betriebsraete-fortbildung.de Das Entgelttransparenzgesetz
Das Entgelttransparenzgesetz
Vom neuen Entgelttransparenzgesetz sind schätzungsweise 14 Millionen Arbeitnehmer*innen in Betrieben mit mehr als 200 Beschäftigten betroffen. Aber wie funktioniert der Auskunftsanspruch eigentlich genau? Was muss der Arbeitgeber verraten und was nicht? Was passiert, wenn Entlohnung im Betrieb tatsächlich ungleich geregelt ist? Diese und andere Fragen betreffen den Betriebsrat direkt, denn laut Gesetz sind die Auskunftsansprüche der Arbeitnehmer*innen grundsätzlich an den Betriebsrat zu richten.
Die neuen Regelungen werden detailliert vorgestellt, Rechte und Pflichten der Beteiligten erklärt und auf mögliche Problemfelder sowie Fallstricke hingewiesen.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Ausgangssituation
- Rechtliche Grundlagen der Vergütung
- Bisherige Möglichkeiten der Verhinderung von Geschlechterdiskriminierung
- Ziele des Entgelttransparenzgesetzes
- Anwendungsbereich
Individueller Auskunftsanspruch des Arbeitnehmers
- Reichweite und Umfang des Anspruchs
- Voraussetzungen des Auskunftsverlangens
- Ablauf des Auskunftsverfahrens
- Was ist „gleiche bzw. vergleichbare Arbeit“?
- Umfang der geschuldeten Auskunft
- Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers
Die besondere Rolle des Betriebsrates
- Anwachsen von Informationen beim Betriebsrat
- Auskunftserteilung durch den Betriebsrat
Rechtsfolgen für den Arbeitnehmer
- Bei unterbliebener Auskunft?
- Bei erteilter Auskunft?
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie wissen, welche Aufgaben auf Sie zukommen können.
- Sie erkennen Problemfelder bei der Umsetzung und erarbeiten Lösungen.
- Sie sind vorbereitet auf die Auskunftsansprüche der Arbeitnehmer*innen.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Live-Online
Das Seminar findet ausschließlich LIVE-Online in einem virtuellen Seminarraum statt. Wir gestalten unsere Formate für Sie ähnlich dynamisch wie bei Präsenzseminaren. Sie sind mit den Teilnehmer*innen und dem*der Trainer*in im direkten Austausch. Das digitale didaktisch-methodische Konzept sieht regelmäßige kurze Pausen vor. Durch die Verwendung verschiedener Tools (Whiteboard, Breakout Rooms, usw.) sind auch Einzel- und Gruppenarbeiten im virtuellen Raum umsetzbar.
Weitere Hinweise zum Ablauf und den technischen Voraussetzungen finden Sie unter:
Seminarablauf online und hybrid
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Online12.07.2022 – 12.07.2022
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
12.07.2022 – 09:00Ende
12.07.2022 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte, Juristen und Arbeitsrichter mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
Bei ONLINE-Seminaren fallen keine Kosten für Hotel & Verpflegung an.
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 460,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 440,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 420,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Betriebliche Lohngestaltung außerhalb von Tarifverträgen
Setzen Sie eine faire Entgeltgestaltung für Ihr Unternehmen durch und sorgen Sie für eine gerechte, markt- und leistungsbezogene Vergütung!
Tarifrecht für den Personalrat
Machen Sie sich für Ihre Arbeit im Personalrat mit wichtigen Grundlagen des Tarifrechts vertraut und lernen Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten kennen.
Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten.
Die Mitbestimmungsrechte des § 87 BetrVG
§ 87 regelt die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in grundlegenden Bereichen. Das Seminar vermittelt praxisnah Anwendung und Durchsetzung.