betriebsraete-fortbildung.de Tarifrecht für den Personalrat – Update
Tarifrecht für den Personalrat – Update
In diesem kompakten und praxisnahen Seminar lernen Sie aktuelle Änderungen und Regelungen im Tarifrecht von Bund und Ländern kennen. Bringen Sie sich somit auf den neusten Stand bei Themen wie unter anderem Urlaub, Arbeitsbefreiung, Befristung, leistungsorientierte Entlohnung, Diskriminierung und Kündigung. Natürlich wird auch die aktuelle Rechtsprechung samt umstrittenen Themen vorgestellt.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Personalrat (Seminar gem. Art. 46 Abs. 5 BayPVG)
Kursinhalte
Inhalte
Aktuelle Änderungen und neue Regelungen
- aus aktuellen Tarifrunden (Bund / Länder)
- zu neuen Entgeltordnungen
Wichtige Rechtsfragen und umstrittene Thematiken
Update zu praxisrelevanten Punkten, wie unter anderem:
- Urlaub und Arbeitsbefreiung
- Befristung
- Leistungsorientierte Entlohnung
- Diskriminierungsrecht
- Kündigungsrecht
- Arbeitszeit und Sonderformen
- Eingruppierung
- Stufen der Tarifverträge, auch bei Befristung / Wiedereinstellung
- Rückstufung
Weitere aktuelle Entwicklungen
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie kennen die aktuelle Rechtslage im Tarifrecht.
- Sie haben einen umfassenden Überblick, was neue Regelungen betrifft.
- Sie führen Ihre Arbeit im Personalrat immer nach dem aktuellen Stand der Rechtsprechung durch.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Live-Online
Das Seminar findet ausschließlich LIVE-Online in einem virtuellen Seminarraum statt. Wir gestalten unsere Formate für Sie ähnlich dynamisch wie bei Präsenzseminaren. Sie sind mit den Teilnehmer*innen und dem*der Trainer*in im direkten Austausch. Das digitale didaktisch-methodische Konzept sieht regelmäßige kurze Pausen vor. Durch die Verwendung verschiedener Tools (Whiteboard, Breakout Rooms, usw.) sind auch Einzel- und Gruppenarbeiten im virtuellen Raum umsetzbar.
Weitere Hinweise zum Ablauf und den technischen Voraussetzungen finden Sie unter:
Seminarablauf online und hybrid
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Online02.08.2022 – 02.08.2022
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
02.08.2022 – 09:00Ende
02.08.2022 – 15:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte und Juristen mit hohem PraxisbezugGestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 340,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 330,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 310,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Online13.10.2022 – 13.10.2022
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
13.10.2022 – 09:00Ende
13.10.2022 – 15:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte und Juristen mit hohem PraxisbezugGestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 340,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 330,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 310,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Online08.12.2022 – 08.12.2022
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
08.12.2022 – 09:00Ende
08.12.2022 – 15:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte und Juristen mit hohem PraxisbezugGestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 340,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 330,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 310,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Tarifrecht für den Personalrat
Machen Sie sich für Ihre Arbeit im Personalrat mit wichtigen Grundlagen des Tarifrechts vertraut und lernen Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten kennen.
Wichtige Neuerungen im Bayerischen Personalvertretungsgesetz
Das Tagesseminar vermittelt Personalratsvorsitzenden und Stellvertreter*innen wichtige Grundlagen für eine rechtssichere Geschäftsführung.
Wichtige Grundlagen für den Personalrat I – Kompakt-Seminar
Praxisbezogen und kompakt führt Sie das ONLINE-Seminar in die Grundlagen der Arbeit im Personalrat ein. So gelingt Ihr Einstieg als Personalrat*rätin!
Wichtige Grundlagen für den Personalrat I
Sichern Sie sich einen guten Einstieg in die neue Rolle als Personalrat*rätin. Sie lernen praxisnah, wie Sie das Amt rechtssicher durchführen.