betriebsraete-fortbildung.de Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Arbeitszeiterfassung
Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Arbeitszeiterfassung
Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), die die Pflicht zur korrekten, nachvollziehbaren Arbeitszeiterfassung vorsieht, wirft eine Reihe von Fragen auf, mit denen sich jeder Betriebsrat in der betrieblichen Praxis befassen muss.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Grundlegendes Wissen
- Europäische und deutsche Rechtsgrundlagen zur Arbeitszeit
- Definition der Arbeitszeit
Auswirkungen auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Inhalt und Ziel der EuGH-Entscheidung
- Müssen die Vorgaben des EuGH erst durch den nationalen Gesetzgeber umgesetzt werden oder ergibt sich eine sofortige Wirkung?
- Gegenstand der Aufzeichnung- und Kontrollpflichten
- Auswirkungen auf die derzeitige Erfassungspflicht nach § 16 Abs. 2 ArbZG
Möglichkeiten der Arbeitszeiterfassung und deren Zulässigkeit
- Muss Arbeitszeit technisch erfasst werden?
- Folgen für Dienst- und Reisezeiten
- Besonderheiten beim Außendienst und im Home-Office
- Folgen für Arbeitszeitkontenregelungen und Vertrauensarbeitszeit
- Darf Arbeitszeit gekappt oder pauschal abgegolten werden?
- Überstunden und Vergütung
Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Ausgestaltung von Betriebsvereinbarungen
Rolle der Gewerbeaufsichtsämter und der Berufsgenossenschaften
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie lernen die Grundlagen der europäischen und deutschen Rechtsprechung zur Arbeitszeit.
- Sie sind gut auf die kommenden Herausforderungen der Arbeitszeiterfassung vorbereitet.
- Sie wissen, welche Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte Sie haben
Sie können Betriebsvereinbarungen zielgerichtet gestalten.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Regensburg19.07.2022 – 20.07.2022
SORAT Insel-Hotel
Müllerstraße 7
93059 RegensburgBeginn
19.07.2022 – 10:00Ende
20.07.2022 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte und Juristen mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 890,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 850,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 810,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Die Mitbestimmungsrechte des § 87 BetrVG
§ 87 regelt die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in grundlegenden Bereichen. Das Seminar vermittelt praxisnah Anwendung und Durchsetzung.
Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten.
Arbeitsrecht aktuell – Kompakt-Seminar
Machen Sie sich vertraut mit aktuellen Änderungen im Arbeitsrecht und handeln Sie auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung.
Neueste Rechtsprechung
Das Seminar vermittelt die neueste Rechtsprechung in Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht und gibt einen Ausblick auf kommende Gesetzesänderungen.