitieren von einer unternehmensspezifischen Qualifizierung.

Inhouse-Angebot anfragen

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (1)
  • Regensburg
    11.12.2023 – 15.12.2023

    Raum

    93047 Regensburg

    Beginn
    11.12.2023 – 12:00

    Ende
    15.12.2023 – 16:00

    Ansprechpartner*in
    Astrid Bodenstein
    Telefon 089 44108-431
    E-Mail astrid.bodenstein@bbw.de

    Trainer*in
    Erfahrene Fachanwälte und Juristen mit hohem Praxisbezug

    Hinweise zu Unterkunft & Verpflegung

    auf Anfrage

    Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.

    Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)

    • 1.290,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
    • 1.230,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
    • 1.170,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
    • 1.170,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
    • Präsenz
    • BR-22267-22-05
    • 5 Tag(e)
    • 1.290,00  MwSt. frei

Das könnte Sie auch interessieren