betriebsraete-fortbildung.de Betriebsübergang
Betriebsübergang
Umstrukturierungen stellen den Betriebsrat vor eine große Herausforderung. Sie müssen einschätzen, welche Auswirkungen die Änderungen auf Unternehmen und Belegschaft haben, um ihre Mitbestimmungsrechte kompetent einzusetzen. In diesem Seminar lernen Sie die unterschiedlichen Arten von Umstrukturierungen kennen, erhalten grundlegendes Wissen für ein strategisches Vorgehen und erfahren, wie Sie daraus entstehende Nachteile für die Kollegen abwenden können.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Erscheinungsformen von Unternehmensumwandlungen
- Spaltung, Verschmelzung
- Verkauf von Unternehmen
Folgen von Unternehmensumwandlungen
- Personalabbau durch Synergieeffekte bei Fusionen
- Stilllegung von Betrieben und Betriebsteilen
- Vollzug mehrerer gestaffelter Betriebsänderungen
- Maßnahmen im personellen und sozialen Bereich
Auswirkungen von Unternehmensumwandlungen bzw. -verkäufen auf:
- Betriebs-, Gesamtbetriebsvereinbarungen
- Die Anwendbarkeit von Tarifverträgen
- Den Betriebsrat
Handlungsmöglichkeiten für den Betriebsrat, Gesamt- und Konzernbetriebsrat bei Unternehmensumwandlungen
- Anspruch von Wirtschaftsausschuss, Betriebsrat und GBR/KBR auf rechtzeitige und umfassende Informationen
- Unternehmensumwandlung als Betriebsänderung
- Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan
- Beteiligung bei personellen und sozialen Angelegenheiten als Folge betriebsübergreifender Umstrukturierungen
Der Betriebsübergang und § 613a BGB
- Unternehmensumwandlung als Betriebsübergang
- Begriff, Zeitpunkt und Voraussetzungen
- Aktuelle Rechtsprechung von BAG und EuGH
- Betriebsänderung aus Anlass eines Betriebsübergangs
Arbeitsrechtliche Auswirkungen des Betriebsübergangs
- Übergang von Arbeitsverhältnissen
- Rechte und Pflichten von altem und neuem Betriebsinhaber
- Widerspruch des Arbeitnehmers
- Kündigung wegen Betriebsübergang?
Folgen des Betriebsübergangs
- Für (Gesamt-) Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge
- Für den Betriebsrat; Restmandat
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie kennen die Folgen von betrieblichen Umstrukturierungen.
- Sie sind vertraut mit möglichen Strategien bei Umstrukturierungen.
- Sie können Nachteile für die Belegschaft abwenden.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Bad Gögging19.12.2023 – 20.12.2023
Der EISVOGEL Hotel - SPA - Gasthof
An der Abens 20
93333 Bad GöggingBeginn
19.12.2023 – 10:00Ende
20.12.2023 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte und Juristen mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 890,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 850,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 810,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 760,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Insolvenz – Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Machen Sie sich als Betriebsrat*rätin mit den Voraussetzungen und Folgen eines Insolvenzverfahrens vertraut und agieren Sie zum Vorteil der Belegschaft.
Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens in Zeiten des Umbruchs
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss haben die Aufgabe, als Krisennavigator, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens einzuschätzen, um richtig handeln zu können.
Auswirkungen betrieblicher Veränderungen
Lernen Sie zum Schutz der Belegschaft, betriebliche Änderungen zu erkennen, Rechte einzufordern, Maßnahmen zu planen und umzusetzen.
Betriebsbedingter Personalabbau
Ein Betriebsrat muss vorbereitet sein und sowohl die Voraussetzungen für betriebsbedingten Personalabbau kennen als auch seine Handlungsmöglichkeiten.